Reizdarmsyndrom (RDS) und psychische Komorbiditäten
Ängste und Depressionen betreffen bis zu ein Drittel der Menschen mit RDS. Die psychischen Symptome scheinen sogar eine größere Rolle für die langfristige Lebensqualität zu spielen als die gastrointestinalen. Ein Autorenteam gibt Empfehlungen für eine adäquate Therapie von RDS-Betroffenen mit psychischen Komorbiditäten.

Typ-2-Diabetes

Probiotika erleichtern die glykämische Kontrolle

Molekulare Mechanismen, die zur Entstehung eines Typ-2-Diabetes (T2D) führen, sind hauptsächlich auf erhöhte Entzündungsaktivitäten zurückzuführen. Diese resultieren wiederum aus oxidativem Stress. Genau hier können Probiotika eingreifen, denen ...

Hepatotoxizität

Risikoreiche Schadstoffe in Sedimenten

Das metabolische Syndrom, das mit einer gestörten hepatischen Glykogensynthese einhergeht, wird durch die Exposition gegenüber Umweltstoffen immer wieder verstärkt. Eine aktuelle Studie befasste sich mit der möglichen Hepatotoxizität von Industrieabfällen in ...

Nicht-alkoholische Fettleber bei Kindern

Das Potenzial von Ingwer und Ernährung

38 % der adipösen Kinder weltweit leiden an einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD). Sie ist die häufigste Lebererkrankung im Kindesalter. Hilft eine Ingwer-Supplementation in Kombination mit antientzündlicher Diät, Folgeerkrankungen zu verhindern?

Kreatin-Supplementierung

Nicht nur für Sportler:innen geeignet

Kreatin ist einer der am meisten untersuchten Stoffe zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Kraft und Muskelmasse bei Sportler:innen. Da es u. a. in der Leber synthetisiert wird, liegt die Vermutung nahe, dass Personen mit chronischen Lebererkrankungen unter einem Kreatinmangel ...

Nicht-alkoholische Fettleber aus ernährungsphysiologischer Perspektive

Die richtige Ernährung bei Fettleber

Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) ist weltweit die Ursache Nummer eins für chronische Lebererkrankungen. Sie steht in einem engen Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom, welches wiederum einen Risikofaktor für die Progression der NAFLD zu einer nicht-alkoholischen ...

Wirkstoff im Fokus

nur für Fachkreise Laktobazillen – protektive Mikrobiota

Nicht nur im Dünn- und Dickdarm, auch in Mundhöhle und Vagina gehören Laktobazillen zur obligaten Standortflora. Über die Bildung verschiedener Stoffwechselprodukte verhindern sie das Wachstum von Fremdkeimen sowie die Vermehrung von Fäulniskeimen wie Proteus spp. ...

Fettstoffwechselstörungen

nur für Fachkreise NEM sind kein Ersatz für Statine

Oft greifen Patient:innen mit erhöhten Lipidwerten eher zu Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) als zu Statinen. Ein Forschungsteam aus den USA untersuchte die Auswirkungen.

Ernährung bei nicht-alkoholischer Fettleber

Auf die Art des Fettes kommt es an

Für die Therapie einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) fehlen immer noch Leitlinien. Eine erhöhte Aufnahme von gesättigten Fettsäuren steht in Zusammenhang mit einer gesteigerten Insulinresistenz, die das Voranschreiten einer NAFLD möglicherweise befeuert. ...

Arzneimittelinduzierte Leberschäden

nur für Fachkreise Therapie über die Darm-Leber-Achse

In den USA sind arzneimittelinduzierte Leberschäden (DILI) für über 50 % der Fälle von akutem Leberversagen verantwortlich und sie sollten mit einer Inzidenz in Europa von 2,7–14 Fällen pro 100.000 Personen nicht unterschätzt werden. Es gibt eine ...

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse und Fleischverzehr

Auch die Schilddrüse kann man krank essen!

Der Grundstein für die Entwicklung von Ernährungsempfehlungen für die Prävention und die Therapie von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (AITD) wurde bereits gelegt: Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass sich eine pflanzenbasierte Ernährung positiv ...

Veränderung von Hungerneuronen

nur für Fachkreise Dem Jojo-Effekt auf der Spur

Der oft als Jojo-Effekt bezeichnete Mechanismus macht gesundheitlich wichtige Abnehmerfolge häufig zunichte. Wissenschaftler:innen fanden nun heraus, dass sich die Signalübertragung zwischen Gehirnzellen nach einer Diät verändert und sie konnten zeigen, dass die ...

Religiös motiviertes trockenes Intervallfasten im Bahaitum

19 Tage tagsüber nichts essen und trinken

Gefastet wird nicht nur aus gesundheitlichen, sondern auch aus religiösen Gründen. Das Bahaitum betrachtet die Erde als nur ein Land und alle Menschen als seine Bürger und ist eine weltweit verbreitete, universale Religion. Die Bahá‘í absolvieren ein j&...

 

x