Lungenentzündung bei Älteren
Ein japanisches Forschungsteam untersuchte im Rahmen einer Übersichtsarbeit, welche Diagnosekriterien einer Aspirationspneumonie (AP) in der klinischen Praxis zugrunde gelegt werden. Die Literaturrecherche ergab, dass ein breiter Konsens über die diagnostischen Merkmale einer AP bestehen: Es handelt sich um eine Pneumonie, die in Zusammenhang mit einem Aspirations- oder Dysphagieereignis auftritt, von der meistens gebrechliche Patient:innen in fortgeschrittenem Alter betroffen sind. Es scheinen aber eher Frailty-Faktoren als die Schluckfunktion selbst eine Rolle für eine AP-Diagnose zu spielen.

Synopsis

Praxis-Depesche Bei kaltem Wetter mehr Exazerbationen?

Um einer Exazerbation von COPD vorbeugen zu können, muss man die Faktoren kennen, die diese hervorrufen. Eine koreanische Studie widmete sich nun einer ganzheitlichen Analyse von patientenabhängigen und -unabhängigen Faktoren.

Praxis-Tipp

Praxis-Depesche Procalcitonin zeigt Exazerbation

Akute Exazerbationen einer chronischobstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auf die Schnelle von anderen pulmonalen Diagnosen, allen voran Lungenembolie und kongestive Herzinsuffizienz, zu unterscheiden, ist häufig gar nicht so einfach. Ein Blick auf den SerumProcalcitoninSpiegel kann ...

Prozentuales Atemwegsvolumen

Praxis-Depesche Neuer CT-Marker für COPD

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) äußert sich strukturell durch ein verringertes Atemwegslumen bei gleichzeitiger Überblähung des Lungenvolumens. Im CT lassen sich anhand dieser Veränderungen Rückschlüsse auf die Schwere der Erkrankung ...

Mehr Optionen bei CF

Praxis-Depesche Neue Kombi zugelassen

Die zystische Fibrose (CF) wird durch Mutationen im Cystic-Fibrosis-Transmembrane-Conductance-Regulator-Gen (CFTR) aus-gelöst. Die Folgen sind chronischer Husten, pulmonale Infekte, Pankreasdysfunktion, Leber-und Herzprobleme. Nun wurde eine neue Therapieoption zugelassen, die direkt ...

Erfahrungen aus 5 Jahren LAMA/LABA

Praxis-Depesche Auch Therapie-Deeskalation bei COPD-Patienten im Auge behalten

Im September 2013 erhielt die LAMA/LABA-Kombination aus dem lang wirksamen ß2-Agonisten Indacaterol und dem lang wirksamen Muskarinrezeptorantagonisten Glycopyrronium in der EU die Zulassung bei COPD. In der zuletzt veröffentlichten SUNSET-Studie zeigte sich, dass auch eine ...

Perspektive

Praxis-Depesche Effiziente Diagnose

Ein Asthma oder eine COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) korrekt zu diagnostizieren, kann schwierig sein. Wissenschaftler bastelten daher an neuen Algorithmen zur Klassifizierung.

Chronischer Husten

Praxis-Depesche Mehr als ein harmloses Symptom

Statistisch betrachtet ist Husten der häufigste Grund für einen Arztbesuch. Nach Behandlung der oft harmlosen Ursache, sieht der Arzt oft keinen weiteren Handlungsbedarf. Dabei kann vor allem chronischer Husten die Lebensqualität massiv einschränken.

Inhalationstherapie

Praxis-Depesche Asthma-Management mit optimiertem Device

Ein effektives Asthma-Management basiert auf einer optimierten Inhalationstherapie. Aufgrund von Anwendungsfehlern kann das Therapeutikum jedoch häufig nicht richtig wirken. Ein atemzuggetriggertes Dosier-Aerosol schafft Abhilfe.

Praxis-Tipp

Praxis-Depesche nur für Fachkreise COPD: Nutzt der Zusatz von Theophyllin?

Präklinische Untersuchungen haben ergeben, dass Theophyllin den antiinflammatorischen Effekt von Kortikosteroiden bei COPD verstärken kann. In einer Studie ließ sich dies nun aber leider bestätigen.

Ein unterschätztes Atemwegssyndrom

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Respiratorische Probleme durch ASS

Asthma-Patienten, die auch an Nasenpolypen und Pansinusitis leiden und nach Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) oder nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) vom COX-1-Typ akute respiratorische Beschwerden entwickeln, haben oft eine sogenannte AERD. Das Syndrom weist eine noch nicht ...

 

x