Erhaltungsdiät in Studie erfolgreich

Naturmedizin 2/2019

Low Carb steigert Grundumsatz

Wer Gewicht verliert, muss seinen Kalorienverbrauch anpassen. Denn: Mit einer Gewichtsabnahme sinkt auch der Grundumsatz. Deshalb geraten viele Menschen in die Jo-Jo-Falle und nehmen wieder zu. In einer Studie wurde nun untersucht, welches Verhältnis von Kohlenhydraten und Fett am besten geeignet ist, um das Gewicht zu halten.

Ein US-amerikanisches Forscherteam führte eine randomisierte Studie mit 164 übergewichtigen Erwachsenen im Alter von 18 bis 65 Jahren durch. Die Teilnehmer hatten alle einen Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 25 kg/m2. Vor Beginn der Untersuchungen zur Erhaltungsdiät hatten alle eine zehnwöchige Reduktionsdiät durchgeführt und ihr Körpergewicht um durchschnittlich 9,6 kg reduziert.
Um zu testen, welche Erhaltungsdiät am besten geeignet ist, um das neue Gewicht zu halten, wurden die Teilnehmer in drei Gruppen eingeteilt. Die Testdiäten mit je 2.000 Kilokalorien täglich und festgeschriebener Zusammensetzung an Makronährstoffen wurden für 20 Wochen verzehrt und variierten im Kohlenhydratanteil: hoch 60 % (n=54), mäßig 20 %(n=53) oder niedrig 20 % (n=57). Fortlaufend wurden Körpergewicht und Gesamtenergieverbrauch der Probanden gemessen.
Die Low-Carb-Diät erwies sich als besonders effektiv. Die Teilnehmer, die nur 20 % Kohlenhydrate zu sich nahmen, verbrannten durchschnittlich 209 kcal/Tag mehr als die der High-Carb-Gruppe. Die Probanden mit mittlerer Kohlenhdydrataufnahme verbrannten immerhin noch durchschnittlich 91 kcal/Tag mehr als die mit der höchsten Aufnahme. Am meisten profitierten Teilnehmer mit hoher Insulinsekretion. Bei ihnen wirkte sich eine Low-Carb-Erhaltungsdiät sogar mit einem Unterschied von bis zu 478 kcal/Tag Mehrverbrauch aus.
Auch auf den Hormonspiegel hatte die Low-Carb-Ernährung Einfluss: Die Spiegel von Ghrelin, eines gastrointestinalen Hormons, sanken, die Leptin-Spiegel stiegen deutlich an. Ghrelin steigert den Appetit, Leptin signalisiert volle Energiespeicher.
Quelle:

Ebbeling C B et al.: Effects of a low carbohydrate diet ... BMJ 2018 ; 363:k4583

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x