Stoffwechselgesundheit
Fettleibigkeit und die damit verbundenen Stoffwechselstörungen sowie Infektionskrankheiten wie Covid-19 sind heutzutage wichtige Gesundheitsrisiken. Bisherige Studien konnten zeigen, dass langfristiges Fasten die Stoffwechselgesundheit verbessert und die gesamte antioxidative Kapazit&...
Review
Eine beeinträchtigte Immunregulation spielt eine Rolle bei der Pathogenese von COVID-19 und kann zu schweren Verläufen führen. Virostatika oder Immunmodulatoren waren bisher nicht signifikant wirksam; dies warf die Frage auf, ob pflanzliche Immunmodulatoren vorbeugen oder ...
Multizentrische Real-World-Studie
Aktuelle Daten deuten auf eine vorteilhafte Wirkung einer Zusatzbehandlung mit Viscum album L (VA), also der Mistel, auf das Überleben von Krebspatienten hin. Das Ziel einer aktuellen Studie war es, den Effekt der onkologischen Standardtherapie plus der zusätzlichen VA-Behandlung...
Interview mit Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth
Immer nur Pizza, Pommes und Hamburger? Die Geschmacksvorlieben von Kindern sorgen an etlichen Familientischen immer wieder für besorgte Blicke, Stress und manchmal Streit. Dass das nicht sein muss, davon ist Andrea Maier-Nöth überzeugt. Sie gibt regelmäßig ...
Human Factor
Das Training von zwischenmenschlichen Fähigkeiten, sogenannten Human Factors, spielt in der Ausbildung und in den Kliniken immer noch eine untergeordnete Rolle. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich des Welttages f&...
Schmerztherapie
Wie wichtig relativierende Informationen für Ärztinnen/Ärzte und Patientinnen/ Patienten sind, zeigte nun eine US-amerikanische Studie: Die informierten Patienten benötigten weniger Opioide.
Patientenzufriedenheit
Therapiewissenschaftlerinnen der Hochschule Fresenius legen eine Studie zur Versorgungsqualität in Deutschland vor. Sie haben mehr als 1.000 Personen befragt, was sie von Ärzten, Therapeuten und Heilpraktikern erwarten und wie zufrieden sie mit ihrer Versorgung tatsächlich ...
Metaanalyse
Tai Chi und Qigong-Übungen TCQÜ) sind zwei traditionelle chinesische Übungsformen. Viele klinisch randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) haben die gesundheitlichen Vorteile bei primärer Hypertonie (PH) untersucht. Nun untersuchte eine erste Metaanalyse, die ...
Einarmige Interventionsstudie
Obwohl der Mechanismus des nassen ( blutigen) Schröpfens weltweit als alternative Therapie bei der Behandlung verschiedener chronischer Krankheiten und Schmerzen anerkannt ist, ist er noch nicht gut verstanden. Ziel einer aktuellen Studie war die Bewertung des Nüchternblutzuckers...
Fallbericht
Die Anwendung von Akupunktur bei erwachsenen Patienten mit idiopathischer Skoliose ist bisher in der Literatur wenig beschrieben worden. Aktuell ist ein interessanter Fallbericht in der Zeitschrift Medical Acupuncture erschienen, der die potenzielle Wirksamkeit einer Kombination aus ...
Review
Strobilanthes cusia (Nees) Kuntze (SCK) gehört zur Familie der Acanthaceae. Wurzel und Rhizom werden seit 1500 in China im Rahmen der Traditionelle Chinesischen Medizin (TCM) zur Entzündungshemmung, Fiebersenkung, Entgiftung und Abschwellung eingesetzt. Ein aktueller Review ...
Mykotherapie
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat die Anwendung von Heilpilzen eine lange Tradition. In Deutschland hat die Mykotherapie unter denen, die sie anwenden, einen hohen Stellenwert und die Erfahrungen sind positiv. Auch die Evidenzlage wird immer besser. Dennoch sind ...
Intestinales Mikrobiom
Eine Behandlung mit Antibiotika beeinflusst das Mikrobiom im Verdauungssystem nachhaltig. Während sich die Bakterienflora innerhalb von 30 bis 90 Tagen nach Medikamentenbehandlung weitgehend regeneriert, verändert sich deren Wechselspiel mit den Pilzen, die ebenfalls den Darm ...
Patientenkommunikation
Die Kommunikation zwischen Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten sowie Patientinnen und Patienten ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine effektive medizinische Betreuung. Ausführliche Anamnese und ein hilfreich geführtes Patientengespräch sind in der ...
Teamarbeit im Kopf
Das menschliche Gehirn hat viele erstaunliche Fähigkeiten. Durch fokussierte Konzentration sind wir beispielsweise in der Lage unsere Umwelt auszublenden und unsere Aufmerksamkeit auf eine Sache zu richten. Doch das Gehirn kann sogar noch einen Schritt weiter gehen und sich sogar ...
Elektrolythaushalt außer Rand und Band
Die systemische Hyperkalzämie bei rheumatoider Arthritis (RA) ist oftmals mit einer schwereren Symptomatik der Krankheit verbunden. Eine Forschergruppe konnte nun kürzlich zeigen, dass die erhöhte Kalziumkonzentration einen schwerwiegenden Einfluss auf die Entstehung und ...
DNA-Methylierungsmuster als prädiktive Marker
Für die primäre Prävention von Krankheiten ist eine Identifikation von Hochrisikogruppen sehr wichtig. Hierzu werden bereits viele verschiedene Screeningprogramme erfolgreich eingesetzt. Auch bei der sich immer weiterverbreitenden Volkskrankheit des Typ-2 Diabetes mellitus (...
Meta-Analyse
In einer aktuellen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse konnten Psychologen belegen, dass es eine eindeutige Auswirkung der Körperhaltung und von Bewegungsmustern auf die Psyche gibt. Beteiligt waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Aarhus in Dä...
Muttermilch
Muttermilch unterstützt das kindliche Immunsystem und stärkt die Darmflora. Das ist allgemein bekannt. Aber warum ist das so? Welche molekularen Mechanismen stecken dahinter? Und weshalb kann Flaschennahrung das nicht so gut? Das war bisher unbekannt. Das Exzellenzcluster RESIST ...
Reiz
Brot soll man meiden, weil es zu Blähungen und Verdauungsproblemen führen kann – das stimmt, aber nur für wenige Patienten mit Reizdarm und es gilt nur für Backwaren, die sehr schnell hergestellt werden. Aktuelle Untersuchungen von Forschenden der Universität...
Laktasepersistenz
Die menschliche Fähigkeit, auch nach dem Säuglingsalter Milch verdauen zu können, hat sich in Mitteleuropa in nur wenigen Tausend Jahren verbreitet. Das zeigen Ergebnisse eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).
Nahrungsergänzung
In einem aktuellen Übersichtsartikel einer Forschergruppe um den Grazer Molekularbiologen Frank Madeo werden wichtige Aspekte der Aufnahme von Polyaminen wie Spermidin über die Nahrung ausführlich diskutiert und das aktuelle Wissen über die Aufnahme und Verteilung von ...
Cochrane-Review
Nicht schwanger werden trotz starkem Wunsch: Diese Zeit kann sehr stressig sein für ungewollt Kinderlose. Viele Frauen nehmen zur Unterstützung Nahrungsergänzungsmittel ein und hof fen auf eine bessere Fruchtbarkeit. Es ist wichtig, dass Paare hochwertige Informationen dar&...
Covid-19
Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, starkes Übergewicht und Bluthochdruck – mit diesen Grunderkrankungen steigt das Risiko für einen schweren Verlauf, wenn eine Covid-19-Infektion hinzukommt. All diese Erkrankungen weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie gehen häufig mit...
Mikrobiom
Der menschliche Organismus enthält rund zehnmal so viele Mikroorganismen wie humane Zellen. Prominent sind insbesondere die Mikroben auf der Haut und im Darm. Sie üben eine Schutzfunktion aus und v erhindern etwa, dass sich Krankheitserreger ausbreiten können. ...
Fettlebererkrankung
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist weltweit die häufigste chronische Lebererkrankung mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen. Eine eiweißreiche, kalorienreduzierte Ernährung kann das schädliche Leberfett zum Schmelzen bringen – und zwar effektiver als ...
Mikrobiom
Ein Internationales Forschungsteam beschreibt erstmals systematisch die Beteiligung von Archaeen am Zusammenspiel des Körpers mit seinen symbiotischen Mikroorganismen. Diese Gruppe der Mikroorganismen wurde dabei bisher wenig beachtet: Die Archaeen, früher auch als ...
Ernährung und Darmkrebs
Immer mehr Menschen zwischen 20 und 50 Jahren erkranken an Darmkrebs, einer der drei häufigsten Krebsarten weltweit. Woran liegt das? Die Ernährung ist ein Teil der Antwort, denn Häm-Eisen aus rotem Fleisch wirkt toxisch auf Darmzellen. Durch vermehrten oxidativen Stress ...
Mikrobiom
Der Darm mit seinen zahlreichen Mikroorganismen leistet einen maßgeblichen Beitrag zu unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden. Doch wie verändert sich das Mikrobiom des Darms bei hochaltrigen Menschen? Und welchen Einfluss hat seine veränderte Zusammensetzung auf die ...
Cochrane Review
Eine Steuer auf besonders fetthaltige Lebensmittel könnte sich vermutlich positiv auf die Ernährungsweise der Menschen auswirken. Jedoch gibt es hierzu noch zu wenige belastbare Studien. Zu diesem Schluss kommt eine in der Cochrane Database of Systematic Reviews verö...
Metabolische Analyse
Die metabolische Analyse ist ein neues diagnostisches Instrument, das ein großes Potenzial zur Verbesserung des Verständnisses von durch Osteoarthrose (OA) verursachten metabolischen Verschiebungen im Zusammenhang mit systemischen Entzündungen und oxidativem Stress bietet. ...
Rauchentwöhnung
Ein aktualisierter Cochrane Review zeigte unlängst, dass die Rauchentwöhnung mit E-Zigaretten scheinbar wirklich besser klappt, als mit anderen Nikotinersatzprodukten. Allerdings gibt es immer noch Wissenslücken, was die Langzeitwirkung der E-Zigaretten betrifft. Sind die ...
Immunsystem
Warum altern wir? Was genau passiert dabei im Körper? Und: Lässt sich dagegen etwas tun? Diese Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit Menschengedenken. Einen Stein der Weisen haben die Pharmazeutinnen Alexandra K. Kiemer und Jessica Hoppstädter von der Universitä...
Radioonkologie
Neuere Daten in der Radioonkologie zeigen einen Einsatz von Komplementärer und alternativer Medizin (KAM) von 26 % bis 97 % bei Strahlentherapiepatienten. Zur Verwendung von KAM in der Radiologie und in den Bereichen Bildgebungsverfahren sind keine Daten verfügbar. Ein aktueller ...
Metaanalyse
Schlaflosigkeit ist eine weit verbreitete Erkrankung und führt zu einer relevanten Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Frauen haben ein erhöhtes Risiko im Vergleich zu Männern, Schlaflosigkeit zu entwickeln und die Prävalenz der Stö...
Emotionen
Die Tatsache, dass Farben einen großen Einfluss auf den Menschen haben, wird in der Naturheilkunde auf vielfältigste Arten genutzt. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz war jetzt an einer Studie mit rund 4.600 Probanden aus 30 Nationen zum Zusammenhang von Farben und ...
Bewegung als natürliches Heilmittel
Sport und Bewegung scheinen einen direkten Einfluss auf die Entstehung und das Fortschreiten einer Krebserkrankung zu haben. Nun konnte ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zeigen, dass diese ...
Universität Jena
Eine einfache Unterscheidung zwischen gut und schlecht zu machen ist erstaunlicherweise in fast keinem Bereich des Lebens möglich. Ein internationales Forschungsteam hat sich die molekularen Abwehrmechanismen des menschlichen Immunsystems bei Staphylococcus-aureus-Infektionen genauer ...
Hypotonie
Eine Hypotonie, wie der niedrige Blutdruck in der Fachsprache genannt wird, liegt vor, wenn der systolische Blutdruckwert unter 110 mmHg liegt. Dieser Grenzwert ist unabhängig von der Höhe des diastolischen Blutdruckwerts. Über die Formen der Hypotonie, und wie und wann er ...
Cochrane-Review
Frühgeborene haben direkt nach der Geburt keine ausreichenden Fettreserven, da sie geboren werden, bevor sie in der Phase des schnellen Wachstums des dritten Schwangerschaftstrimesters Nährstoffspeicher aufbauen. Folglich benötigen sie im Vergleich zu zum normalen Zeitpunkt ...
Cochrane-Review
Medikamente, die zur Behandlung von Demenz verschrieben werden, lindern Symptome der Erkrankung, wie Denk-, Verhaltens-, Stimmungs- und Schlafstörungen, nicht immer wirksam. Natürliche Therapien, einschließlich Aromatherapie, sind attraktive Optionen zur Behandlung dieser ...
Wissenschaftsdebatte
Integrativ gegen Krebs: Mehr als zwei Drittel der Krebspatienten wenden ergänzend Verfahren aus der Komplementärmedizin an, viele davon die Misteltherapie. Umso wichtiger, dass in diesem Bereich auf wissenschaftlich hohem Niveau geforscht wird und Therapien bewertet werden: Ein ...
25. November 2020 - Interview mit Dr. med. Matthias Girke und Georg Soldner
Die anthroposophische Medizin hat weltweit ein ganzheitliches Vorgehen bei COVID-19 optimiert, das Prävention, Therapie und Begleitung in der Rekonvaleszenz umfasst. Zwei anthroposophisch orientierte Ärzte, die unter anderem die Medizinische Sektion der Freien Hochschule für...
Planetary Health
Was wäre, wenn sich die Angehörigen aller Gesundheitsberufe auf ein einheitliches Gelöbnis einigen könnten, das sich nicht nur auf die Gesundheit der Menschen sondern auch die auf der natürlichen Systeme, unseren blauen Planeten bezieht? Der erste Schritt ist getan...
Prämenstruelle Symptome
Verlangen nach Pommes, Burger und Pizza? Gelüste auf Eis, Kuchen und Schokolade? Viele Frauen erleben kurz vor dem Eintreten der Periode neben Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Brustspannen auch einen plötzlichen Heißhunger auf Süßes oder ...
Gluten im Weizen
In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen stark gestiegen, die von einer Zöliakie, Weizenallergie oder einer Gluten- oder Weizensensitivität betroffen sind. Doch warum ist dies so? Enthalten moderne Weizensorten eventuell mehr immunreaktives Eiweiß als früher? ...
Diabetische Nierenerkrankungen
Panax notoginseng-Präparate (PNP) sind traditionelle chinesische Arzneimittel, die als adjuvante Therapeutika für diabetische Nierenerkrankungen verwendet werden. Nun hat eine aktuelle Metaanalyse die Wirksamkeit von PNP als zusätzliche Therapie überprüft, ...
Arzt-Patient-Kommunikation
Über den Placebo- und den Noceboeffekt und aktuelle Erkenntnisse sprach Professor Manfred Schedlowski, Direktor des Institutes für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie am Universitätsklinikum Essen, in seiner Keynote bei der geriatrisch-gerontologischen...
Ernährung
Veganer nehmen mit ihrer rein pflanzlichen Ernährung zuwenig Vitamin B12 auf und müssen dieses supplementieren. Weniger wusste man bisher über die Versorgung mit Jod. Eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigt Unterschiede zwischen veganer und ...
Autophagie und kardiovaskuläre Gesundheit
Die Autophagie ist ein zellulärer Mechanismus zur Reinigung und „Qualitätskontrolle“, der für die Homöostase und letztlich das Überleben eines Organismus unerlässlich ist. Wenn dieser Vorgang in Herz- oder Gefäßzellen gestört wird, ...
Pressemeldung
Zum Beginn der Grippesaison bringt Dr. Niedermaier Pharma ein neues Produkt zur Unterstützung der Immunfunktion auf den Markt. Grundlage dafür ist die patentierte Kaskadenfermentation 2.0, eine Spezialfermentation von Obst, Gemüse und Nüssen, die über Teilfermentationen in direkt ...
Phytotherapie
Eine Forschergruppe aus zwei deutschen Universitäten, der Goethe-Universität in Frankfurt und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, hat in einem Übersichtsartikel die Relevanz von Curcumin als integralem Bestandteil der Therapie bei Blasenkrebs bewertet. Der ...
Hyperurikämie und Gicht
Die Gicht tritt in Industrieländern immer häufiger auf. Konventionelle Therapien sind nur bedingt erfolgreich und rufen insbesondere bei langfristiger Anwendung oft Nebenwirkungen hervor. In der Zeitschrift Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine ist eine ...
Diabetische Nierenerkrankungen
Panax notoginseng-Präparate (PNP) sind traditionelle chinesische Arzneimittel, die als adjuvante Therapeutika für diabetische Nierenerkrankungen verwendet werden. Nun hat eine aktuelle Metaanalyse die Wirksamkeit von PNP als zusätzliche Therapie überprüft, ...
Planetare Gesundheit
In diesem Artikel soll es darum gehen, welchen Beitrag die Gesundheitsberufe und das Gesundheitssystem zu der durch Klimakrise dringend notwendigen gesellschaftlichen Transformation leisten kann – mit konkreten Ansätzen und Beispielen. Dies ist der fünfte Beitrag der ganzj&...
Im Gespräch
Man muss dem Patienten nicht immer gleich ein „straffes“ Sportprogramm empfehlen. Björn Eichmann, Professor für Sportwissenschaften, und Tobias Erhardt, Professor für Therapiewissenschaften, von der SRH Hochschule für Gesundheit haben sich daher im Rahmen ...
Integrative Medizin und Kräuterheilkunde
Die in die Schulmedizin integrierte traditionelle chinesische Medizin kann zur Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfällen eingesetzt werden. Nun hat ein chinesisches multidisziplinäres Arbeitsteam eine klinische Praxisrichtlinie veröffentlicht, in der, gemäß der...
Liebeshormon Oxytocin
Ist Oxytocin gar kein „Liebeshormon“, sondern eher ein „soziales Hormon“? Eine Studie an Mäusen zeigte nun, dass Oxytocin auch Aggressionen auslösen kann. Bisher war es nur als neuromodulatorisches Hormon bekannt, welches positive Gefühle verstä...
Metaanalyse
Die virale Myokarditis wird durch Erreger verursacht, wie Coxsackievirus B3, Enterovirus, Adenovirus, Parvovirus B19 oder das humane Herpesvirus 6. Sie verläuft häufig tödlich und ist eine Ursache für akute Herzinsuffizienz, schwere ventrikuläre Arrhythmie oder ...
Depressions-Prophylaxe
Die Prävention von Erkrankungen nimmt einen immer größeren Stellenwert in der heutigen Medizin ein. Maßnahmen sollten jedoch immer auch kritisch hinterfragt und auf ihre klinische Anwendbarkeit überprüft werden. Vor allem eine präventive Einnahme von ...
Ernährung: Krank durch zirkulierende Bakterien?
Bakterien sind allgegenwertig und auch als kleine Mitbewohner unseres Körpers oftmals für uns von Vorteil. Doch nicht immer ist die Anwesenheit von Bakterien positiv und eine Veränderung in der Zusammensetzung, der Anzahl und der Lokalisation unserer bakteriellen Passagiere ...
Zwischen Genie und Wahnsinn
Höhere Gehirnfunktionen benötigen eine flexible Koordination von Billionen Neuronen. Wie genau unser Gehirn zwischen wichtigen und unwichtigen Gedanken unterscheiden und filtern kann, fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Wie unterscheidet sich die Gehirnaktivität ...
Eine moderne Erkrankung
Fastfood, Fertigprodukte, Zucker in hundert und einer Form – unsere Gesellschaft wird tagtäglich mit gesundheitsschädlichen Nahrungsmitteln konfrontiert. Der Konsum von zu viel Zucker hat Folgen für unser Gesundheitssystem, welche erst jetzt, Jahrzehnte später, ...
Vererbtes Risiko für Prostatakrebs bereits bei präkanzerösen Läsionen
Krebsvorstufen, sogenannte präkanzeröse Läsionen, gibt es bei vielen Karzinomen. Hierbei entwickelt sich aus der Neoplasie heraus der Krebs. Je früher ein Krebs diagnostiziert werden kann, desto besser ist die Prognose. Eine genetische Prädisposition gilt bei unz&...
Immunmodulation von Echinacea
Echinacea-Präparate können über ihre Wirkung auf das Immunsystem die Dauer und den Schweregrad akuter Atemwegsinfektionen verringern. Eine aktuelle Studie untersuchte jetzt, ob etwas an der theoretischen Befürchtung dran ist, dass Echinacea eine Überaktivierung des...
Ernährung
Eine fettreiche Ernährung führt zu erhöhten Konzentrationen von fäkalen Gallensäuren, die mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko in Verbindung stehen. Bei Veganern scheinen weniger fäkale Gallensäuren anzufallen, zeigten nun die Ergebnisse einer kleinen ...
Lebensstil
Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) berichten, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Glaukom-Erkrankungs-Risiko senkt. Verschiedene Untersuchungen belegen eine Senkung des Augeninnendrucks nach Aktivitäten wie Fahrradfahren oder ...
KiSel-10 Herzstudie
Eine vierjährige Langzeitstudie hat gezeigt, dass das Sterberisiko infolge von Herzproblemen bei Senioren im Alter von 77 bis 88 Jahren signifikant reduziert werden kann. Die Ergebnisse wurden nun durch eine 10-jährige Folgestudie bestätigt.
Komplementär- und alternativmedizinsiche Verfahren
Studien haben gezeigt, dass viele deutsche Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner komplementär- und alternativmedizinischen Verfahren (KAV) in ihrer täglichen Arbeit verwenden; diese wurden jedoch primär mit erfahrenen Ärzten durchgeführt. Eine aktuelle ...
Komplementär- und alternativmedizinsiche Verfahren
Studien haben gezeigt, dass viele deutsche Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner komplementär- und alternativmedizinischen Verfahren (KAV) in ihrer täglichen Arbeit verwenden; diese wurden jedoch primär mit erfahrenen Ärzten durchgeführt. Eine aktuelle ...
Mukoviszidose
Mukoviszidose ist eine Erbkrankheit, die u.a. Störungen in der Bauchspeicheldrüse verursacht. Die Drüse produziert häufig nicht genug Enzyme, sodass der Körper verdaute Nahrung nicht richtig aufnehmen kann. Dies kann auch mit einem Mangel an fettlöslichen ...
Typ-2-Diabetes
Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien, das so genannte Darmmikrobiom. Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) am Zentralinstitut Food ...
Stress für die Augen
Patienten fragen häufig nach Hilfe für ihre gestressten Augen. Ungünstige äußere Einflüsse erleichtern die Entstehung von Augenreizungen und trockenen Augen, welche sich durch Symptome wie Rötung, erhöhter Tränenfluss, erhöhte ...
Pilotstudie
Es wurde in Studien bereits gezeigt, dass Sole, die an der Ostküste Koreas gewonnen wurde, im Mausmodell eine Schutzwirkung gegen durch 2,4-Dinitrochlorbenzol hervorgerufene Hautläsionen hat, die der Neurodermitis (atopische Dermatitis) ähnlich sind. Eine aktuelle Studie ...
5. Heel-Wissenschaftsforum
Eine leitliniengerechte Behandlung multimorbider älterer Patienten führt oftmals zur Polypharmazie. Hier ist Vorsicht geboten. Denn eine inadäquate Polypharmazie kann fatale Folgen haben. Anhand des 5. Heel-Wissenschaftsforums am 3. September in Frankfurt beschäftigten ...
Retinitis pigmentosa
Die Retinitis pigmentosa (RP), oder eigentlich genauer Retinopathia pigmentosa, ist die Bezeichnung für eine Gruppe von erblichen Augenerkrankungen, die eine Zerstörung der Netzhaut zur Folge haben. Ziel eines aktuellen Cochrane Reviews war es, festzustellen, ob Vitamin A und ...
Cochrane Review
Die Demodex-Blepharitis ist eine chronische Erkrankung, die häufig mit hartnäckigen Symptomen verbunden ist, z.B. Augentrockenheit. Die Hauptursache für die Erkrankung beim Menschen sind zwei Arten von Demodex-Milben: Demodex folliculorum und Demodex brevis. Das Teebaumö...
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Erneut wurde jetzt die Verbindung von Ernährung, Darmgesundheit und Immunität im gesamten Organismus nachgewiesen. Die Universitätsmedizin Mainz hat im Journal of Allergy and Clinical Immunology eine interessante Studie zum Einfluss von Polyaminen auf das Immungleichgewicht ...
Ernährungsmedizin
Bei den meisten Patienten mit Epilepsie können Anfälle durch ein oder mehrere Antiepileptika kontrolliert werden. Kann für Menschen, die weiterhin Anfälle haben (medikamentenresistente Epilepsie) eine ketogene Diät, in Betracht gezogen werden? Ein aktueller ...
In der Schwangerschaft
Der Eisenbedarf ist in der Schwangerschaft enorm erhöht. Ein Mangel kann für die fetale Entwicklung folgenschwer sein.
Vorhofflimmern
Das Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung. Betroffene Patienten haben ein höheres Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden oder daran zu sterben. Vorbeugend wird die orale Antikoagulation eingesetzt. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, ob die ...
Pilotstudie
Es wurde in Studien bereits gezeigt, dass Sole, die an der Ostküste Koreas gewonnen wurde, im Mausmodell eine Schutzwirkung gegen durch 2,4-Dinitrochlorbenzol hervorgerufene Hautläsionen hat, die der Neurodermitis (atopische Dermatitis) ähnlich sind. Eine aktuelle Studie ...
Legalisierungsdiskurs
Ob Cannabis zu medizinischen Zwecken legalisiert werden soll, ist schon länger Streitpunkt als gedacht.
Metaanalyse
Bei chronischer Herzinsuffizienz ist oft ein angepasstes Ausdauertraining indiziert. Aber auch sanfte Gymnastikformen, die einfach und motivierend sind, haben sich bewährt. Tai-Chi ist eine vielversprechende Ergänzung zur Herzrehabilitation und -behandlung für Erwachsene mit...
Planetare Gesundheit
Neue Allergene und Infektionskrankheiten, die Luftverschmutzung: Ärzte müssen sich an Veränderungen anpassen, Patienten informieren und warnen, sowie evtl. Medikation und Behandlung modifizieren. Was ist wichtig zu wissen und zu beachten? Dies ist der vierte Beitrag der ...
Integrative Medizin und Kräuterheilkunde
Die in die Schulmedizin integrierte Traditionelle Chinesische Medizin kann zur Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfällen eingesetzt werden. Nun hat ein chinesisches multidisziplinäres Arbeitsteam eine klinische Praxisrichtlinie veröffentlicht, in der, gemäß den...
Gastroenterologie
Beschwerden im Gastrointestinaltrakt beeinträchtigen das Wohlbefinden erheblich, zumal sich Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Diarrhö langfristig vielfach auf das Energieniveau auswirken. Die Betroffenen fühlen sich müde und erschöpft. Das schlägt ...
Neurologie
Migräne gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Aufgrund der stark ausgeprägten vaskulären Komponente bei Migräne wurden in der Vergangenheit immer wieder Zusammenhänge zwischen Migräne-Erkrankungen und einem erhöhten Risiko fü...
Prevotella spp.
Das intestinale Mikrobiom besteht aus symbiontisch lebenden Pathogenen, die in der Regel einen Vorteil für den Hostorganismus mit sich bringen. Veränderungen in der Zusammensetzung und der Funktion des Mikrobioms wurden bereits in der Vergangenheit mit vielen Erkrankungen wie ...
Lebensqualität nach Operation
Eine neue Studie aus Deutschland konnte kürzlich zeigen, dass soziodemografische Variablen ernst zu nehmende Cofaktoren bei der subjektiven gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten nach einer Herzoperation sind und von Ärzten nicht vernachlässigt werden dü...
Fremdgesteuertes Immunsystem
Unser Immunsystem wird neuesten Studienergebnissen nach nicht von unseren körpereigenen Zellen, sondern von unserem symbiontisch lebenden Mikrobiom aktiviert. Diese Fremdsteuerung der Zellen hat ihren Preis: Im ungünstigsten Fall greift das Immunsystem den eigenen Körper an.
Typ-2-Diabetes
Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien, das sogenannte Darmmikrobiom. Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) am Zentralinstitut Food &...
Metaanalyse
Ginkgo-biloba-Extrakt (GBE) wird häufig als adjuvante Behandlung bei ischämischem Schlaganfall eingesetzt. Eine aktuelle Metaanalyse zielte darauf ab, die Wirksamkeit und Sicherheit speziell für Langzeitanwender im Rekonvaleszenzstadium zu bewerten.
Nahrungsergänzung
Nahrungsergänzungsmittel und Nutrazeutika werden in westlichen Ländern häufig eingenommen, über ihre Verwendung bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist jedoch bisher wenig bekannt. Ziel einer aktuellen klinischen Studie war es, die Verwendung von Nutrazeutika ...
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Dysglykämie
Ein aktueller systematischer Review hat die Zusammenhänge zwischen den täglichen Schritten und der Gesamtmortalität, der Morbidität und Mortalität von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Dysglykämie untersucht.
Klinischer Review
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die Hauptursachen für Morbidität und Mortalität. Ziel eines aktuellen Reviews ist es, die Erkenntnisse über die Wirkung spezieller diätetischer Inhaltsstoffe wie mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren, ...
Metabolisches Syndrom
Das metabolische Syndrom umfasst eine Reihe von Stoffwechselstörungen, die zu Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können. Pflanzenextrakte sind aufgrund ihrer entzündungshemmenden, antioxidativen und insulinsensibilisierenden Eigenschaften ...
Metaanalyse
Omega-3-Fettsäuren sind in Pflanzen, besonders Algen, und in Fischen enthalten. Zu den wichtigsten Omega-3-Fettsäuren gehören: Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und Alpha-Linolensäure. Eine aktuelle Metaanalyse bringt jetzt weitere Klarheit in die Rolle ...
Angeborene Herzfehler
Eine neue Studie des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler zeigt, dass Herzkinder zu wenig Sport treiben. Empfohlen ist eine Stunde Sport täglich – dies erfüllen 91 % der Kinder nicht.
Metaanalyse
Schmerz ist eines der häufigsten Symptome bei Krebspatienten. Die Aurikulotherapie (Ohrakupunktur) gehört zur Traditionellen Chinesischen Medizin. Ihre Wirksamkeit wird immer mehr erkannt – seit den 1980er-Jahren werden zunehmend Studien durchgeführt. Ziel einer ...
Orthopädie
Arthrose ist weltweit die häufigste degenerative Gelenkerkrankung Erwachsener. Die Therapie folgt dabei primär symptomatischen Ansätzen und dient der Verlangsamung des Voranschreitens der Erkrankung. In dieser prospektiven Kohortenstudie wurde der Einfluss einer spezifischen...
Resveratrol nach der Menopause
Östrogenentzug erhöht nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach der Menopause, sondern verringert auch die zerebrovaskuläre Reaktionsfähigkeit bei Frauen nach der Menopause im Vergleich zu Frauen vor der Menopause und zu Männern. Welchen Nutzen...
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen und Histaminintoleranz
Als ein Mittel der ersten Wahl bei Sodbrennen und Refluxsymptomen, Reizdarm sowie Histaminintoleranz ist heute die Heilerde zu erachten, wurde beim National Advisory Symposium 2020 in Bad Sobernheim deutlich.
Naturmedizin heute
Wenn es um die Notwendigkeit der Anwendung von Protonenpumpenhemmern geht, gehen die Meinungen oftmals weit auseinander. Für die einen sind sie ein unverzichtbarer Magenschutz im Rahmen der medikamentösen Therapie, für die anderen werden sie viel zu häufig und zu lange ...
Neurologie
Die Proteomik untersucht die Expression und Funktion von Proteinen sowie die pathophysiologischen Prozesse und hilft dabei, die Pathogenese von Krankheiten genauer zu definieren. Dadurch könnte ein besseres Verständnis der Migräne erlangt werden.
Ernährung macht den Unterschied
Wissenschaftlerinnen des Max-Planck- Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften kamen durch eine groß angelegte Studie zu eindeutigen Ergebnissen bezüglich vegetarischer Ernährung.
Mamma-Ca
Brustkrebs ist nach wie vor die häufigste Krebsart bei Frauen weltweit, und aufgrund der wachsenden Wirksamkeit von onkologischen Therapien ist die Zahl der Krebsüberlebenden gestiegen. Jedoch haben die Therapien Nebenwirkungen. Gegen die starke Erschöpfung kann eine ...
Lockdown
Die Weleda Trendforschung 2020 hat über 1.000 Bundesbürger gefragt, was die Veränderungen durch die Corona- Pandemie mit unserer Gesundheit gemacht haben.
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
Eine neue Rezeptur aus sechs Heilpflanzenextrakten kann bei wiederkehrenden Magen-Darm-Beschwerden sowie bei Reizmagen und Reizdarm helfen. Anhand von Studien ließen sich hiermit Besserungen der Symptomenscores wie auch der Schmerzscores feststellen.
Langzeitfasten
Das Fastenprogramm der Klinik Buchinger Wilhelmi wurde in einer prospektiven Studie mit 109 Probanden auf seine potenzielle Fähigkeit untersucht, in einer zehntägigen Fastenzeit den Redoxstatus in Blutplasma und Erythrozyten zu beeinflussen. Zu diesem Zweck wurden spezifische ...
Metaanalyse
Ginkgo-biloba-Extrakt (GBE) wird häufig als adjuvante Behandlung bei ischämischem Schlaganfall eingesetzt. Eine aktuelle Metaanalyse zielte darauf ab, die Wirksamkeit und Sicherheit speziell für Langzeitanwender im Rekonvaleszenzstadium zu bewerten.
Nahrungsergänzung
Nahrungsergänzungsmittel und Nutrazeutika werden in westlichen Ländern häufig ein- genommen, über ihre Verwendung bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist jedoch bisher wenig bekannt. Ziel einer aktuellen klinischen Studie war es, die Verwen- dung von Nutrazeutika in einer ...
Sponsored Post
Das Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) in München ist eine der führenden komplementärmedizinischen Kliniken Deutschlands. In unserem integrativen Behandlungskonzept ergänzen wir die evidenzbasierte Schulmedizin durch anerkannte Naturheilverfahren und die Hom&...
Angeborene Herzfehler
Eine neue Studie des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler zeigt, dass Herzkinder zu wenig Sport treiben. Empfohlen ist eine Stunde Sport täglich - dies erfüllen 91 % der Kinder nicht.
Reizdarmsyndrom
Das schlechte Ansprechen auf konventionelle pharmakologische Behandlungen – und auch deren Nebenwirkungen – haben dazu geführt, dass Patienten mit Reizdarmsyndrom verstärkt Möglichkeiten der komplementären und alternativen Medizin in Anspruch nehmen – ...
Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland
Trotz aller Warnungen: Immer noch werden flächendeckend zu viele Antibiotika eingesetzt. Dass es auch anders geht, zeigt eine neue Studie des ARCIM Institute (Filderklinik), die (weltweit) erstmalig Hinweise gibt, dass sich selbst in der stationären Versorgung von Kindern mit ...
Im Gespräch
Prof. Dr. Martin Schröder ist Professor für Soziologie an der Philipps Universität Marburg und hat bereits zahlreiche Artikel zur Zufriedenheitsforschung veröffentlicht. 2018 erschien sein Buch »Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von ...
Gesundheitliche Auswirkungen des Fastens
Das Interesse am intermittierenden und langfristigen Fasten sowie damit zusammenhängenden Ernährungsstrategien ist groß. Die Fastenärztin Françoise Wilhelmi de Toledo von der Buchinger Wilhelmi Klinik in Überlingen und Franziska Grundler von der Charit&...
Ärztliches Aussehen und Patienten-Überleben
Kann das physische Erscheinungsbild eines Arztes/einer Ärztin oder sein/ihr Geschlecht die Wahrnehmung der Patienten zur Qualität ihrer Versorgung beeinflussen? Jetzt wurde in einer großen Schweizer Stichprobe gefunden, dass kaum Zusammenhänge mit der ...
Intervall-Fasten hält Darm jung
Die Regenerationsfähigkeit des Darmes zu unterstützen, könnte älteren Menschen helfen, gesund zu bleiben. Ein Wissenschaftlerteam erstellte nun eine Art Atlas der räumlichen Struktur des Darmes von Mäusen, der als Grundlage dafür dienen kann.
Metaanalyse
Etliche Erfahrungen deuten darauf hin, dass Cannabinoide bei Schmerzpatienten ein therapeutisches Potenzial haben. Angesichts einer heterogenen bzw. inkonsistenten Ergebnislage in Studien mit sehr unterschiedlichen Schmerzformen führte nun ein US-Team eine Metaanalyse und -...
Immunsystem
Eine salzreiche Kost ist nicht nur schlecht für den Blutdruck, sondern auch für das Immunsystem. Diesen Schluss legt eine aktuelle Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn nahe. In Mäusen, die eine salzreiche Kost erhielten, verliefen demnach ...
Metaanalyse
Akupunktur als wichtige Methode in der Traditionellen Chinesischen Medizin wird in der klinischen Praxis häufig zur Behandlung oder als ergänzende Therapie von Migräne eingesetzt – weltweit und auch im deutschsprachigen Raum. Eine in der Zeitschrift Pain – ...
Coronavirus
In China wird in der Behandlung von COVID-19 auf die ergänzende Behandlung mit den Mitteln der Traditionellen Chinesischen Medizin gesetzt. Es bestehen sowohl Erfahrungen mit SARS-CoV als auch aktuell mit SARS-CoV-2. Ein im März 2020 veröffentlichter Review fasst die ...
Plantage Gesundheit
In den nächsten 50 Jahren wird die Erde für ein Drittel der Weltbevölkerung so heiß wie die Sahara werden. Der Sommer 2003 forderte in Deutschland 7.000 Hitzetote. Im Juli 2019 wurde in Lingen der Rekordwert von 42,6 °C gemessen. Der Sommer 2020 beginnt: Was ist ...
Gewalt durch Partner in der Schwangerschaft
Die Mortalität von Feten und Neugeborenen hängt mit vielen Risikofaktoren zusammen. Einer ist die Gewalt durch Partner. Spanische Experten raten dringend, dieses Problem durch Screeningmethoden aufzudecken.
Phytotherapie
Werden bei Patienten unter Immunsuppression ein paar Aspekte berücksichtigt, steht einer gemeinsamen Anwendung vielfach auch nichts im Wege. Im Idealfall können auf diese Weise Nebenwirkungen und die erforderliche Medikamentendosis sogar reduziert werden. Doch hierzu ist die ...
Neuer Ansatz in der Krebsdiagnostik
Ein vielversprechender neuer Ansatz in der Krebsdiagnostik ist die Mikrobiomanalyse. Klassischerweise wurde Krebs bisher als Erkrankung des menschlichen Genoms definiert. Neueste Studien weisen jedoch auf eine nicht unerhebliche Beteiligung des Mikrobioms bei Krebserkrankungen hin. Die ...
Klopf-klopf, wer ist da?
Tinnitus ist eine auditive Wahrnehmung ohne dazugehörigen auditiven Stimulus. Betroffene hören ein Phantomgeräusch, etwa ein Brummen oder Pfeifen, das akut oder chronisch sein kann. Das Auftreten von Tinnitus ist mit akustischem Trauma, chronischem Hörverlust, ...
Autoimmune Enzephalitis
Wenn sich der Körper selbst angreift, dann stimmt etwas in unserer körpereigenen Programmierung nicht. Unser ansonsten so effektives Abwehrsystem ist verwirrt und kann Freund nicht mehr von Feind unterscheiden. Autoimmunerkrankungen haben weitreichende Folgen. Die Assoziation von...
Körperliche Aktivität Jugendlicher
Die täglich absolvierten Schritte zu zählen, ist längst ein Trend. Körperliche Aktivität ist wichtig für die Gesundheit und das geistige Wohlbefinden. Zu langes Sitzen sollte vermieden werden. Laut einer aktuellen Studie sind Jugendliche heutzutage jedoch mit ...
Entgiftung
Der Organismus muss sich rund um die Uhr mit unzähligen Einflüssen auseinandersetzen. Ein ständiges Entsorgen und Umbauen fordert vor allem auch die Leber. Zu einem ganzheitlichen, gesundheitserhaltenden Ansatz gehören daher auch gezielte Entlastungskuren.
Molekulare Wirkung der Boswelliasäure
Das Harz des Weihrauchbaumes enthält entzündungshemmende Stoffe, die für verschiedene Erkrankungen therapeutisch genutzt werden können. Nun wurde entschlüsselt, welcher Wirkmechanismus für die antiphlogistischen Effekte der Boswelliasäure verantwortlich ...
HNO- Heilkunde
HNO-Erkrankungen können sehr gut naturheilkundlich behandelt werden. Und: Nicht nur bei Halsschmerzen und Schnupfen, auch bei einer Sinusitis oder Otitis media bevorzugen viele Patienten eine natürliche Behandlung.
Luftverschmutzung
Verschmutzte Luft ist gesundheitsschädlich und erhöht das Risiko für Herz- Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universitätsmedizin Mainz haben in einer neuen Studie berechnet, dass Luftverschmutzung die ...
Ein Erdalkalimetall mit Anspruch
Auch wenn die Versorgungssituation in Deutschland an sich gut ist, sind fast ein Drittel der Frauen und Männer und sogar fast die Hälfte der Jugendlichen unterversorgt.
Well- Aging
Ernährung, Bewegung, Entspannung und Hautpflege sind die tragenden Säulen, auf denen ein Alterungsprozess mit größtmöglicher Gesundheit und Erhalt von vitalem Aussehen ruht. Die Lebenserwartung steigt, doch das Altern kann man nicht aufhalten. Deshalb ist der ...
Im Gespräch
COVID-19 ist eine Zoonose, also eine der Erkrankungen, die wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können. Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen geht davon aus, dass etwa zwei Drittel aller neuen Infektionskrankheiten vom Tier stammen. Warum ist...
PCOS
Das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) kann das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen – offensichtlich gilt das aber nur für übergewichtige Frauen, wie eine schwedische Studie zeigte.
Neue Ernährungsempfehlung
Übermäßiger Zuckerkonsum ist gesundheitsschädlich. Wenn man aber Zucker reduzieren möchte, nimmt am besten weniger zuckerhaltige Lebensmittel zu sich, als zu Zuckerersatz zu greifen. Anzuraten ist auch, die Süßpräferenz, also die Schwelle der ...
Ran an die Akne: aber von innen!
Im ganzen Gesicht und manchmal auch auf dem Rücken oder am Dekolleté sind Pickel unübersehbar für jedermann – und trotzen der Behandlung durch Cremes und Wässerchen. Die Naturheilkunde kennt effektive Maßnahmen, um die Erkrankung von innen zu bekä...
Q-Symbio-Studie
Eine Folgestudie der Q-Symbio-Studie aus dem Jahr 2014 liefert noch überzeugendere Ergebnisse: Sie belegt, dass die Einnahme der vitaminähnlichen Substanz Coenzym Q10 dazu beiträgt, die Sterblichkeitsrate zu senken und das Herz zu stärken. Q10 Bio-Qinon® Gold von ...
Supplementierung bei Patienten mit episodischer Migräne
Neuen Erkenntnissen zufolge hat Vitamin D weitreichende Auswirkungen auf das Immunsystem und die körperliche Gesundheit. Jetzt wurde die Supplementierung randomisiert, placebokontrolliert und doppelblind bei iranischen Patienten mit episodischer Migräne geprüft. Neben einer ...
Colitis ulcerosa
Das Ziel eines aktuellen Cochrane Review war es, herauszufinden, ob Probiotika bei Menschen mit Colitis ulcerosa eine Remission bewirken können. Die Forscher haben Studiendaten analysiert, und kamen zu einem vorsichtig formulierten Ergebnis: Probiotika wirken besser als eine ...
Mikrobiom
Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel weist am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra eine ursächliche Rolle bestimmter Mikroorganismen bei der Entstehung von Tumoren nach. Spielt neben den bisher bekannten Krankheitserregern auch das Mikrobiom ...
Chemo- und Immuntherapie
Die Zusammensetzung der Darmflora nimmt scheinbar Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg von Chemo- oder Immuntherapien. Ein Forscherteam erprobt nun ein Vorhersagemodell, das helfen soll, vor Therapiebeginn die richtige Wahl zu treffen.
Nicht Diabetes und Übergewicht allein verantwortlich
Wer viel Zucker verzehrt, hat eine kürzere Lebenserwartung. Bisher ging man davon aus, dass dadurch ausgelöste Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus Typ 2 die frühere Sterblichkeit auslösen. Doch diese Annahme könnte falsch sein, wie eine neue Studie ...
„Gerontopsychiatrie in Bewegung“
Die Erhaltung der Selbstständigkeit im Alltag und eine Besserung der Lebensqualität sind essenziell für alte Menschen. Gezieltes Training ist eine wichtige Strategie, um diese Ziele zu verfolgen, und das sogar bei vorangeschrittener Demenzerkrankung. Ein neues ...
Universität zu Köln
Unter Autophagie versteht man die Zellreinigung durch Abbau geschädigter Proteine und Organellen. Besonders langlebige Zellen sind auf diese Mechanismen angewiesen. Ein Beispiel sind Neuronen, deren Zellen post-miotisch sind und dadurch anfälliger für die Anhäufung von ...
Reizdarmsyndrom
Die Ätiologie des Reizdarmsyndroms (RDS) ist bis heute im Detail nicht geklärt. Therapieziele sind die Linderung der vorherrschenden Symptomatik und damit die Verbesserung der Lebensqualität. Neben einer angepassten Ernährung und Stressvermeidung können ausgewä...
DÄGfA
Wie kamen Sie zur japanischen Medizin?
Ich wollte schon seit meiner Kindheit Ärztin werden, habe mich gegen Ende der Schulzeit aber gleichzeitig sehr für die ostasiatische Kultur interessiert. Die ostasiatische Medizin ermöglichte die Verbindung beider Interessen, wobei ...
Neue Studie der Hochschule Coburg
Medikamente sind in der Migräneprophylaxe von Kindern nicht wirksamer als Placebo. Wissenschaftler der Hochschule Coburg erbrachten den Nachweis in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universitäten in Basel und Boston.
Universität Bamberg
Bis zu einer Million Todesfälle gibt es weltweit pro Jahr durch gefälschte Medikamente, so die Expertenschätzung. Wirtschaftsinformatiker der Universität Bamberg haben nun ein System entwickelt, das die Pharmalieferkette transparenter macht.
Ambulante Versorgung
Ein Team um den Marburger Gesundheitsversorgungsforscher Professor Dr. Max Geraedts hat Patientinnen und Patienten nach Mängeln in der ambulanten medizinischen Versorgung befragt.
Bluthochdruck
Das Ergebnis einer neuen Studie zeigt: Menschen, die mehr als 49 Stunden pro Woche arbeiten, sind gefährdeter, an Bluthochdruck zu erkranken. Zwar kann die Beobachtungsstudie „formal“ keine Ursache-Wirkung-Beziehung nachweisen, aber sie wurde sorgfältig durchgefü...
Antibiotika
Städter nehmen mehr Antibiotika als Menschen auf dem Land; Kinder und Senioren greifen häufiger zu ihnen als Personen mittleren Alters; mit steigender Bildung sinkt die Antibiotika-Nutzung, allerdings nur in reichen Ländern: Das sind drei der auffälligeren Trends, die ...
Ernährungsverhalten von Heranwachsenden
Früher als „Alterszucker“ bekannt, nimmt Diabetes Typ 2 jetzt bei deutschen Heranwachsenden rasant zu – mit den bekannten Risiken, unter anderem kardiovaskulärer Erkrankungen. Im Rahmen einer Studie zur Gesundheit wurde eine Erhebung durchgeführt, mit der ...
Planetare Gesundheit
Genau die Ernährungsweise, die gesund für den Einzelnen ist, ist auch gesund für den Planeten – diese wissenschaftliche Erkenntnis liegt der Entwicklung der „Planetary Health Diet“ zugrunde. Wie sieht sie ganz konkret aus, und wie kann sie umgesetzt werden?...
Im Gespräch
Andrea Chiappa ist Oecotrophologe und erster Vorsitzender der Deutschen Fastenakademie; seit 1996 arbeitet er an den Themen Ernährung, Fasten und Naturheilkunde. Bereits seit seiner Studienzeit begeistert ihn das Fasten. Mit den Werken Otto Buchingers und mit seiner Tätigkeit in ...
Ernährung
Knapp die Hälfte der heutigen Nahrungsmittelproduktion ist schädlich für unseren Planeten. Ökosysteme und biologische Vielfalt werden gestört, die Wasserknappheit verschärft sich. Und die Weltbevölkerung wächst weiter unaufhaltsam. Kann das gut gehen...
Darmkrebsrisiko
Gallensäuren spielen eine aktive Rolle im Fettstoffwechsel. Bei fettreichen Diäten können erhöhte Konzentrationen von fäkalen Gallensäuren mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs zusammenhängen. Eine Forschergruppe, der auch der bekannte ...
Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine funktionelle gastrointestinale Störung mit chronischen Symptomen wie Bauchschmerzen, gestörtem Stuhlgang und / oder Blähungen, während strukturelle oder biochemische Anomalien mit den üblichen klinischen Untersuchungsverfahren ...
In Zeiten von Corona
Regelmäßige Fortbildungen sind für Ärzte und Apotheker nicht nur in Zeiten von Corona Pflicht. Da Präsenzveranstaltungen aufgrund der Ansteckungsgefahr aktuell ausscheiden, bietet der Münchner Veranstalter „Das FORTBILDUNGSKOLLEG“ ab sofort ...
Paradoxer Zusammenhang: Schwangerschaft und Rauchen
Während in den letzten Jahrzehnten immer weniger Frauen während der Schwangerschaft rauchten, stieg gleichzeitig die Inzidenz der Zöliakie bei Kindern. Ob hier möglicherweise ein Zusammenhang besteht, wollten norwegische Forscher in einer kürzlich publizierten ...
Herausforderung individuelle Symptomatik
Die Ätiologie des Reizdarmsyndroms (RDS) ist bis heute im Detail nicht geklärt. Therapieziele sind die Linderung der vorherrschenden Symptomatik und damit die Verbesserung der Lebensqualität.
Kalorienverwertung
Frühstücken wie ein Kaiser, mittags essen wie ein König und zu Abend essen wie ein Bettler – dieser alte Spruch scheint sich zu bewahrheiten. Eine Untersuchung der Sektion für Psychoneurobiologie der Universität zu Lübeck hat jetzt gezeigt, dass die ...
Mikrobiom und rCDI-Infektion
Zur Behandlung der rekurrenten Clostridioides-difficile-Infektion (rCDI) wird der Fäkale Mikrobiota-Transfer (FMT) mit steigender Tendenz gewählt. Aber noch nicht etabliert ist ein verbindlicher Standard zum Spenderscreening und zum methodischen Vorgehen. Da FMT mit potenziellen ...
Ein Vitamin so anders als alle anderen
Der Großteil der Bevölkerung leidet an einem Vitamin-D-Mangel. Doch neben bekannten Symptomatiken wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Infektanfälligkeit oder Muskelschwäche, steht der Mangel dieses Vitamins mit zahlreichen weiteren Erkrankungen und Folgebeschwerden ...
Chronische virale Hepatitis
Der weltweite Einsatz von Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) nimmt zu. Das Ziel einer aktuellen Studie in der Türkei war es, die Prävalenz des Einsatzes bei Patienten mit Chronischer viraler Hepatitis (CVH), die Therapietypen und die soziodemografischen Merkmale der ...
Angeborene Stoffwechselstörungen
79 % aller Kanadier berichteten im Jahr 2016, Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) bereits angewendet zu haben. Gerade Pflegekräfte sehen in KAM viele Vorteile und ziehen sie vor allem bei ihren Kindern der konventionellen Medizin vor. Eine kanadische Forschergruppe ...
Komplementärmedizin
Die Haut gehört zu den Organen, die direkten Kontakt zur Umwelt haben. Vielen dient sie als Visitenkarte, um ein bestimmtes Selbstbild nach außen zu transportieren. Doch gesunde und schöne Haut braucht nicht nur Pflege von außen, sondern auch zahlreiche Nä...
Herzfrequenzvariabilität
Die Adoleszenz ist eine wichtige Phase für die Entwicklung der psychischen Gesundheit, zu der auch gesunde Bewältigungsreaktionen in Bezug auf Stress gehören. Das „typische Kind“ von heute wird häufig als gestresst, fehlernährt und überwiegend ...
Forschungen zu Diabetes Typ 2 in Indien
Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass Diabetes, hauptsächlich Typ 2, über 5 % der erwachsenen Weltbevölkerung betrifft. Indien hat die international größte Prävalenz von über 10 % und einer Gesamtzahl von etwa 19 Millionen Betroffenen. ...
Autophagie-Induktor als neuer Ansatz in der Prävention
In Deutschland leiden rund 1,7 Millionen Menschen an Demenz, davon zwei Drittel aufgrund von Morbus Alzheimer. Im Jahr 2050 werden es geschätzt schon drei Millionen sein. Doch sind Demenz-Erkrankungen bisher nicht heilbar, und die Erfolge mit Anti- Amyloid-Wirkstoffen in der Therapie ...
Naturmedizin heute
Plagt Patienten alljährlich ihr Heuschnupfen, wünschen sich viele eine schnelle Linderung ihrer Beschwerden – ohne Chemie. Mazerate aus den Knospen der Schwarzen Johannisbeere, sogenannte Gemmopräparate, erfüllen diesen Patientenwunsch. Im Unterschied zu herkö...
Klimakterische Beschwerden
Frauen, bei denen die Menopause mit vasomotorischen Symptomen einhergeht, erleiden später häufiger einen Schlaganfall als ihre Altersgenossinnen, die beschwerdefrei durchs Klimakterium kommen. Das fand jetzt eine taiwanesische Arbeitsgruppe heraus.
Forsa-Umfrage
Laut einer aktuellen, repräsentativen forsa-Umfrage zum Thema Homöopathie in Deutschland ist der Anteil der Menschen, die Homöopathie verwenden, gleichbleibend hoch: 55 % der Befragten gaben an, die Therapieform zu nutzen – im Vorjahr waren es ebenso viele.
Raucher dünsten Teer und Nikotin aus
Raucher sind mit Tabakrückständen belastet, die sie ständig an die Umgebungsluft abgeben. Das bedeutet, dass selbst in Räumen, in denen noch nie geraucht wurde, eine gewisse Belastung gegeben sein kann. Passivrauchen ohne Dampf!
Obst, Gemüse, Fisch: Größere Hoden, mehr Sperma
Die Spermienqualität geht seit den 1940er-Jahren in westlichen Ländern kontinuierlich zurück, und das um bis z u 60 %. Auch wird beobachtet, dass Männer einen niedrigeren Testosteronspiegel haben als früher. Das hat Einfluss auf die Fertilität.
Chronischer Schmerz
Unter Mitwirkung von Forschern der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen-Mitte, wurde jetzt zur Wirksamkeit, Akzeptanz und Sicherheit einer langfristigen Opioidtherapie geforscht
Ginkgo pharmakologisch optimal nutzen
Pharmakologisch wichtige Inhaltsstoffe von Gingkgo biloba sind Ginkgoflavonoidglykoside und Terpenlactone (Ginkgolide und Bilobalid). Verschiedene Wirkmechanismen führen zu klinischen Effekten, doch um diese zu erreichen, müssen die Inhaltsstoffe optimal aufbereitet werden.
Diabetes Typ 2
Eine aktuelle Studie aus Schweden untersuchte erstmals den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Berufsbildern und Diabetes-Erkrankungen. Dabei fanden sie heraus, dass Männer und Frauen aus den Bereichen Berufskraftfahrt, Fabrikarbeit und Reinigungstätigkeit das höchste Risiko...
Metaanalyse
Die Gabe von 25-Hydroxy-Vitamin D wird zur Fraktur- und Sturzprophylaxe empfohlen. Konkrete Empfehlungen sind aber trotz vieler Studien zum Thema nur schwer zu geben. Eine neue Untersuchung der Datenlage zeigte nun, dass die Einnahme von Vitamin D mit Calcium kombiniert Erfolg ...
Zeckenaktivität
Der Frühling ist der Beginn der Zeckenzeit. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen gehen auch diese Krabbeltiere wieder verstärkt auf Nahrungssuche. Aktuell wird an der Universität Hohenheim untersucht, inwieweit neu eingewanderte Zeckenarten Krankheiten übertragen.
„Dr. Google“
Bereits eine kurze Internetsuche nach Symptomen kann die Sorge steigern, ernsthaft erkrankt zu sein. Dies weist eine aktuelle Studie der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Alexander Gerlach vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln nach &...
Pränataler Einfluss
Schwangerschaftsdiabetes und Übergewicht sind nicht nur für die Mutter eine Gefahr, sondern haben auch einen Einfluss auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes. Es kann nicht nur zu schwerwiegenden Schwangerschaftskomplikationen kommen. Eine pränatale Exposition des Fetus ...
Mehr Fertilität durch Nahrungsergänzungsmittel
Viele junge Männer haben heutzutage eine schlechte Samenqualität. Vor allem Veränderungen im Lebensstil und die Exposition mit chemischen Noxen werden für die endokrinen Störungen verantwortlich gemacht. Systemische Reviews konnten in der Vergangenheit bereits ...
Durch Umprogrammierung der Genaktivität
Unzählige Studien zum intestinalen Mikrobiom zeigen Assoziationen zu einer Reihe verschiedener Krankheiten. Das Spektrum der Leiden reicht von entzündlichen Darmerkrankungen über Stoffwechselstörungen wie Fettleibigkeit oder Diabetes bis hin zu Krebs, Autismus und ...
Neue präventive und kurative Therapieansätze
Muskelkrämpfe und Muskelschmerzen sind weitgehend als schwere Nebenwirkungen von Statinen bekannt und wirken sich stark negativ auf die Compliance der Patienten aus. Der positive Effekt von Statinen auf den Cholesterinspiegel ist jedoch hoch, und im besten Fall kann die Einnahme von ...
Fortbildungskolleg für Ärzte und Apotheker stellt auf Videokonferenz um
Regelmäßige Fortbildungen sind für Ärzte und Apotheker nicht nur in Zeiten von Corona Pflicht. Da Präsenzveranstaltungen aufgrund der Ansteckungsgefahr aktuell ausscheiden, bietet der Münchner Veranstalter „Das FORTBILDUNGSKOLLEG“ ab sofort ...
Kurzinterview
„Endometriose-Behandlung muss individuell an die betroffene Frau angepasst werden“
Im Gespräch
Gefühle haben in der klassischen Schulmedizin keinen guten Ruf: Sie sind zu wenig konkret, und jeder fühlt anders. Deswegen scheint es sachdienlich, sich an naturwissenschaftlich beweisbare Erkenntnisse zu halten. Doch Prof. Albrecht Hempel ist in seinem Praxisalltag zu anderen ...
Evidenz aus neuer Übersichtsarbeit
Ist die Anwendung von Akupunktur und Akupressur in der Lage, Krebsschmerzen im Vergleich zu Placebo-Akupunktur und/oder einer schmerzstillenden Therapie zu lindern? Diese Frage wollten chinesische Wissenschaftler der Guandong Provincial Academy of Chinese Medical Sciences beantworten und f...
Nach Vollnarkose
Zur Akupunktur als begleitende Therapiemaßnahme bei Operationen liegen mittlerweile einige Studien vor. Ergebnisse einer aktuellen Arbeit legen nahe, dass die Nadelung zweier spezieller Punkte die Aufwachzeit verkürzt, die Patienten früher die Augen wieder öffnen und ...
Fallbeispiel
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist ein komplexes Krankheitsgeschehen, das offiziell als nicht kausal therapierbar gilt. Mit komplementärmediziinschen Maßnahmen kann man aber durchaus Erfolge erzielen. Dr. med. Dorothea Zeise-Süss schildert hier einen Fall aus ihrer Praxis.
Oropharynx- und Nasopharynxkarzinom
Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren leiden nach der Bestrahlungstherapie häufig an starker Mundtrockenheit. Auslöser ist die Schädigung der Speicheldrüsen durch die Radiotherapie. Akupunktur kann diese therapiebedingte Nebenwirkung effektiv behandeln, so das Ergebnis einer ...
Pollinosis & Co.
Der Pollenflug hat begonnen, und somit leiden wieder viele Menschen unter allergischen Beschwerden wie Niesreiz, Nasenlaufen, Augenjucken oder asthmatischen Symptomen. Viele Patienten suchen nach Alternativen und fragen nach chinesischer Medizin.
Planetare Gesundheit
Der Mensch kann nur gesund sein, wenn der Planet gesund ist. Das Konzept der planetaren Gesundheit liefert Rahmen und Ansätze zum Umgang mit der Krise von Klima und Natur, auch und gerade für die Naturheilkunde. Es werden zunehmend Patienten medizinische Hilfe benötigen, die...
Im Gespräch
Vor 20 Jahren gründete der Veterinärmediziner Dr. Naggar das Unternehmen ZeinPharma. Die Affinität des Tierarztes zur Naturheilkunde sowie das Wissen, welche Wirkung der Einsatz natürlicher Heilmittel bei Tieren hat, bildeten die Grundlage. Seine Maxime: „Wer ...
Die besten Freunde
Ein finnisches Forscherteam analysierte Daten von 3.781 Kindern um die Frage zu klären, ob ein Zusammenleben von Geburt an mit Hund, Katze oder landwirtschaftlichen Nutztieren mit einer geringeren Rate an einer späteren Entwicklung von Allergien und allergischem Asthma verbunden ...
Ruhr Universität Bochum
Bei multipler Sklerose richtets sich das Immunsystem gegen körpereigene Zellen. Warum das passiert, ist weitgehend ungeklärt. In einem Tiermodell konnte jetzt ein potenzieller Faktor beobachtet werden. Das Protein Smad7 mobilisiert im Darm Immunzellen, die dann Entzündungen ...
Immunsystem und Allergien
Grippale Infekte und Erkältungen sind überwiegend viral induziert. Der Einsatz von Antibiotika und antipyretischen Stoffen ist deshalb nicht zielführend. Die Naturheilkunde bietet wirksame Hilfe.
Im Gespräch
Im Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung molekulare und zelluläre Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Einfluss, den Sport und Bewegung auf multiple Sklerose ausüben. Sebastian ...
Mechanismus zur Regeneration von Stammzellen entdeckt
Stammzellen sind verantwortlich für die Regeneration der Darmwand verantwortlich. Doch was passiert, wenn die Stammzellen selbst beispielsweise durch eine Infektion geschädigt werden? Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-...
Herz, Hirn, Niere, Lunge...
Eine große Kohortenstudie amerikanischen Forscher-Teams, für die Daten von mehr als 4,5 Millionen US-Veteranen ausgewertet wurden, stellte die Frage, welche Krankheiten in welchem Ausmaß letztendlich für die Mortalität durch Feinstaubbelastungen verantwortlich ...
Immunsystem und Allergien
Bei Störungen des Immunsystems sollten immer auch die Darmgesundheit und der Säure-Basen-Haushalt in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken, empfiehlt Dr. med. Dorothea Zeise-Süss.
Mikroökosystem Darmflora
Bei einer Vielzahl chronischer Erkrankungen spielen Störungen der Darmbakterienflora eine wichtige pathogenetische Rolle. Da sich das Darmmikrobiom im Wesentlichen während der Kindheit ausbildet, können Pädiater durch verschiedene therapeutische Maßnahmen Einfluss...
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Osteopathietechniken können möglicherweise die Beschwerden der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) lindern. Auch der Halswirbelsäule tut die viszerale Behandlung gut. Zu diesem Ergebnis kommt eine spanische Studie.
Kardiovaskuläre Erkrankungen
In der Regel nimmt man mit einer gemischten Ernährung genug von allen Vitaminen und Spurenelementen auf. Das Vitamin D, das überwiegend in der Haut gebildet wird, nimmt aber eine Sonderstellung ein. Bestimmte Patientengruppen sollten wahrscheinlich eine Supplementierung erhalten.
Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr
Eine internationale Forschergruppe konnte nachweisen, dass Vitamin D eine aktive Rollle bei der Abwehr des Parasiten Leishmania hat. Es regt die Produktion des körpereigenen Proteins Cathelicidin an, welches antimikrobielle Eigenschaften hat.
Im Gespräch
Gibt es viele Sport-Non-Responder mit Prädiabetes?
Bewegung ist die kostengünstigste Strategie zur Diabetes-Prävention. Die individuelle Reaktion auf Bewegung ist jedoch sehr heterogen, und einige Menschen reagieren nicht positiv auf Bewegung – ein Phänomen, ...
Phytotherapie bei Diabetes
Für die Pathogenese des Diabetes und seiner Komplikationen spielen Interaktionen zwischen Genen und äußeren Faktoren eine wichtige Rolle. Zu den „downstream“-Folgen genetischer und epigenetischer Veränderungen gehören klassische Symptome und Spä...
Evidenz aus zwei Cochrane-Reviews
Wie groß ist der Effekt von Werbeverboten tatsächlich? In Deutschland wird immer wieder die Diskussion laut, ob Werbeverbote für Alkohol, E-Zigaretten, Fast Food oder ungesunde Kindernahrungsmittel durchgesetzt werden sollten.
AHA-Leitlinie zur kardiovaskulären Prävention
Die neue Leitlinie des American College of Cardiology (ACC)/American Heart Association (AHA) betont erneut die hohe Relevanz von Lebensstilinterventionen zur Prävention von atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen.
Ernährung bei Typ-2-Diabetes
Aktuelle Ernährungs-Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes raten von gesättigten Fettsäuren, Transfetten und Cholesterin eher ab und empfehlen Nahrungsmittel mit viel ungesättigten Fettsäuren – dies aber auf Basis...
Körperliche Fitness und Hirnvolumen
Je besser die körperliche Fitness, umso größer das Hirnvolumen. Das ergab eine Datenanalyse von mehr als 2.000 Erwachsenen, die Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universitätsmedizin Greifswald durchführten.
Kardiovaskuläres Risiko
Eine Ernährung mit dem Schwerpunkt auf pflanzlichen Produkten gilt als vorteilhaft im Hinblick auf die kardiovaskuläre Gesundheit. An entsprechenden Studien waren aber meist selektierte Kollektive beteiligt. Dadurch können die Ergebnisse nicht auf die Gesamtbevölkerung ...
Bessere Prophylaxe durch Einbeziehung von Wetterdaten
Über zehn Jahre hinweg erhob ein Augsburger Forscherteam knapp 18.000 Fälle und konnte nachweisen, dass das Risiko für bestimmte Typen von Schlaganfällen bei trockenen und warmen Luftmassen ansteigt.
Brustkrebs menopausaler Frauen
Ein Team des Deutschen Krebsforschungszentrums wertete Daten der MARIE-Studie aus und kam zu dem Schluss: Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Überleben nach Brustkrebs aus, unabhängig davon, ob die Frauen davor sportlich waren oder nicht.
Empfehlung der American Heart Association
Fettstoffwechselstörungen mit Triglyceridwerten von 200 bis 499 mg/dl sind heute keine Seltenheit mehr, sondern betreffen eine immer größer werdende Anzahl von Patienten. Sind genetische Störungen ausgeschlossen, kann neben Lebensstilinterventionen die Einnahme von ...
Phytotherapie bei Magen-Darm-Störungen
Funktionelle Verdauungsstörungen sind weitverbreitet, ca. 30 % der Menschen in Deutschland leiden daran. Eine naturheilkundliche Lösung, um die verschiedenen Symptome funktioneller Verdauungsstörungen gleichzeitig zu adressieren ist die Kombination der ätherischen Ö...
Deutsche PRADA-Studie
ADHS-Patienten haben bekanntlich ein erhötes Risiko für Unfälle und Verletzungen. An den Universitätskliniken Frankfurt und Würzburg wurde im Rahmen der Studie Prevalence of ADHD in Accident victims (PRADA) die Häufigkeit einer ADHS unter Unfallopfern bestimmt...
Sexueller Missbrauch in Kindheit und psychische Erkrankungen
Obwohl zahlreiche Studien und Metaanalysen einen Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch bei Kindern und späteren psychischen Erkrankungen untersucht haben, ist die Erkenntnislage unklar. In einem „Umbrella-Review“ wurden jetzt alle verfügbaren Metaanalysen von ...
Benachteiligung von Senioren
Ende letzten Jahres wurde das dritte „Deutschland-Barometer Depression“ der Stiftung Deutsche Depressionshilfe veröffentlicht, eine repräsentative Befragung zur Depression in der Bevölkerung. Ein Ergebnis ist besonders alarmierend: Bei Senioren werden ...
Gewissensfrage bei exazerbierter COPD
Vor der Frage, ob ein Patient mit Atemwegsproblemen antibakterielle Substanzen erhalten soll, stehen vor allem Hausärzte tagtäglich. Oft wird beklagt, dass sie zu schnell zum Rezeptblock greifen. Ein unnötiger Einsatz hat aber bekanntermaßen eine Reihe negativer Folgen...
Campylobacter, Salmonellen, Listerien, E. coli, Resistenzen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vermeldete zum Jahresende 2019, dass Masthähnchen unverändert häufig mit Campylobacter spp. belastet sind. Knapp die Hälfte der Schlachtkörper und des Fleisches sind betroffen.
Umweltmedizin
Eine Studie der Augsburger Universitätsmedizin zeigt, dass mittelhohe bis hohe Ozonwerte mit steigenden Raten von Herzinfarkten einhergehen. In Bodennähe vorkommendes Ozon ist ein Luftschadstoff, der mit verschiedenen Gesundheitsgefährdungen assoziiert ist. In den Monaten M&...
THC: Kiffen und Psychose?
Britische Ärzte stellten die Frage, ob wir dem Verständnis der lange postulierten Beziehung zwischen Cannabiskonsum und der Entstehung von Psychosen in den letzten Jahren näher gekommen sind. Anhand der aktuellen Literatur versuchten sie ein Update des Wissensstandes. Wä...
Amerika und Deutschland
In Deutschland sind Cannabidiol-Produkte in Apotheken und CBD-Shops frei verkäuflich erhältlich. Auch Drogerieketten hatten CBD-Öle im Sortiment, die sie aber im April 2019 wegen rechtlicher Bedenken aus dem Regal nahmen. In den USA ist CBD noch deutlich weiter verbreitet. ...
Neurodegenerative Hirnerkrankungen
Entzündungsvorgänge treiben die Entwicklung neurodegenerativer Hirnerkrankungen voran und sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich in den Nervenzellen sogenannte Tau-Proteine anhäufen.
Zusammenhang mit Nikotinmissbrauch
Etwa 1,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Hinzu kommen etwa 20.000 rheumakranke Kinder. Eine internationale Forschergruppe veröffentlichte nun neue Erkenntnisse zu den rheumatoiden inflammatorischen Prozessen. Daraus könnte ...
Atopische Dermatitis
Die atopische Dermatitis (AD) ist eine weltweit wachsende gesundheitliche Herausforderung, die bei 80 % der Betroffenen vor dem fünften Lebensjahr ausbricht, ca. 20 % der Kinder sind betroffen. Seit den 1950er Jahren ist eine starke Zunahme der Erkrankungsfälle zu beobachten, und...
Mit digitaler Unterstützung und hoher Intensität
Regelmäßige Bewegung mit hoher Intensität kann einige Parkinson-Symptome lindern. Wichtig ist jedoch, dass das Training regelmäßig und korrekt ausgeführt wird. In angeleiteten Trainingsgruppen ist dies sichergestellt. Aber gibt es auch sinnvolle Unterstü...
Familiäre Vorbelastung
Wann mit der Brustkrebsvorsorge starten? Für Frauen, deren Verwandte schon von einem Mammakarzinom betroffen waren, gibt es jetzt neue Erkenntnisse. Daten von über fünf Millionen schwedischen Frauen wurden dafür von Forscherinnen und Forschern des Deutschen ...
Unterschiedliche Effekte von Bewegung
Spätestens, wenn ein Prädiabetes diagnostiziert wird, müssen Lebensstilveränderungen empfohlen werden. Mit mehr Bewegung lässt sich der Übergang zur manifesten Erkrankung verhindern oder verzögern, aber nicht bei jedem Betroffenen. Warum ist das so? Es ...
Großes Potenzial
Viele bekannte Phytopharmaka haben antiadipöse Eigenschaften. Das Potenzial der Phytotherapie in der Bekämpfung des weltweit anwachsenden Problems Übergewicht und Adipositas sei nicht ausreichend erkannt und noch lange nicht ausgeschöpft, so die Schlussfolgerung eines ...
Kardiovaskuläre Rehabilitation
Wissenschaftler aus Texas führten eine randomisierte, doppelblinde Crossover-Studie durch, um herauszufinden, ob eine Mischung aus ätherischen Ölen die Schlafqualität von Patienten verbessern kann, die sich nach kardiovaskulären Erkrankungen in einer ...
Zunehmende Evidenz
„Jeder sechste gesetzlich Versicherte von depressiven Störungen betroffen“ – so titelte das Deutsche Ärzteblatt in seinem Newsletter vom 27.6.2019 (1). Die Daten stammen aus einer neuen Untersuchung des Zentralinstituts für die kassenärztliche ...
Eine Entspannungs- und Präventionsmethode
Qi Gong als Entspannungs- und Präventionsmethode erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Bekannt und auch durch Studien belegt sind positive Wirkungen auf Atmung und andere vegetative Funktionen und auf Beschwerden im Bewegungsapparat. Die Anwendung von Qi Gong als gezielte ...
Raum-Zeit-Gefüge im Gehirn
Ein wesentlicher Vorgang im Gehirn, der für das Verhalten von Lebewesen mitverantwortlich ist, wurde nun entschlüsselt. Neurowissenschaftler des Bernstein Center Freiburg (BCF) der Albert-Ludwigs-Universität und der Königlichen Technischen Hochschule Stockholm/Schweden ...
Nebenwirkungen
Psychologen der Ruhr-Universität Bochum haben untersucht, wie sich die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln auf die Effektivität einer Angsttherapie auswirkt.
Dunkelheit verändert Schlafverhalten
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) vermeldet: Die Veränderungen beim Schlaf gesunder junger Probanden durch die niedrigen Beleuchtungsstärken ähneln den Veränderungen von Schlaf bei depressiven Patienten.
Fürsorge und Bindungshormon
Ein höheres elterliches Engagement hat das Potenzial, das Oxytocin-System bei menschlichen Nachkommen hochzuregulieren. Das zeigen Ergebnisse aus einer epigenetischen Studie des MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften und der University of Virginia.
Liegt auch im eigenen Verhalten begründet
Ob in der Schule, bei der Arbeit oder im Freundes- und Familienkreis – soziale Ausgrenzung haben viele bereits erlebt. Ob bestimmte Persönlichkeitseigenschaften das Risiko erhöhen, ausgegrenzt zu werden, hat nun ein deutsch-amerikanisch-schweizerisches Wisschenschaftsteam ...
Neue Wege in der Naturheilkunde
Innovationen fangen im Kopf an und brauchen Engagement, Wille und Mut, diese umzusetzen. Neuen Ansätzen und Ideen fehlt aber häufig Anerkennung. Seit 2006 prämiert daher der Dr. Wolfgang Hevert-Preis neue Wege in der Naturheilkunde. Er ist mit einer Fördersumme in H&...
Große Studie in Deutschland
In einer großen Fall-Kontroll-Studie wurde untersucht, ob Impfungen ein Risikofaktor für die Entstehung einer MS sind. Tatsächlich fanden sich Hinweise auf das Gegenteil.
Neuropsychiatrische Entwicklungsstörungen
Angesichts der entscheidenden Rolle, die Eisen bei der Entwicklung des Nervensystems spielt, könnte ein Zusammenhang zwischen einem pränatalen Eisenmangel und dem späteren Risiko neuropsychiatrischer Störungen bestehen. Das scheint einer schwedischen Kohortenstudie ...
Experimentelle Studie
Hunger macht reizbar und schlägt auf die Laune. Aber verleitet das unangenehme Gefühl auch zu verstärkt egoistischen Verhaltensweisen? Bisher durchgeführte Studien und Befunde legten dies nahe.
Körper, Geist und Seele
Auf dem Gebiet der psychosomatischen Störungen ist die Behandlung mit pflanzlichen Wirkstoffen eine jahrtausendealte Methode. Mittlerweile sind viele Phytotherapeutika gut untersucht, und ihre traditionell zugeschriebene Wirksamkeit ist ausreichend nachgewiesen. Ein geringes ...
Magen-Darm-Krebs
Nitrat im Grund- und Trinkwasser steht in dem Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen. Eine der größten epidemiologischen Studien, die auf diesem Gebiet durchgeführt wurden, zeigt nun eine Assoziation zwischen erhöhtem Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, und der ...
Gesellschaftsforschung
Soziale Beziehungen prägen von klein auf ein Leben lang. In einer immer schneller und größer werdenden Gesellschaft wird das soziale Umfeld, die Familie, Lebensgemeinschaften, Freunde, immer wichtiger, auch für die Gesundheit und vor allem das psychische Wohlbefinden.
NO-STALK-App und Opfertelefon 116 006
Obwohl gegen Stalker mittlerweile verschärft vorgegangen wird, ist die Zahl der Betroffenen in den vergangenen 15 Jahren nicht zurückgegangen. Und die Mehrzahl der Opfer sind nach wie vor Frauen.
ACE-Hemmer vs. Angiotensin-Rezeptor-Blocker
ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker gehören zu den meist verschriebenen Arzneien. Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) hat aber einen Einfluss auf die psychische Gesundheit, und die beiden genannten Medikamente können schwerwiegende psychiatrische Nebenwirkungen...
Aktuelle Studie
Ob Safran die Symptome bei leichten bis mittelschweren Depressionen und auch damit zusammenhängendes Übergewicht bessern kann, wollten iranische Forscher mittels einer placebokontrollierten, randomisierten klinischen Studie klären.
Körper, Geist und Seele
Sonne und Licht gelten in der Naturheilkunde traditionell als wichtige Wirk- und Heilfaktoren. Aktuelle Erkenntnisse aus der Chronobiologie bieten jetzt ergänzende Perspektiven hinsichtlich der großen Bedeutung des richtigen „Timings“. Wie können schon durch ...
Sepsis und akutes Atemnotsyndrom
Können intravenöse Vitamin-C-Gaben beim akuten Atemnotsyndrom und einer Sepsis Biomarker verbessern und Organversagen verhindern? Diesen Fragen widmeten sich amerikanische Wissenschaftler, zur Klärung führten sie eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie...
Verschlechterung der Überlebensrate
Wissenschaftler der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät haben in einer neuen Studie nun den Zusammenhang von Vitamin D und dem Hodgkin-Lymphom untersucht. Naheliegend, denn Hodgkin-Lymphome entstehen im Zusammenspiel mit dem Immunsystem, und der Vitamin-D-Stoffwechsel ...
Kontakt zur Natur
Erst seit wenigen Jahren leben mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Diese Entwicklung ist in der Geschichte der Menschheit vollkommen neu. Grünflächen in Städten sind wichtig, um das psychische Wohlbefinden zu erhalten. Der Kontakt zur Natur darf nicht verloren gehen...
Bayerische Wildpilze
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat Messergebnisse veröffentlicht, die belegen, dass mehr als 33 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl einige Waldpilze in Teilen Bayerns immer noch mit radioaktivem Cäsium belastet sind.
Alternde Gesellschaft und präventive Ernährung
Im Jahr 2050 werden geschätzt zwei Milliarden alte Menschen weltweit leben. Der kognitive Abbau und die vermehrt auftretenden kardiometabolischen Krankheiten, die mit dem Altern einhergehen, stellen eine riesige medizinische und gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Prä...
Leitfaden für Ernährungsgesundheit
In der Fachzeitschrift Health Psychology sind nun neue Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Mannheim erschienen. Die Ergebnisse können Eltern und Erziehungsberechtigten als ...
Schulstress spielt eine Rolle
Unter deutschen Jugendlichen geht fast jeder achte Todesfall auf Selbsttötung zurück. Die Gründe für diesen Schritt dürften sehr unterschiedlich sein. Wie eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, scheint die Schule ...
Familiäres Darmkrebsrisiko
Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einer aktuellen epidemiologischen Studie. Vermutlich wiegen andere Risikofaktoren wie etwa familiäre Ernährungsgewohnheiten schwerer als bislang angenommen. Das hat Konsequenzen für k&...
Präventionsempfehlung fehlgeschlagen?
Am 2. Oktober 2019 veröffentlichte das Fachblatt BMJ eine neue Empfehlung zum Darmkrebsscreening. Die Kernaussage: Eine Screeningteilnahme wird nur Personen empfohlen, die mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 3 % in den kommenden 15 Jahren an Darmkrebs erkranken. Einem Gro&...
Prävention wäre wichtig
Nach aktuellen Schätzungen nimmt die Zahl tödlicher berufsbedingter Krebserkrankungen weltweit zu. In vielen Regionen sind sie die Hauptursache für arbeitsbedingte Todesfälle. Bei der Prävention gibt es noch Luft nach oben.
Sterberisiko
Bekanntermaßen sind sportliche Aktivitäten mit einem geringeren Sterberisiko verbunden. Eine populations-basierte Kohortenstudie der Universitätsklinik Cambridge analysierte nun den Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und Gesamtmortalität bei älteren ...
Scharfes Essen, scharfer Verstand?
Chili ist eines der am häufigsten genutzten Gewürze. Das darin enthaltene Capsaicin, das für die Schärfe sorgt, gilt als lebensverlängernd und soll auch Adipositas und Hypertonie entgegenwirken. Auf die Kognition scheint der regelmäßige Genuss der ...
Gute Nachrichten für Vegetarier und Fischesser
Anlässlich des Welt-Schlaganfall-Tags am 29. Oktober 2019 teilte die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) mit: Fischesser und Vegetarier erleiden weniger Schlaganfälle. Auch wenn die Genese multifaktoriell ist, so ist die Ernährung doch ein wichtiger Prä...
Adipositas richtig behandeln
Übergewicht bzw. Adipositas ist definiert als überschüssiges Körperfett, das aus einer gestörten Regulation der Energiebalance resultiert und zahlreiche Komplikationen zur Folge hat. Würde man die Adipositas offiziell als eine Erkrankung definieren, kö...
Vorurteile
Eine gemeinsame Publikation der SRH Hochschule für Gesundheit, des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Adipositas Erkrankungen und des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig zeigt: Adipöse Patienten werden im ...
CaMEO-Studie
Schlafapnoe und Schlafstörungen wurden früher mit Auftreten, Schweregrad und Verschlechterung der Migräne in Verbindung gebracht. In der Chronic Migraine Epidemiology and Outcomes (CaMEO)-Studie wurden Assoziationen von Schlafparametern und Merkmalen der episodischen und ...
Mobile Game Addiction
Über die herkömmliche Internetspielsucht (Internet Gaming Disorder, IGD) auf Desktop- Computern hinaus erscheint das süchtige Spielen auf Smartphones (Mobile Game Addiction) als eine neue Art von Suchtverhalten. In China zocken fast 10 % der Bevölkerung auf mobilen Ger&...
Urintest durchführen
Schwangere Frauen, die Marihuana konsumieren, erleiden häufger Früh- und Totgeburten sowie hypertensive Erkrankungen. Diese Ergebnisse brachte die Auswertung einer aktuellen amerikanischen retrospektiven Kohortenstudie.
Elementares Prinzip
Die zeitliche Taktung spezifischer neuronaler Netzwerke ist für Müdigkeit und Schlafqualität entscheidend. Tiefschlafphasen im Menschen sind durch rhythmische Hirnströme charakterisiert. Dies konnte nun auch an Taufliegen festgestellt werden. Diese Erkenntnis verweist ...
Gefäßfunktionsstörungen
Neue Erkenntnisse aus der Gutenberg-Gesundheitsstudie belegen den Einfluss von Funktionsstörungen der Endothelzellen auf die Entwicklung einer Diabeteserkrankung.
Sterblichkeit in Deutschland
Wie stark die Sterblichkeit in Deutschland von Bildung, Einkommen oder Beschäftigungsstatus abhängt, haben Forscher zum ersten Mal belastbar berechnet. Demnach verdoppelt Arbeitslosigkeit das Sterberisiko.
Robert-Koch-Institut
Das Themenspektrum der in Deutschland einzigartigen „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS) ist breit. In elf Beiträgen sind neue Ergebnisse im Bundesgesundheitsblatt, Ausgabe Oktober 2019, veröffentlicht.
Vaping
Im Juli 2019 wurden bekanntlich in Wisconsin und Illinois Berichte über Lungenerkrankungen im Zusammenhang mit der Verwendung von E-Zigaretten publiziert – Grund für eine koordinierte Untersuchung zum Thema Vaping: Diese Erhebung läuft derzeit in mindestens 25 Staaten ...
Einfluss der Gedanken und inneren Einstellung
Eine groß angelegte kombinierte Meta-Analyse und ein Review mit 229.391 Teilnehmern lieferte aktuell den evidenzbasierten Nachweis: Wer positiv denkt, hat ein signifikant geringeres kardiovaskulärers Erkrankungsrisiko. Und nicht nur das: Optimismus ist auch mit einer geringeren ...
Mittlere und schwere Harninkontinenz bei Frauen
Wird bei mittelschwerer oder schwerer Belastungs- und Dranginkontinenz operativ eine Midurethralschlinge gesetzt, verbessert sich der Behandlungserfolg durch eine perioperative Verhaltens- und Beckenbodenmuskeltherapie signifikant. Dies stellte jetzt ein 14-köpfiges, amerikanisches ...
BMI, Bauchfett, Schwangerschaft
Je höher der BMI, je stärker die Gewichtszunahme und je mehr Bauchfett vorhanden ist, desto stärker ist dies mit einer Harninkontinenz assoziiert. Eine Gewichtsabnahme hingegen kann zu einer deutlichen Besserung oder gar zum Abklingen der Beschwerden führen, so die ...
Durch Verstärkung der Antibiotika-Wirkung
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) der Uniklinik Köln und der University of Surrey haben im grünen Tee einen Wirkstoff entdeckt, der das multiresistente Bakterium Pseudomonas aeruginosa angreifbarer macht.
Chinesische Pfingstrose „Baishao“
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist sie seit ungefähr 1.200 Jahren fester Bestandteil: Die Chinesische Pfingstrose. Sie ist in vielen klassischen Verschreibungen als Teilkomponente vertreten, auch bei der Behandlung der Colitis ulcerosa.
Neurodegenerative Erkrankungen
Morbus Parkinson ist die zweithäufigste chronische neurodegenerative Erkrankung mit heterogener Verlaufssymptomatik. Neben den typischen motorischen Störungen leiden die Betroffenen auch an neuropsychiatrischen Problemen. Yoga kann helfen, Stress und psychische Beeinträ...
Das richtige Bauchgefühl
Das Wissen um eine gesunde Ernährung nimmt durch Forschungen im Bereich der Ernährungswissenschaften, Medizin und Biochemie ständig zu. Bei so viel Informationszuwachs sollten ernährungsbedingte Gesundheitsprobleme und Erkrankungen eigentlich abnehmen. Doch Statistiken ...
Laktoseunverträglichkeit
Der Laktosestoffwechsel hat viele Facetten. Vor allem genetische Untersuchungen haben Erkenntnisse unter anderem zur menschlichen Evolution und zur Rolle des intestinalen Mikrobioms gezeitigt. Sie leisten auch einen Beitrag zur Therapie der Unverträglichkeit.
Gewichtsreduktion
Ein Abnehmtipp, den man häufiger hört, lautet, Lebensmittel mit „negativen Kalorien“ in die Ernährung zu integrieren. Ein Tierversuch zeigt nun: So etwas wie negative Kalorien gibt es nicht. Ganz falsch ist der Ratschlag aber trotzdem nicht.
Ketogen, vegan, mediterran
Die Ernährungstherapie ist ein essenzieller Faktor in der Behandlung und im Management des Diabetes Typ 2. Allerdings herrscht häufig Unklarheit über die geeignete Diät. Welche ist wirklich geeignet, und wie sieht die Evidenzlage aus?
Kinder mit Zöliakie
Die Zöliakie wird mit einer lebenslangen, strikt glutenfreien Diät behandelt. Regelmäßige Ernährungsinterviews sollen helfen, die Adhärenz sicherzustellen, sind aber nur wenig verlässlich. Eine objektive und sichere Art, die tatsächliche ...
Typ-2-Diabetes
Erstaunliche Ergebnisse brachte eine Studie aus Großbritannien. Je empathischer Diabetes-Typ-2-Patienten ihre behandelnden Ärzte empfanden, desto weniger kardiovaskuläre Ereignisse erlitten sie. Sogar die Mortalitätsrate war bei diesen Patienten geringer.
Zuckerhaltige Getränke
Ob und wie Ärzte ihre Patienten über Softdrinks aufklären, untersuchten amerikanische Wissenschaftler in einer aktuellen Studie. Die Autoren stellten fest, dass Ärzte, die selbst gern süß trinken, weniger Aufklärungsarbeit betreiben als Kollegen, die ...
Postprandiale Glucoseregulation
Wer seine Mahlzeiten wiederholt in einem zu hohen Tempo zu sich nimmt, entwickelt häufiger eine Insulinresistenz, eine gestörte Glucosetoleranz und Übergewicht. Ob sich die Essgeschwindigkeit auch kurzfristig in der postprandialen Blutzucker- und Insulinkonzentration ...
Patientenversuch
Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz sind einem erhöhten Mortalitäsrisiko ausgesetzt. Es ist bekannt, dass eine pflanzenbasierte Ernährung positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit hat. Genug Daten zum Einfluss einer veganen Ernährung sind aber noch nicht ...
Acne vulgaris
Eine Studie untersuchte nun den Einfluss von kontinuierlichem Konsum dunkler Schokolade auf die Acne vulgaris.
Diabetes Typ 2
Ein Kieler Forschungsteam konnte zeigen, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei Typ-2-Diabetes vor allem mit Übergewicht und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sowie Medikamenten zusammenhängen – weniger mit der Diabetes-...
Fibromyalgie
Die Pathogenese der Fibromyalgie ist weiterhin unklar. Neue Untersuchungsergebnisse sprechen dafür, dass das Mikrobiom bei der Manifestation der Erkrankung eine wichtige Rolle spielen könnte.
Einfluss der Darmflora
Die Ernährung beeinflusst das intestinale Mikrobiom, und dieses hat wiederum Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit. Es liegt also nahe, Ernährungsempfehlungen zur Prophylaxe und zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen zu entwickeln. Doch welche ...
Richtige Richtung? Noch nicht klar
Eine Ernährung mit viel rotem Fleisch ist mit einer Vielzahl gesundheitlicher Risiken wie Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen und Darmkrebs verbunden. Aber sind pflanzliche Fleischersatzprodukte tatsächlich gesünder?
Nachhaltige Ernährung
Ein Forscherteam der Universität Göttingen hat nun erstmals eine repräsentative Studie zu den verschiedenen tierethischen Positionen in der deutschen Bevölkerung erstellt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Sustainability erschienen.
Große prospektive Studie
Eine Studie aus den USA gibt Hinweise, dass das regelmäßige Verzehren von Schwein, Rind und Lamm das Brustkrebsrisiko erhöhen könnte. Allerdings lässt sich das nicht eindeutig belegen, da weitere Lebensstilfaktoren der Teilnehmerinnen die Ergebnisse verzerren k&...
Ernährung und Verdauung
Wie viel wir essen und was wir essen spielt eine Rolle für unsere Gesundheit – das ist Konsens. Nun wird aber zunehmend klar: Wann wir essen ist mindestens genauso wichtig.
Posttraumatische Belastungsstörung
Warum entwickeln manche Menschen eine posttraumatische Belastungs- störung (PTBS), während andere scheinbar besser mit vergleichbaren Traumata umgehen können? Welche molekularen Mechanismen an der Entstehung einer PTBS beteiligt sind, versuchten nun Forscherinnen und ...
Zinnorganische Verbindungen
Die Prävalenz endokriner Störungen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Als möglicher Grund wird die zunehmende Exposition mit endokrin aktiven Chemikalien (endocrine disruptive compounds, EDC) diskutiert. Besonders toxisch sind bestimmte zinnorganische ...
Neu entwickelter Bluttest
Auf der DGSM-Jahrestagung am 27.09.2019 wurden neue Ergebnisse der chronobiologischen Forschung vorgestellt. Unter anderem wurde an der Charité ein Bluttest entwickelt, der helfen kann, Medikamentennebenwirkungen zu verhindern.
Juvenile idiopathische Arthritis
Aus mehreren Studien ist bekannt, dass einige Autoimmunerkrankungen wie der Typ-1-Diabetes oder die rheumatoide Arthritis mit Änderungen in der Zusammensetzung der Darmflora verbunden sind. Auch bei der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) scheint die intestinale Darmmikrobiota ...
Adipositas
Fettleibigkeit gepaart mit körperlicher Inaktivität stellen einen Risikofaktor für die Entwicklung von Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) dar. Eine Studie aus England untersuchte nun den Einfluss von körperlicher Aktivität auf die ...
Herzinfarkte durch nicht-obstruktive CAD
Studien zufolge schlagen Myokardinfarkte (MI) vor allem morgens zu. Bei der saisonalen Verteilung stieß man in einer aktuellen Untersuchung aber auf ein unerwartetes Ergebnis. Dabei hing das Muster von der Art der koronaren Arterienerkrankung ab.
Herzinfarkte durch nicht-obstruktive CAD
Studien zufolge schlagen Myokardinfarkte (MI) vor allem morgens zu. Bei der saisonalen Verteilung stieß man in einer aktuellen Untersuchung aber auf ein unerwartetes Ergebnis. Dabei hing das Muster von der Art der koronaren Arterienerkrankung ab.
Negativtrend in Deutschland
Deutschland ist wieder Jodmangelgebiet, warnten Wissenschaftler des Arbeitskreises Jodmangel (AKJ) im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderund Jugendmedizin in München.
Fettleibigkeit
Die Untersuchung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) bei schwangeren Frauen stellt aufgrund des Mangels an passenden validierten Screeningmethoden immer noch eine Herausforderung dar. Eine Studie befasste sich nun mit der Evaluierung etablierter Screeningverfahren von OSAS in einer...
Neonatale Adipositas
Bei Kindern von adipösen Müttern besteht ein erhöhtes Risiko, Kennzeichen für das metabolische Syndrom zu entwickeln, z. B. Fettleibigkeit und Diabetes. Ob die Änderung des Lebensstils der werdenden übergewichtigen Mütter einen Einfluss auf neonatale ...
HPV und zervikale Dysplasie
Das Risiko einer Infektion mit dem humanen Papilloma-Virus (HPV), ebenso wie die Persistenz einer bestehenden HPV-Infektion und das Progressionsrisiko zur Karzinogenese hängten nach einer Meta-Analyse auch von der vaginalen Mikrobiota ab. Dabei kommt es nicht nur auf die Abundanz von ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Eine etablierte Therapie bei CED ist die Behandlung mit Antikörpern, die sich an spezifische Botenstoffe des Immunsystems binden und so deren Funktion blockieren. Doch sie wirkt nicht bei allen Patienten gleich gut. Das liegt am jeweils individuellen Mikrobiom.
Neue Erkenntnisse durch Tierversuch
Es wurde ein Protein identifiziert, das die Funktionsfähigkeit der Muskulatur, die Lebenserwartung und den Spiegel eines essenziellen Zuckers kontrolliert. Wie kann ein Protein solch einen Einfluss haben?
Onkologie
Mehr als 90 % aller Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). Meist bleibt die Infektion ein Leben lang völlig unbemerkt. Doch das Virus kann auch Krankheiten und sogar verschiedene Krebsarten auslösen.
Entgleiste Immunantwort
Bei Krankheiten wie Atherosklerose entgleist die Immunantwort. LMU-Forscher um Oliver Söhnlein zeigen, wie die Neutrophilen den Tod gesunder Zellen initiieren, und haben ein Peptid entwickelt, das den fatalen Prozess stoppt.
Zucker, Alkohol, Tabak
Im Lancet schlugen diesen Sommer 13 akademische und klinische Experten aus zehn Ländern Alarm. Weltweit leiden ca. 3,5 Milliarden Menschen an Erkrankungen der Mundhöhle, zahlreiche Gesundheitsprogramme haben bislang daran nichts ändern können.
JAMA Report
Seit August 2019 haben 33 amerikanische Staaten und der District of Columbia Richtlinien erlassen, die den Einsatz von Cannabis oder Cannabinoiden zur Behandlung von mehr als 50 verschiedenen Krankheiten ermöglichen.
Pille und nasale Flora
Bei manchen Menschen findet sich Staphylococcus aureus auf der Mukosa im Nasen- Rachen-Raum wieder, bei anderen nicht. Man weiß, dass die Wahrscheinlichkeit einer nasalen Kolonisation mit S. aureus steigt, wenn Frauen hormonelle Kontrazeptiva einnehmen. Es kommt dabei aber auf die ...
Veränderungen im Lauf des Lebens
Das Immunsystem verändert sich im Laufe des Lebens und ist unterschiedlichen Herausforderungen ausgesetzt. Wie gut das Immunsystem den Körper schützen kann, hängt von verschiedenen immunologischen Einflussgrößen ab, die in drei Kategorien eingeteilt werden k&...
Leistungsfähigkeit
Regelbeschwerden sind sehr vielfältig und bei Frauen weitverbreitet. Eine internetbasierte Querschnittsstudie aus den Niederlanden untersuchte jetzt den Einfluss dieser Beschwerden auf die Leistungsfähigkeit von Frauen.
Rauchen und PMS
Dass regelmäßiger Tabakkonsum die weiblichen Reproduktionsorgane schädigt und die Fertilität mindert, ist nichts Neues. Über den Einfluss von Tabak auf die Entstehung des prämenstruellen Syndroms (PMS) ist dagegen erstaunlich wenig bekannt.
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI)
Harnwegsinfektionen werden oft sofort mit einem Antibiotikum behandelt. Noch immer zu wenig bekannt ist: Antibiotika sind bei diesem Krankheitsbild in vielen Fällen unnötig. Ihr unkritischer Einsatz trägt zudem zur Entstehung von Antibiotikaresistenzen bei. Darauf weist die ...
Studie zu Verordnungshäufigkeit veröffentlicht
Die Verordnungen von Antibiotika durch niedergelassene Ärzte sind in den letzten Jahren in ganz Deutschland und für alle Altersgruppen signifikant zurückgegangen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Versorgungsatlas-Studie des Zentralinstituts für die kassenä...
Risikomanagement
Nach aktuellen Schätzungen nimmt die Zahl tödlicher berufsbedingter Krebserkrankungen weltweit zu. In vielen Regionen sind sie die Hauptursache für arbeitsbedingte Todesfälle. Bei der Prävention gibt es noch Luft nach oben.
Multisystematrophie
Eine aktuell in Lancet Neurology publizierte industrieunabhängige Studie zeigte, dass die in grünem Tee enthaltene Substanz Epigallocatechingallat (EGCG) – auch aufgrund von schweren Nebenwirkungen bei höheren Dosierungen – bei Patienten mit Multisystematrophie (...
Morphologie als Teil der Volksmedizin
In althergebrachten Medizintraditionen wurde dem Erscheinungsbild des Patienten, vor allem zur Diagnose, schon immer besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Mittlerweile gibt es viele Studien, die den Einfluss der Statur auf die Gesundheit nachweisen.
Aktuelle Metaanalyse bestätigt Effekte
Wirkt Akupunktur messbar gegen das Fortschreiten einer Insulinresistenz? Die vorliegenden Studien zu dieser Frage prüften chinesische Wissenschaftler in einer Metaanalyse, für die sie 20 randomisierte, klinische Studien auswerteten.
Meta-Analyse
Ein neunköpfiges Wissenschaftsteam der Beijing University of Chinese Medicine wertete für eine Meta-Analyse 49 randomisierte klinische Studien aus. Ziel war es, die Evidenzlage bezüglich Wirksamkeit und Risiken der Kräutertherapie bei diabetischem Fußulcera zu ...
Auswirkungen auf das Gedächtnis
Fast jeder fünfte Deutsche leidet irgendwann im Leben an einer Depression. Forschungsarbeiten in den letzten Jahren haben gezeigt, dass ein wichtiger Faktor bei Depressionen, spezifische Störungen des Gedächtnisses sind. So erinnern sich Depressive vor allem an Negatives, w&...
Steigende Nachfrage
In einer aktuellen Studie haben Prof. Dr. Philipp Walther und Prof. Dr. Alexander Hermenau von der Hochschule Fresenius in Hamburg gemeinsam mit Dr. med. Jens Tülsner der Unternehmensberatung Marine Medical Solutions sowie Sophia Zander von der Universität Bayreuth die ...
Chinesische und westliche Medizin
Die Betrachtung der menschlichen Phänomene und Symptome zeigt große Übereinstimmungen zwischen chinesischer und westlicher Medizin, hier vor allem der deutschsprachigen Psychosomatik. Wie dieser Artikel zeigen wird, ist die Übereinstimmung am größten ...
Demenz
Bei der Suche nach medikamentösen Behandlungsstrategien verlieren Wissenschaftler häufig den Blick für die Lebensrealität der Betroffenen. Eine aktuelle Meta-Analayse hat sich mit der Wirkung von Massagen beschäftigt. Sie können die Lebensqualität der ...
Neurodegeneration
Eine Langzeitstudie bestätigte, dass eine eingeschränkte Lungenfunktion mit kognitiven Beeinträchtigungen bis hin zu Demenz assoziiert ist.
Große prospektive Kohortenstudie in Deutschland
Es liegen neuroanatomische Hinweise vor, dass der Morbus Parkinson im enterischen Nervensystem beginnen könnte. Jetzt untersuchten deutsche Ärzte in einer prospektiven Kohortenstudie, ob gehäufte Gastrointestinal- Infektionen (GII) das Parkinson-Risiko erhöhen kö...
Sport im Alter 2
Eine große Kohortenstudie lieferte nun den Beweis: Egal, in welchem Alter und mit welchen Voraussetzungen man mit dem Sport startet – man kann mit erheblichen Vorteilen für die Lebenserwartung rechnen. Mit 150 Minuten Bewegung in der Woche könnten bis zu 46% der ...
Sport im Alter 1
Obwohl es im Sport ständig neue Altersrekorde gibt, nimmt die physiologische Leistungsfähigkeit insgesamt mit zunehmendem Alter ab. Woran liegt das? Welche physiologischen Prozesse sind dafür hauptsächlich verantwortlich? Und welcher Sport geht im Alter am besten?
Gerontologie
Über die Bedeutung von Humor für die Lebensmotivation bei Menschen mit Demenz ist wenig bekannt. Eine Studie der Universität Rochester widmete sich nun der Frage, ob die Art des Humors bei dementen Personen deren Wahrnehmung vom Sinn des Lebens beeinflusst.
Maximale Lebenserwartung
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Lebenserwartung – vornehmlich durch eine Reduktion der frühkindlichen Sterblichkeit – in den meisten Ländern beträchtlich gestiegen. Sie liegt heute bei etwa 85 Jahren. Eine weitere Steigerung der Lebenserwartung ist ...
Heterogene Stichprobe älterer Menschen
Die Nutzung von Computern, Smartphones und anderen digitalen Geräten gehört heute zum Alltagsleben. Ob der Gebrauch digitaler Geräte vor dem Verlust kognitiver Fähigkeiten schützt, wurde jetzt mittels einer größeren Stichprobe älterer Menschen ...
Spezifische Geruchssignatur
Parkinson-Patienten scheinen einen anderen „Duft“ zu verströmen als Gesunde. Mittels Gaschromatografie und Massenspektrometrie identifizierte eine Arbeitsgruppe der Universität Manchester spezifische Inhaltsstoffe des Sebums von Parkinson-Patienten.
Unzureichende Versorgung ist ein Problem
Vitamin K ist besonders in Grünkohl, Spinat, Brokkoli und anderem Blattgemüse enthalten. Auch einige Milchprodukte enthalten Vitamin K. Im Alter verschlechtert sich häufig die Ernährungssituation, weniger frische Nahrungsmittel werden verzehrt. Dies könnte, gerade ...
Fallstudie
Neuroprotektive Strategien zur Verhinderung und Verzögerung von demenziellen Erkrankungen wie Alzheimer erlangen angesichts der demografischen Entwicklung immer größere Wichtigkeit. Die Ernährungsund Bewegungstherapie rückt vermehrt in den Fokus.
Belastungsinkontinenz
Zur Therapie der urinären Inkontinenz empfehlen europäische Leitlinien in erster Linie ein Training der Beckenbodenmuskulatur. Die Effektivität dieser Maßnahme ist gut mit Evidenz belegt. Nun lieferten Wissenschaftler auch einen biochemischen Nachweis für die ...
Harninkontinenz
Pilates-Training soll die Körpermitte und den Beckenboden kräftigen. Ob es auch zur ergänzenden Behandlung einer Inkontinenz taugen kann, testete eine britische Pilotstudie.
Gutes Altern
Eine ganzheitliche Patientenedukation bei Knieund Hüftarthrose ermöglicht eine aktive Lebensweise mit hoher Lebensqualität. Dr. Joachim Merk gibt hier Empfehlungen für eine gezielte ärztlich- therapeutische Anleitung.
Energiebalance
Zunehmend wird die Rolle des Schlafs als beeinflussbarer Risikofaktor in der Entstehung von Adipositas und kardiometabolischen Erkrankungen erkannt. Diese Zusammenhänge haben deshalb weitreichende Bedeutung.
Supplemente und Schlaf
Anekdotisch ist beschrieben worden, dass die Supplementation von Vitamin B6 (Pyridoxin) direkt vor dem Schlafengehen für intensivere Träume sorgt, an die man sich dann auch am nächsten Morgen besser erinnern können soll. Eine australische Studie lieferte nun zumindest ...
Ungefähr 30 % der Patienten nutzen komplementäre Methoden
US-amerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führten eine prospektive Studie durch, um zu evaluieren, wann, warum und welche CAM-Therapien Patienten mit multipler Sklerose in Anspruch nehmen. Einen Einfluss haben das Geschlecht, der Bildungsstand, die Grundtherapien und ...
Systemisches Review
In Europa gibt es nur wenige integrativ-medizinische pädiatrische Stationen. In Deutschland aber gibt es immerhin zwei Krankenhäuser, die die schulmedizinische Versorgung mit anthroposophischer Medizin im Rahmen der Komplementär- und Alternativmedizin verbinden. Ein hä...
Studie indischer Wissenschaftler
Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie wurde durchgeführt, um die Auswirkungen der homöopathischen Therapie bei Schlaflosigkeit zu untersuchen. Nach drei Monaten zeigte sich die Homöopathie dem Placebo überlegen.
Adjuvante Vitamin-C-Infusionstherapie
Referenten aus acht Nationen und mehr als 250 Medizinexperten aus aller Welt kamen im hessischen Bad Homburg zusammen, um ihr Wissen aus Praxis und Forschung zur Vitamin-C-Hochdosisinfusionstherapie auszutauschen.
Unmittelbare Wirkung untersucht
Langfristig senken Saunabesuche den Bluthochdruck. Menschen mit niedrigem Blutdruck wurde deshalb bisher eher davon abgeraten. Aber eine neue Studie, die sich mit den unmittelbaren Auswirkungen von Saunasitzungen beschäftigte, zeigte nun, dass Blutdruck und Herzfrequenz unmittelbar w&...
Dermatologie
Die Entzündung der Haut bei der Acne vulgaris wird unter anderem durch Bakterien, die die Poren und Haarfollikel besiedeln, aufrechterhalten. Hopfenextrakt stellt aufgrund vielfältiger antiinflammatorischer und antibakterieller Effekte eine vielversprechende Behandlungsoption dar...
Intermittierendes Fasten
Intermittierendes Fasten, auch bekannt als TRF (time-restricted feeding), ist eine Diätform, bei der das Zeitfenster zur Nahrungsaufnahme auf eine feste Stundenzahl begrenzt wird, ohne dabei die Qualität und Quantität der Lebensmittel zu verändern. Eine Studie besch&...
Chrononutrition – eine vielversprechende Forschungsrichtung
Bei Mensch und Tier spielt die innere Uhr eine wichtige Rolle für den reibungslosen Ablauf der metabolischen Vorgänge. Angesichts der Zunahme von Stoffwechselstörungen wie Adipositas oder Diabetes erscheint es attraktiv, zirkadiane Rhythmen zu nutzen, um den Metabolismus in ...
Übersatte Bakterien
Eine neue Hypothese schlägt vor, dass Entzündungskrankheiten durch ein Nahrungsüberangebot und die damit verbundene Störung der natürlichen Bakterienbesiedelung des Darms verursacht wird.
Methionin scheint ausschlaggebend
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom DIfE, Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, konnten nun im Tiermodell zeigen, dass allein die Reduzierung der Aminosäure Methionin Typ-2-Diabetes verhindert. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im FASEB Journal.
Risikofaktor Alter
Die Krebsregisterdaten des Robert-Koch- Instituts (RKI) zeigen, dass zwei Drittel aller Krebserkrankungen Frauen und Männer über 65 Jahren betreffen. Damit gilt das Lebensalter als wichtigster Risikofaktor für Krebserkrankungen. Das Bundesministerium für Bildung und ...
Vorhofflimmern
Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Vorhofflimmern wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert, und die Studienlage ist uneindeutig. Körperliche Aktivität wurde in der Vergangenheit sowohl mit einem höheren als auch einem niedrigeren Risiko fü...
Laktobazillen aus der Ernährung
Warum Milchsäurebakterien für die Gesundheit wichtig sind, war bislang weitgehend unerforscht. Wissenschaftler der Universität Leipzig haben nun herausgefunden, dass es Zellrezeptoren gibt, die durch Signale von Laktobazillen aktiviert werden.
Studie zu Brustkrebsmortalität
Um 21 % verringerte sich laut einer aktuellen Studie das Risiko, an Brustkrebs zu sterben, wenn Frauen sich über acht Jahre hauptsächlich von Gemüse, Obst, Ballaststoffen und fettarm ernähren, anstatt die übliche US-amerikanische Kost zu verzehren.
Lebensstil, Psyche, Adhärenz
Als Hausarzt hat man es sehr häufig mit chronisch kranken Patienten sowie mit anderen zu tun, die viel für ihre Gesundheit tun könnten, sei es, indem sie sich das Rauchen abgewöhnen oder sich strenger an ihren Medikationsplan halten würden. Den Patienten aber zu ...
Vorzeitige Menopause
Schätzungen zufolge ist 1 % der Frauen von einer vorzeitigen Menopause betroffen. Neben erheblichen Gesundheitsrisiken bedeutet eine frühe Menopause oft auch das Ende einer noch nicht abgeschlossenen Familienplanung. Besonders bei Raucherinnen setzen die Wechseljahre häufig ...
Eisenmangelanämie
Patienten mit Herzinsuffizienz sind häufiger von Eisenmangel und daraus folgenden Anämien betroffen. Dies verschlechtert die Prognose und Lebensqualität der Betroffenen und sorgt für unnötige Kosten.
Studie des Universitätsklinikums Wuppertal
Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal hat in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal in einer einjährigen Forschungsstudie die Wirkung von Farbe und Licht auf Patienten und Personal der Intensivstation untersucht. Jetzt wurden erste signifikante Ergebnisse ...
Neue S3-Leitlinie und Patienteninformation
In der ersten Bruxismus-Leitlinie für Zahnärzte wird der Fokus auf den Schutz der Zähne gelegt. Denn Bruxismus sei keine Krankheit, und deshalb gäbe es dagegen auch keine wirksame Therapie. Diese Ansicht stößt unter Physiotherapeuten auf Unverständnis.
Globaler Klimakiller
Eine der wesentlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist es, mit den gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung umzugehen. Die nationalen Gesundheitssysteme tragen erheblich – beispielsweise in Form von Treibhausgasemissionen – zum Klimawandel bei. Zwei ...
Raucherweisheiten
Es gibt viele gute Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Liste ist lang, und jeder Arzt hat sie unzählige Male schon seinen Patienten wiedergegeben. Oftmals denkt man bei Rauchern an die Lunge als geschädigtes Organ. Doch auch das Herz nimmt Schaden.
Postmenopausaler Typ-2-Diabetes
Der Glucose- und der Knochenstoffwechsel scheinen eng zusammenzuhängen. Welche Rolle Vitamin D dabei spielt, wollten japanische Diabetologen herausfinden.
Glutenunverträglichkeit
Zöliakie (CD) gilt zwar als Grund für metabolische Osteopathie, jedoch vermutet man, dass eine Vielzahl der diagnostizierten Fälle mit geringer Knochenmineraldichte in der CD wahrscheinlich auch auf ignorierte Störfaktoren wie Alter, Menopause und Medikament zurü...
US-Studie: Suizidraten gleichen sich an
Der Trend, dass Kinder und Jugendliche männlichen Geschlechts im Vergleich zu Mädchen häufiger Selbstmord begehen, hat sich in den letzten Jahren verändert. Immer mehr Mädchen im Alter zwischen 10 und 19 Jahren wählen den Freitod.
Patientenwahrnehmung im Vergleich
Eine medizinische Behandlung ist ein komplexer Vorgang, der viel mit Kommunikation und Empathie zu tun hat. Diese Aspekte werden häufig übersehen. Aber was ist Patienten wirklich wichtig, und gibt es Unterschiede zwischen den Präferenzen?
Akuter Husten
Die neue Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), die vor Kurzem veröffentlicht wurde, spricht aufgrund einer mit einem Hustenliquid durchgeführten randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie eine starke Empfehlung f&...
Neue Erkenntnisse
Die genauen Mechanismen der Fieberreaktion des Organismus auf Infektionen ist bis heute nicht vollständig verstanden. Fieber wurde lange Zeit als Symptom dargestellt, das früh medikamentös unterdrückt werden sollte. Naturheilkundliche und ganzheitliche Denksysteme sehen...
Konsum von zuckerhaltigen Getränken
Sie sind eine der wesentlichen Ursachen für Diabetes, Adipositas, Karies und kardiovaskuläre Erkrankungen – Softdrinks sind wirklich nicht gesund. Dennoch dominieren sie nach wie vor den weltweiten Getränkekonsum. Münchner Wissenschaftler haben nun eine neue Pr&...
Typ-1-Diabetes
Das Mikrobiom ist in aller Munde. Es gibt kaum noch eine Erkrankung, bei der den Darmbakterien nicht eine kausale Bedeutung zugeschrieben wird. Dies gilt auch für den Typ-1-Diabetes.
Chinesisches Schattenboxen
Ein großes Gesundheitsrisiko älterer Menschen sind Stürze. Regelmäßige Bewegungsübungen helfen, Stürzen vorzubeugen, jedoch fehlt es an Evidenz, welche Art von Übungen am effektivsten sind. Ein amerikanisch-chinesisches Wissenschaftlerteam verglich...
Kindliche Kopfschmerzen
Primäre Kopfschmerzen haben eine hohe Prävalenz – weltweit leiden zeitweise mehr als 50 % der Kinder darunter. Medikamente können zwar die Schmerzen lindern, jedoch keine ursächliche Behandlung bieten. Da Kopfschmerzen nachweisbar mit Stress assoziiert sind, k&...
Kardiovaskuläre Ereignisse erwachsener Männer
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die weltweit häufigste Todesursache. Dass körperliche Fitness das Risiko senkt, gilt als nachgewiesen. Doch kann der körperliche Funktionsstatus im Hinblick auf die kardiovaskuläre Gesundheit schnell und kostengünstig in der ...
Alter, Stress und kardiovaskuläre Gesundheit
Ein fortgeschrittenes Lebensalter und psychosozialer Stress sind mit einem erhöhten Krankheitsrisiko und verstärkten Entzündungsprozessen verbunden. Doch welche molekularen Mechanismen sind dafür verantwortlich? Bestimmte epigenetische Veränderungen konnten nun ...
Chronische Herzinsuffizienz
Im Rahmen des diesjährigen Herzinsuffizienzkongresses der European Society of Cardiology (ESC-HF) wurde ein Konsensusreport zu den ESC-Leitlinien der Herzinsuffizienz vorgestellt. Darin findet der Angiotensin-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) erstmals Eingang als Firstline-Option.
Erschöpfung, Übelkeit, Depressionen und Lebensqualität
Kann Yoga Frauen mit Brustkrebs während einer Chemotherapie helfen, eine bessere Lebensqualität zu erreichen und die starke Erschöpfung in den Griff zu kriegen? Niederländische Wissenschaftler nahmen sich der Frage mit einer randomisierten Studie an.
Im Vergleich mit Chondroitin
Ob ein wässriger Extrakt aus Cucumis sativus, der Gurke, gegen arthrosebedingte Beschwerden helfen kann, testeten Wissenschaftler aus England und Indien. Dazu verabreichten sie den Extrakt über 180 Tage Probanden mit Gonarthrose.
Rheumatoide Arthritis, Rückenschmerz und Kopfschmerz
Die indigene Bevölkerung im Norden Kanadas scheint häufiger von chronischen Schmerzsyndromen betroffen zu sein als die übrige Bevölkerung. Doch verfügen die Ureinwohner auch über ein tiefgehendes Wissen der traditionellen Therapie der Schmerzsyndrome. Welche ...
DÄGfA-Symposium am 04. Mai 2019 in Berlin
Qigong als Entspannungs- und Präventionsmethode erfreut sich im Westen zunehmender Beliebtheit. Dies findet auch darin Ausdruck, dass Qigong als Maßnahme der Primärprävention nach Paragraf 20 Abs. 1 SGB V von den Krankenkassen erstattet werden kann. Bekannt sind dar&...
Studie mit Opfern des Erdbebens in Amatrice 2016
Am 24. August 2016 kamen in Mittelitalien durch ein Erdbeben der Stärke 6,0 fast 300 Menschen zu Tode, 30.000 Menschen verloren ihr Zuhause. Kann eine Akupunkturbehandlung bei psychischen und körperlichen Symptomen nach so einem Unglück hilfreich sein? Das prüften ...
Klimakterische Beschwerden
Eine qualitativ hochwertige Studie konnte zeigen, dass mit nur fünf Akupunkturbehandlungen eine spürbare Reduzierung klimakterischer Symptome erreicht werden kann. Ein dänisches Wissenschaftlerteam der Universität Kopenhagen führte die randomisierte multizentrische...
In jedem Alter einsetzbar
Eine kleine Studie brasilianischer Wissenschaftler brachte das Ergebnis, dass die Ohrakpunktur bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen in jedem Alter eine schemerz- und funktionsverbessernde Wirkung haben kann.
Diskussion unter Fachleuten
Zur Behandlung von (chronischen) Schmerzen im unteren Rückenbereich wird Akupunktur mittlerweile von vielen Leitlinien offiziell empfohlen. Doch wie die Akupunktur speziell bei älteren Menschen mit Rückenschmerzen wirkt, dazu liegen nur wenig qualitativ hochwertige Studien ...
Eine Psoriasis kommt selten allein
Patienten, die an einer Psoriasis (PsO) leiden, tragen bekanntlich ein erhöhtes Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Die Ursache dafür liegt vermutlich in der systemischen Inflammation, die beide Erkrankungen charakterisiert. Als Arzt steht man vor der Auf gabe, ...
Chronisch psychosoziale Belastung
Ein Forscherteam der Universität Ulm hat nun gemeinsam mit Fachkollegen aus Kalifornien herausgefunden, dass chronischer psychosozialer Stress die Knochenheilung massiv behindert. Posttraumatische Belastungsstörungen sind eine Folge von erlittenen Extremsituationen und betreffen ...
Synopsis
Dass Rückenschmerzen bei Frauen zu starken Beeinträchtigungen im Alltag führen können, ist sehr gut beschrieben. Welchen Einfluss Rückenschmerzen jedoch auf die Mortalitätsrate haben, war bisher unklar.
Für Prof. Andreas Michalsen ist die rheumatoide Arthritis eine „sichere Bank“ für die Fastentherapie. Er ist Chefarzt der Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus in Berlin. Hier führt man die Fastentherapie schwerpunktmäßig bei Patienten mit Rheuma, ...
Intensives Fußballspielen in der Jugend
Noch immer streiten Experten darüber, ob intensives Fußballspiel in der Jugend zu O-Beinen führt oder ob die Auswahl der jungen Spieler die vermehrte Zahl an O-Beinen im Kollektiv mit sich bringt, weil diese fraglich besser dribbeln können.
Chronische unspezifische untere Rückenschmerzen
In einer aktuellen kontrollierten randomisierten Studie wurde die kognitive Funktionstherapie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über zwölf Wochen getestet. Verglichen wurde die Methode mit manueller Therapie und Bewegungstherapie.
Proinflammatorische Zytokinexpression
In einer aktuellen Studie, veröffentlicht im renommierten Fachmagazin PLOS ONE, konnte erstmals gezeigt werden, dass in der Schultergelenkkapsel von Frozen-Shoulder-Patienten Fibroblasten überaktiv sind. Es wurden deutlich mehr Aktivierungsmarker gefunden. Die Studie ist ein ...
Meta-Analyse
Zahlreiche randomisierte klinische Studien unterschiedlicher methodischer Qualität und Größe haben die Vor- und Nachteile der spinalen manipulativen Therapie (SMT) bzw. Chiropraktik untersucht. Eine aktuelle Meta-Analyse verschafft einen Überblick.
Bewegungsapparat
Von Knie- und Hüftarthrose sind viele Patienten betroffen. Und aufgrund der alternden Bevölkerung werden es immer mehr Patienten. Höchste Zeit, aktiv zu werden!
Arthrose
Arthrose sollte als Organerkrankung verstanden werden, die durch Bewegung und Ernährung effektiv beeinflusst werden kann. Denn Arthrose ist nicht nur ein reiner Knorpelschaden und -abbau. Gewichtsverlust und bestimmte Mikronährstoffe sind nachgewiesen wirksam.c
Osteoporose
Dass Multiparität das Osteoporoserisiko steigert, erscheint plausibel – ist aber bisher nicht eindeutig nachgewiesen. Eine Studie liefert einen neuen Beleg.
Versuch an Ratten
Rheumatische Nager, die einen Schleim aus Bockshornklee erhielten, zeigten einen Rückgang der entzündlichen Marker und Symptome. Bockshornklee scheint ein antiarthritisches Potenzial zu haben, das ihn für die Therapie beim Menschen interessant macht.
Schabe-Kratz-Massage der TCM
Unter der Leitung von Dr. med. Felix J. Saha von der Klinik für Naturheilkunde und integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte wurde eine kleine Studie durchgeführt, die testete, ob Gua Sha bei chronischen Rückenschmerzen effektiv sein könnte.
CAM-Therapien
Es gibt viele verschiedene Präventions- und Behandlungsstrategien innerhalb der Naturheilkunde und der Komplementärmedizin, die gut bekannt sind und über die viele Erfahrungswerte existieren. Doch können diese Methoden zur Infektionspräventionund -therapie zur ...
Aktinische Keratose
Aktinische Keratosen sind prämaligne Läsionen auf sonnenexponierter Haut. Es gibt verschiedene Behandlungsmodalitäten. In einer aktuellen Studie geben Forscher für die photodynamische Therapie grünes Licht.
Schmerztherapie
38 % der Patienten mit chronischen Schmerzen in Europa geben an, nicht ausreichend therapiert zu werden. Wirksame Optionen sind daher weiterhin dringend gefordert.
Im Gespräch
Gabriela Huemer praktiziert erfolgreich eine Kombination aus östlichen und westlichen Naturheilverfahren und konventioneller Medizin.
Erfolg für Wuppertaler Lebensmittelchemiker
Dass sich Omega-3-Fettsäuren positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken, ist wissenschaftlich gut belegt. Welcher molekulare Mechanismus hinter dieser Wirkung steckt, ist dagegen weniger bekannt.
Neu aufgetretene Psychosen
Bei Patienten mit Schizophrenie konnten erhöhte Homocysteinwerte nachgewiesen werden. Bessert die Gabe von B-Vitaminen durch eine Senkung der Homocysteinspiegel aber tatsächlich neu aufgetretene Psychosen? Eine aktuelle Studie testete dies an 120 Patienten. Die Vitamin-B-Gabe ...
Hochdosis im Vergleich mit Standarddosis
In Beobachtungsstudien wurde herausgefunden: Höhere 25-Hydroxyvitamin-D3-Plasmaspiegel stehen mit einer Verbesserung der Überlebensrate bei metastasierten kolorektalen Karzinomen in Verbindung. Ein Forscherteam aus den USA prüfte nun, ob eine Hochdosis- oder ...
Stimmt das?
... Mittagessen wie ein König, Abend essen wie ein Bettler, so besagt eine alte Ernährungs faustregel. Neuen Erkenntnissen zufolge entspricht diese Weisheit aber nicht mehr ganz dem Stand der Wissen schaft – zumindest, was das Thema Gewichtsmanagement betrifft.
Kognition bei Demenz bessern
In der randomisierten, kontrollierten Studie Dementia And Physical Activity (DAPA) wurden bei Menschen mit leichter bis mittelgradiger Demenz die Auswirkungen eines moderaten bis intensiven körperlichen Trainings auf Kognition und andere Aspekte untersucht.
Organische Umweltgifte
Auf der Suche nach kausalen oder zumindest auslösenden Faktoren für eine ADHS wurde in Norwegen die Exposition von Kindern im frühen Lebensalter gegenüber 27 organischen Umweltschadstoffen geprüft. Tatsächlich gingen zwei der Umweltgifte mit einem deutlich erh...
Systematische Recherche und Meta-Analyse
Bei Patienten mit häufiger Migräne ist oft eine präventive Behandlung indiziert, doch die Adhärenz mit den herkömmlichen Prophylaktika aus den Klassen der Antiepileptika, Antihypertensiva, Antidepressiva etc. ist sehr schlecht. Viele Patienten wünschen sich ...
Diabetesassoziierter Stress
Mit einer Diabeteserkrankung zu leben, verlangt viel Selbstdisziplin und ein gutes Selbstmanagement. Der dauerhafte krankheitsbezogene Stress vieler Betroffener bleibt oft nicht ohne Folgen.
Subklinische Hypothyreose
In einem systematischen Review und anschließender Meta-Analyse von 21 Studien wurden die Zusammenhänge zwischen einer Depression und einer subklinischen Hypothyreose untersucht.
Schilddrüsendysfunktion
Eine subklinische Hypothyreose kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Türkische Wissenschaftler untersuchten jetzt, wie sich TSH-Werte im oberen Normbereich auf den Erfolg einer Insemination auswirken.
195 Länder, 27 Jahre
Eine große Studie des Lancet führt weltweit jeden fünften Todesfall auf schlechte Ernährung zurück. In den Jahren 1990 bis 2017 wurden dafür die Essgewohnheiten in 195 Ländern untersucht. Elf Millionen Todesfälle gehen auf das Konto von Fehlernä...
Patienten mit Proteinurie
Eine Querschnittsstudie analysierte die Daten von 36.617 Patienten mit oder ohne Proteinurie (> 30 mg/dl) als Indikator für eine drohende CKD.
Bei Teilnehmern mit Proteinurie wirkte sich eine vegane Ernährung positiv auf den Blutdruck aus. Diese Probanden hatten im Mittel ...
Zusammenhang
Patienten mit einer atopischen Dermatitis erleiden signifikant häufiger Schlaganfälle und Herzinfarkte als Personen ohne diese inflammatorische Hauterkrankung.
Beginnt Morbus Parkinson im Blinddarm?
Die Pathogenese der Parkinsonkrankheit (PD) beinhaltet die Anhäufung von aggregiertem alpha-Synuclein, von der vermutet wird, dass sie im Gastrointestinaltrakt beginnt – möglicherweise begünstigt durch (bes. in ländlichen Gegenden eingesetzte) Pestizide. U. a. ist...
Gastrointestinale Krebserkrankungen
Da Beobachtungsstudien positive Ergebnisse zeigten, führten japanische Wissenschaftler eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zu der Frage durch, ob eine Vitamin-D3-Supplementation das Überleben von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren verbessern kann.
Glaube und Gesundheit
Schon lange wird der Zugehörigkeit zu einer religiösen oder spirituellen Glaubensgemeinschaft eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Eine internationale Querschnittsstudie überraschte nun mit der Erkenntnis, dass nicht nur die persönliche Religiosität ...
Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen
Gegen die Parkinsonerkrankung gibt es noch immer keine Therapie, die ihre Ursachen bekämpft. Die Forschung scheint nun darin einen wichtigen Schritt weitergekommen zu sein, den Mechanismus der chronischen Krankheit zu verstehen und zu bekämpfen.
Mykotherapie mit chinesischem Raupenpilz
Der Schlauchpilz Cordyceps sinensis ist in asiatischen Medizintradtitionen begehrter Heilpilz. Eine randomisierte, doppelblinde klinische Studie untersuchte nun die Wirkungen des chinesischen Raupenpilzes auf das Immunsystem gesunder Erwachsener.
Wirkung im Tierversuch
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS: polycystic ovary syndrome) ist eine der häufigsten Störungen des endokrinen Symstems von Frauen im fruchtbaren Alter. In einer indischen Studie zeigte sich nun, dass die Samen der traditionell verwendeten Arznei Vitex negundo therapeutisch ...
Hemmung der Signalkaskade
Pankreaskarzinomzellen sind für ihre Fähigkeit bekannt, unter extremen Bedingungen mit wenigen Nährstoffen und Sauerstoff zu gedeihen, ein Merkmal, das in der Onkologie als „Austerität“ bekannt ist. Nun haben Forscher einen Wirkstoff aus einer kongolesischen...
Depressionen
Bereits im Jahr 2020 könnten Depressionen weltweit die häufigste bis zweithäufigste Volkskrankheit sein. Mit etwa vier Millionen Erkrankten gehört sie in Deutschland schon heute zu den am weitesten verbreiteten Beschwerden. Nach Meinung und Erfahrung vieler Ärzte ...
Wirksam und ohne Nebenwirkungen
Ein brasilianische-kanadisches Forscherteam führte eine systemische Überprüfung der vorhandenen Studien zur Frage durch, ob Akupunktur bei peripherer Neuropathie nach Chemotherapie wirksam ist. 607 Arbeiten liegen dazu vor, fünf wurden letztendlich in die Überpr&...
Universitäten Magdeburg und Bonn
Die Korallenbeere, die zur Weihnachtszeit in jedem Gartencenter zu finden ist, kann mehr als schön aussehen. Ein enthaltener und schon seit 30 Jahren bekannter Wirkstoff aus den Blättern der Pflanze könnte aggressive Augentumoren bremsen.
Bei leichten Läsionen
Psoriasis ist eine der häufigsten chronischen dermatologischen Erkrankungen und hat einen starken Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. Ein Sanddornextrakt könnte lindernd auf die Beschwerden wirken, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Pollenflug und Heuschnupfen
Die Pollinosis, bei Patienten besser bekannt als Heuschnupfen, beginnt meist im frühen Kindesalter und kann über viele Lebensjahrzehnte die Lebensqualität, zumindest saisonal, negativ beeinflussen. Die entzündliche Schleimhautreaktion durch Allergenkontakt ist die h&...
Entwicklung des darmassoziierten Immunsystems
Die Reifung des Immunsystems im Darm innerhalb des ersten Lebensjahres war Gegenstand der Untersuchungen eines Wissenschaftsteams des Leibniz-Institutes für Experimentelle Virologie (HPI). Die Ergebnisse erschienen jetzt in Nature Communications.
Besteuerung und Verbote
In Deutschland wird zu viel Alkohol konsumiert. Über 200 Krankheiten werden dadurch begünstigt, auch das Krebsrisiko steigt. Fachleute fordern, das Problem ernster zu nehmen und durch mehr Aufklärung, höhere Steuern und ein Verkaufsverbot an Jugendliche aktiv dagegen ...
Hypertonie im Alter
Laut europäischen Leitlinien soll der Blutdruck bei über 65-Jährigen auf unter 149/90 mmHg eingestellt werden. Wissenschaftler der Charité-Universitätsmedizin Berlin haben jetzt festgestellt, dass das nicht für alle Hypertoniepatienten gilt.
Neue Diagnosemöglichkeit?
Modifizierte Lysine spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung schwerer Erkrankungen und dem Alterungsprozess. Nun konnten Proteine hergestellt werden, die die genaue Messung von modifizierten Lysinen in Zellen ermöglichen.
Erkenntnisse aus Tierversuch
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums haben neue Erkenntnisse zur Gehirnalterung gewonnen. Alternde Hirnstammzellen fallen in einen Schlaf, der durch Entzündungen gefördert wird.
Im Gespräch
Kann die Art des Denkens zur Gesundheit und Heilung Ihrer Patienten beitragen? Dr. med. Katharina Schmid meint ja. Sie ist von der Heilkraft der Gedanken überzeugt. Und nein, sie ist keine Esoterikerin, sondern habilitierte Privatdozentin, betreibt als Pathologin eine Praxis in ...
Jung oder alt
Sportliche Aktivität steigert die Chancen auf ein längeres und gesünderes Leben, das ist durch Studien hinreichend belegt.
Patienten zum Sport bewegen
Eine der gängigsten Methoden, sich fit zu halten, ist der regelmäßige Besuch im Fitnessstudio. Von ihren Ärzten werden Patienten dazu allerdings nur selten angehalten. Eine verpasste Chance?
Atopische Dermatitis
Die Haut von Menschen mit atopischer Dermatitis enthält bis zu 30-mal mehr Natrium als die gesunder Menschen. Wie die hohen Salzmengen in die Haut gelangen, ist noch nicht klar. Aber der Zusammenhang ist plausibel. Staphylococcus aureus, der auf neurodermitischer Haut stark gehä...
Multiple Sklerose
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen fanden heraus, wie Immunzellen die graue Hirnsubstanz, die Schaltzentrale des Gehirns, angreifen und zerstören. Diese Entdeckung ist für das Verständnis vor allem der multiplen Sklerose und auch anderer ...
Wandlungsfähige Immunzellen im Gehirn
Ein Forscherteam unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat das Immunsystem des Gehirns bei Mensch und Maus komplett neu kartiert. Alle Mikrogliazellen im Gehirn haben den gleichen Ursprung, entwickeln sich aber je nach Aufgabe unterschiedlich.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Ein neuer Mechanismus, der die Immunreaktion gegen Mikroorganismen im Darm steuert, wurde entschlüsselt. Die Ergebnisse der internationalen Studie könnten zur Entwicklung neuer Therapien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen beitragen.
Einflussfaktoren untersucht
Die Glucosevariabilität induziert durch Endotheldysfunktion oxidativen Stress, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Diabeteskomplikationen spielt. Ob Verbesserungen des Glucosestoffwechsels zur Verringerung von oxidativem Stress beitragen, untersuchten...
Schon eine Stunde in der Woche hilft
Eine Studie eines Autorenteams aus Glasgow zeigt: Nur 60 Minuten Krafttraining in der Woche reichen aus, um die Insulinsensitivität bei übergewichtigen Männern zu verbessern. Besonders relevant ist diese Erkenntnis für Menschen mit Typ-2-Diabetes.
Risikominderung in Studie festgestellt
Eine finnische Studie zeigte unlängst erstaunliche Ergebnisse: Männer mittleren Alters, die täglich ein Ei verspeisen, hatten ein 38 % geringeres Risiko, einen Diabetes mellitus Typ 2 zu entwickeln, als Männer, die nur ein Ei in der Woche aßen. Besteht ein ...
Typ-2-Diabetes-Fälle werden deutlich zunehmen
Zum ersten Mal wurde eine umfangreiche prognostische Studie zum Anstieg der Diabetes-Typ-2-Fälle für die gesamte erwachsene Bevölkerung in Deutschland durchgeführt. Im Vergleich zum Jahr 2015 werden die Inzidenzraten deutlich steigen.
Im Gespräch
Der Wortbestandteil „keto“ weist auf die sogenannten Ketone hin. Diese generiert der Körper, wenn extrem wenig Kohlenhydrate zur Verfügung stehen und wir Protein nur in moderaten Mengen zu uns nehmen: Der „Glucose-Keton-Schalter“ wird umgelegt, die Leber ...
Oxidativer Stress und Histamin
Mehrere Komponenten deuten darauf hin, dass Vitamin C bei der Behandlung allergischer Erkrankungen hilfreich sein könnte. So wurden niedrigere Ascorbinsäure-Plasmaspiegel bei Allergikern festgestellt, und der antioxidativ wirkende Stoff verhindert übermäßige Entz&...
Ernährungsumstellung und Bewegung
Es ist bekannt, dass eine passende Diät und Bewegung in der Schwangerschaft die Entwicklung eines Gestationsdiabetes verhindern kann. Doch wie effektiv sind welche Lebensstilinterventionen, und was sind die Schlüsselfaktoren, mit denen die größte prophylaktische ...
Isoflavone, Vitamine & Co.
Angesichts der hohen Lebenserwartung verbringen Frauen nahezu ein Drittel ihrer Lebenszeit in der Postmenopause. Die damit verbundenen Hormonveränderungen beeinträchtigen nicht nur das subjektive Wohlbefinden, sondern begünstigen die Abnahme der Knochendichte und erhö...
Weniger Cadmium im Urin
Wer mehr Zink über die Nahrung oder als Supplement zu sich nimmt, hat weniger Cadmium im Urin. Das gilt allerdings nur für Nichtraucher. Die Daten von 3.900 US-amerikanischen Erwachsenen wurden für eine aktuelle Studie herangezogen.
Supplementation könnte hilfreich sein
Eine Studie mit übergewichtigen Frauen gab Hinweise darauf, dass die Einnahme von den Aminosäuren Valin, Leucin und Isoleucin sowie Vitamin B6 beim Abnehmen helfen könnte. Vor allem beim Bauchfett scheinen sich Auswirkungen positiv bemerkbar zu machen.
Vitamin-D-Mangel
Obwohl häufig über einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und psychiatrischen Krankheiten einschließlich der Depression berichtet wurde, existieren dazu kaum spezifische Studien. Südkoreanische Psychiater untersuchten jetzt retrospektiv die Beziehung ...
Pankreassekret und Elastase
In der renommierten Fachzeitschrift Gastroenterology veröffentlichte eine Arbeitsgruppe der Universitätsmedizin Greifswald jüngst eine interessante Entdeckung: Die Zusammensetzung der bis zu 40.000 verschiedenen Bakterienarten im Darm wird maßgeblich von der Funktion ...
Ergänzung zur Chemotherapie
Die Prognose des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms in Stadium IV ist nicht gut. Nur 1 % der Patienten mit Metastasen leben fünf Jahre nach der Diagnose noch. Könnte die ergänzende Therapie mit Mistelpräparaten die Überlebenszeit verbessern? Eine aktuelle ...
Folsäure und mediterrane Kost
15 bis 25 % aller Paare in den westlichen Ländern schaffen es nicht, innerhalb eines Jahres schwanger zu werden, und etwa genauso viele haben Probleme, eine Schwangerschaft auszutragen. Aus diesem Grund greifen immer mehr betroffene Paare auf reproduktionsmedizinische Maßnahmen ...
Diabetes mellitus: Vielversprechender Tierversuch
Es ist sinnvoll, auch in die tägliche Ernährung von Diabetikern Nahrungsmittel bzw. Nahrungsergänzungen aufzunehmen, die die Auswirkungen der Erkrankung abschwächen. Nun zeigte ein pflanzliches Kombinationspulver positive Auswirkungen.
Gut für das Gehirn
Wer viel sitzt, tut sich nichts Gutes. Das Arbeitsleben der meisten Menschen aber verlangt den schädigenden Bewegungsmangel. Eine neue Studie zeigt wieder einmal deutlich, wie wichtig körperliche Bewegung ist, besonders für kognitive Funktionen.
Nach Transplantationen
Eine Transplantation ist mit Ischämie- und Reperfusionsprozessen verbunden, die den Körper mit einem hohen Entzündungsstress belasten. Dieser kann den Transplantationserfolg gefährden und zur Abstoßung führen.
Nussverzehr und kardiovaskuläres Risiko
Nüsse zählen zu den wichtigen Komponenten einer gesunden Ernährung. Der regelmäßige Verzehr von Nüssen wird in der Literatur schon länger mit einem verringerten kardiovaskulären Risiko assoziiert. Doch Nuss ist nicht gleich Nuss.
Antiphlogistische Effekte
Weniger Fleisch, mehr Gemüse, Obst und ungesättigte Fettsäuren: Je mehr Elemente der Mittelmeerdiät dauerhaft in die Ernährung eingebunden werden, desto besser. Das Risiko minimiert sich um bis zu 28 %. Eine groß angelegte Kohortenstudie mit knapp 26.000 US-...
Erhaltungsdiät in Studie erfolgreich
Wer Gewicht verliert, muss seinen Kalorienverbrauch anpassen. Denn: Mit einer Gewichtsabnahme sinkt auch der Grundumsatz. Deshalb geraten viele Menschen in die Jo-Jo-Falle und nehmen wieder zu. In einer Studie wurde nun untersucht, welches Verhältnis von Kohlenhydraten und Fett am ...
Soziale Unterschiede und Mortalität in Deutschland
Fast doppelt so viele Frauen und Männer sterben vor Vollendung des 65. Lebensjahres, wenn sie der niedrigsten Einkommensgruppe angehören, im Vergleich mit denen, die am meisten verdienen. Dieser Unterschied besteht seit 25 Jahren relativ stabil. Und: Die Lebenserwartung ist zwar ...
Gestörter Schlaf
Zwischen 40 und 56 % aller Frauen im menopausalen oder postmenopausalen Alter klagen über Schlafstörungen. Schuld sind oft die Hitzewallungen, die zu Schlafunterbrechungen führen. Gleichzeitig können Depressionen für Einschlafprobleme und verfrühtes Aufwachen ...
Läuft bei ihr!
Laufen ist eine der beliebtesten Sportarten. Ob und in welchem Maße es auch für Schwangere sicher und empfehlenswert ist, untersuchte eine Arbeitsgruppe aus Großbritannien.
Natürliche Familienplanung
Wie schützen verschiedene Methoden zur natürlichen Familienplanung vor einer ungewollten Schwangerschaft? Diese Frage versuchten US-amerikanische Autoren mittels eines systematischen Reviews zu beantworten.
Studie zu Immun-Kreuzreaktivität
Spezifische Mikrobiota des Darms verstärken Entzündungen in der Lunge. Das fand nun ein Team aus Köln unter der Leitung von Professor Dr. Oliver Cornely vom Exzellenszentrum für invasive Pilzerkrankungen heraus, die Ergebnisse wurden jüngst veröffentlicht.
Kinder besonders betroffen
Kleinkinder sind besonders anfällig für eine Otitis media, bis zu 80% weltweit sind mindestens einmal davon betroffen. Je schlechter die Luftqualität ist, desto höher ist die Gefahr für Kinder, eine Mittelohrentzündung zu bekommen.
Schadet Shisharauch?
Jugendliche und junge Erwachsene rauchen Wasserpfeife besonders gerne in Gesellschaft als soziale Aktivität. In der Regel gilt dies als weniger schädlichere Alternative zum Rauchen von Zigaretten und ist mit deutlich weniger Vorurteilen belastet. Bisher gibt es jedoch keine ...
Kolon- und Mammakarzinom durch oxidativen Stress
Der Medizin-Nobelpreisträger Prof. Dr. Harald zur Hausen stellte auf einer Pressekonferenz am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg eine neue Hypothese zu Krebsrisikofaktoren vor. Erreger, die wir über Milch und Fleisch europäischer Rinder zu uns nehmen, kö...
Rote-Hand-Brief zu hormonellen Kontrazeptiva
Auf Basis einer groß angelegten, prospektiven Kohortenstudie wurde das Risiko von Suizid und Suizidversuchen durch die Einnahme hormoneller Kontrazeptiva neu bewertet. Im Januar dieses Jahres erschien ein Rote-Hand-Brief dazu.
Tod des Ehepartners
Menschen, deren Ehepartner stirbt, sind in den ersten Monaten nach dem Verlust einem erhöhten kardiovaskulären- und Mortalitätsrisiko ausgesetzt. Eine aktuelle Untersuchung beschäftigte sich mit den physiologischen Zusammenhängen.
Patienten in der Notaufnahme
Patienten, die in Notaufnahmen vorstellig werden, befinden sich in Ausnahmesituationen. Sie haben Schmerzen, Angst und sind unsicher. Ansprechpartner, die Fragen beantworten und Sicherheit vermitteln, würden Abhilfe schaffen.
Bis zu jeder dritte Allgemeinmediziner betroffen
Studien aus verschiedenen europäischen Ländern zeigen unter Allgemeinmedizinern (GP) eine hohe Prävalenz von Burn-out von 32 % bis 43 %. Aus Deutschland sind dazu jedoch nur wenige Daten vorhanden. Diese Lücke füllte jetzt eine Repräsentativumfrage unter ...
Ballaststoffe und intestinales Mikrobiom
Warum ist eine Ernährung mit vielen Ballaststoffen für die kardiovaskuläre Gesundheit so wichtig? Weil die Darmbakterien aus Ballaststoffen die Fettsäure Proprionsäure herstellen können, und diese schützt das Herz.
Nanotechnologie
Die Nanotechnologie gilt sowohl in der Industrie als auch in der Medizin als wichtiger Innovationsträger. Nanopartikel können sich aufgrund ihrer minimalen Größe an kleinsten Strukturen anlagern, so auch an Darm-Mikroorganismen. So können sie deren Lebenszyklus ...
Pflanzliche Hilfe
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen sind mit einer Vielzahl an Symptomen assoziiert. Neben Sodbrennen oder epigastrischen Schmerzen können ebenso Übelkeit, Blähungen oder Krämpfe auftreten.
Vom „Grashaus“ zur führenden komplementärmedizinischen Klinik
Naturheilkunde, Homöopathie und Schulmedizin stehen in keinem Widerspruch, sondern ergänzen sich zum Wohle der Patienten. Dieses Selbstverständnis, welches gleichsam die „DNA“ des Krankenhauses für Naturheilweisen (KfN) in München-Harlaching darstellt, ...
Prophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen
Die Moxibustion, bei der durch das Verbrennen von getrockneten Beifußfasern Akupunkturpunkte erwärmt werden, hat sich schon in einigen Studien bewiesen. Zur Anwendung bei Hypertonie haben nun koreanische Wissenschaftler neue Ergebnisse geliefert und gezeigt, dass die Moxibustion...
Mastektomie bei Mammakarzinom
Chinesische Wissenschaftler verabreichten Brustkrebspatientinnen vor und nach Mastektomie eine klassische Kräuterformulierung. Der San-Huang-Dekokt bewirkte eine bessere Wundheilung und verringerte die Gesamtmenge der Drainageflüssigkeit.
Besser als Aerobic
Tai Chi kann Patienten mit muskuloskelettalen Schmerzsyndromen helfen, so die Ergebnisse einiger Studien. Es sollte langfristig praktiziert werden, dann hilft Tai Chi besser als anderweitige körperliche Betätigung, so die Ergebnisse einer neuen, randomisierten klinischen Studie.
...
Systemisches Review
Trotz wachsender Relevanz gibt es bislang kaum Bestrebungen, Naturheilverfahren und Komplementärmedizin auch im Bereich der Chirurgie anzuwenden. Aber gerade für die Akupunktur gibt es eine gute Studienlage zum postoperativen Einsatz.
Perimenopausale Depression erkennen
Bei bis zu 62% aller Frauen gehen die perimenopausalen Änderungen im Hormonhaushalt mit depressiven Symptomen einher. Die Wirksamkeit der Hormonersatztherapie (HRT) ist umstritten, und Antidepressiva sind aufgrund ihrer Nebenwirkungen ebenfalls nicht beliebt. Eine wirksame Alternative...
Sublinguale Immuntherapie bei allergischer Rhinitis
Ist eine Akupunktur als Add-on-Therapie zur sublingualen Immuntherapie (SLIT) bei allergischer Rhinitis von Vorteil? Chinesische Wissenschaftler führten zur Klärung dieser Frage eine retrospektive Studie mit 120 Patienten mit allergischer Rhinitis durch.
Höherer BMI nach Raucherentwöhnung
Bislang war nicht eindeutig geklärt, ob eine Gewichtszunahme nach Raucherentwöhnung die gesundheitlichen Vorteile der Nikotinabstinenz abschwächt. Eine umfangreiche Studie beantwortet diese Frage jetzt eindeutig: Wer mit dem Rauchen aufhören will, sollte sich von der ...
Zucker, Fett und Alkohol
Das Risiko, als Jugendlicher zu viel Alkohol zu konsumieren, wird stark durch die Ernährung in der Kindheit beeinflusst. Kinder, die viel Zucker und Fett verzehren, werden häufiger alkoholabhängig. Der Konsum von Zucker und Fett fördert die Entwicklung von suchtä...
Metaolisches Syndrom
Bei arterieller Hypertonie im Rahmen eines metabolischen Syndroms kann eine Ernährungsumstellung in vielen Fällen dazu beitragen, den Blutdruck zu senken. Welche Lebensmittel dazu besonders geeignet sind, wurde in verschiedenen Studien geprüft. Hier stellen wir 15 ...
Gedopt durch Dopamin
Belohnungsreize kontrollieren unser Verlangen nach Essen. Der Magen-Darm-Trakt steht in ständigem Austausch mit dem Gehirn, wichtigster Botenstoff ist hierbei das Dopamin. In aufwendigen Studien am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln konnte den ...
Arterielle Hypertonie
Bei Patienten mit einem systolischen Blutdruck über 140 mmHg scheint Sport den Blutdruck so effektiv zu senken wie die Einnahme von Medikamenten, so die Auswertung einer kürzlich erschienenen Meta- Analyse britischer Wissenschaftler. Medikamente sollten nicht abgesetzt werden, ...
Superfood oder Medizin?
Die Verwendung von Spirulina platensis, eine Gattung der Cyanobakterien, reicht bis zu den Azteken zurück. Heute gilt Spirulina bei uns als sogenanntes Superfood. Aber könnte eine Nahrungsergänzung mit Spirulina auch einen positiven Nutzen für die große ...
Metabolisches Syndrom
Vitamin D ist nicht nur essenziell zur Erhaltung der Knochengesundheit und zur Regulierung des Calciumspiegels. Immer mehr wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich auch mit der Rolle des Prohormons im Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom.
Antioxidative Wirkungen
Eine kleine Studie liefert erneut Hinweise, dass die Supplementierung der antioxidativen Vitamine C und E vorteilhafte Wirkungen als adjuvante Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 haben könnte.
Metabolisches Syndrom
Fasten ist eine Fähigkeit, die evolutionsgeschichtlich tief im Menschen verankert ist. Welche Chancen und Möglichkeiten bietet uns Fasten heute, in Zeiten zunehmender Zivilisationskrankheiten wie metabolischem Syndrom und Diabetes Typ 2?
Nurses´-Health-Studie
Menschen, die in rotierenden Schichten arbeiten, haben ein erhöhtes Diabetes-Typ-2-Erkrankungsrisiko. Durch eine gesunde Lebensweise können sie dieses Risiko aber deutlich verringern.
Guter Schlaf ist Prophylaxe
Schlafstörungen sind unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen weitverbreitet. Sie sollten ernst genommen und behandelt werden, denn ein dauerhaft schlechter Schlaf kann schwerwiegende gesundheitliche Folgeerkrankungen begünstigen.
Mangel könnte sich negativ auswirken
In früheren Studien wurden Hinweise gefunden, dass eine Substitution von Vitamin B12 vorteilhaft für die Behandlung von Adipositas und Insulinresistenz sein könnte. Gibt es auch einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-B12-Spiegeln und dem metabolischen Syndrom?
Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen
Einer subklinischen Hypothyreose wird, wenn sie denn erkannt wird, meist nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei könnte sie einen entscheidenden Einfluss auf Risikofaktoren von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen haben.
Bewegung als begleitende Therapie bei Diabetes Typ 2
Könnte Yoga für Typ-2-Diabetiker der bessere Sport sein als die gängigen Bewegungsangebote? Ja, sagen Wissenschaftler aus Sri Lanka, Indien und Australien nach einer Überprüfung der vorhandenen Studien.
Prädiabetes und metabolisches Syndrom
Standardisierte Programme zu Lebensstiländerungen bei adipösen Prädiabetikern sollten Einzug in die medizinische Versorgung finden und die Kosten von den Krankenkassen getragen werden. Denn Bewegung und gesunde Ernährung sind die erfolgreichsten Waffen im Kampf gegen ...
Neuer Therapieansatz
Ein natürlicher Braunalgenextrakt ist wirksam bei experimentellem Lungenhochdruck. Das konnte nun ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DLZ) an der Justus-Liebig-Universität Gießen nachweisen.
Aktuelle Meta-Analyse
Vitamin C wirkt antioxidativ und unterstützt das Immunsystem. Eine Meta-Analyse prüfte nun die vorhandene Studienlage bezüglich der Frage, ob eine Vitamin-C-Gabe bei Kindern eine sinnvolle Prophylaxe von Atemwegsinfekten sein könnte.
Nach Salpingo-Oophorektomie
Nach Eierstockentfernungen zur Krebsprophylaxe geraten Frauen schlagartig in eine veränderte hormonelle Lage. Techniken der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion einzuüben und zu praktizieren, kann helfen, mit den Symptomen umzugehen.
Nutzeranalyse zur Alternativmedizin
Die komplementäre und alternative Medizin (CAM) ist auf dem Vormarsch. Vor allem Patientinnen fragen nach therapeutischer Ergänzung zur klassischen Schulmedizin. In Norwegen lief nun eine Studie zur Frage, wer CAM-Leistungen in Anspruch nimmt. Denn dieses Klientel wird für ...
Intestinales Mikrobiom beeinflusst Herzinfarktrisiko
Bestimmte bakterielle Stoffwechselprodukte aus dem Darm erhöhen das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Die Ergebnisse einer deutsch-amerikanischen Forschungsarbeit könnten dazu beitragen, völlig neue Präventionsstrategien zu entwickeln und das ...
Im Tierversuch erfolgreich
Osteoporose ist eine schwerwiegende Erkrankung, vor allem des höheren Alters. Medikamente sind vorhanden, eine Prophylaxe wäre aber sinnvoller. In einem Tierversuch konnten jetzt erstaunliche Wirkungen eines Probiotikums gezeigt werden.
Naturheilkunde in der Dermatologie
Der Leidensdruck von Psoriasispatienten ist hoch und über 50 % der Betroffenen sind nicht mit der konventionellen Therapie zufrieden. Einige Patienten empfinden sie als nicht effektiv, andere klagen über Nebenwirkungen. Bis zu 51 % der Patienten nehmen in der Folge komplement&...
Phytotherapeutikum aus Südasien
Zubereitungen aus Dioscorea hispida Dennst. werden in Bangladesch traditionell für die Behandlung von Arthritis, Geschwüren und Hautinfektionen verwendet. Wissenschaftler des südasiatischen Landes untersuchten nun, welche Inhaltsstoffe und Wirkungen die Giftige Yams tats&...
Positive Wirkung auf das intestinale Mikrobiom
Neue Forschungsergebnisse, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass eine glutenarme Ernährung auch die Gesundheit von Menschen, die nicht unter Zöliakie leiden, verbessern kann. Die Vorteile sind jedoch nicht auf das blo&...
Wirksamkeit gegen Harnwegsinfektionen
Erstmals wurde die Frucht der Rosa canina, die Hagebutte, auf ihre Wirkung bei Harnwegsinfektionen bei Frauen nach Sectio untersucht. Die Kapseln aus dem Hagebuttenpulver zeigten Wirksamkeit. Das könnte am hohen Gehalt an Ascorbinsäure und bestimmten Flavonoiden, wie dem ...
Scharfstoff 6-Gingerol
Das im Ingwer enthaltene 6-Gingerol ist für den scharfen Geschmack der Knolle verantwortlich. Doch der Stoff hilft auch gegen Mundgeruch, indem er innerhalb weniger Sekunden übelriechende schwefelhaltige Verbindungen abbaut.
Intervention reduziert Depression und Fatigue
Die „positive Psychotherapie“ will die Häufigkeit und Intensität positiver emotionaler Erfahrungen fördern. In einem „Short report“ berichten US-Mediziner jetzt über die Ergebnisse einer Gruppentherapie-Pilotstudie bei MS-Patienten.
Detaillierte Hormonbestimmung bei Migräne
Geschlechtshormone sind bei vielen Frauen Einflussfaktoren auf Migräne. Niederländische Forscher untersuchten nun die Rolle weiblicher Geschlechtshormone bei Männern mit Migräne. Kann Östrogen auch bei ihnen die Attacken triggern?
Künstliche Intelligenz in der Medizin
In Diagnosesystemen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, liegt die Hoffnung, dass sie das Gesundheitssystem qualitativ und kosteneffizient optimieren. In den USA wurde nun das erste KI-Diagnosesystem zur Früherkennung der diabetischen Retinopathie und des diabetischen ...
Aktivierte C-Fasern als Ursache
Die diabetische Neuropathie kann mit brennenden Hautschmerzen einhergehen. Der Pathophysiologie dieser Art von Schmerzen ging eine Forschergruppe aus Italien und Dänemark nach. Sie liefert neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie.
Im Gespräch
Wie häufig verordnen Sie in Ihrer Praxis in einer typischen Winterwoche Antibiotika?
Früher war das insbesondere bei Patienten mit mittelgradiger oder schwerer COPD häufig – im Rahmen von Exazerbationen. Wir mussten uns bei der Entscheidung, ob ein Antibiotikum ...
Häufig übersehen
Dass eine Fibromyalgie eine häufige Komorbidität bei rheumatischen Erkrankungen darstellt, ist bekannt. Neueren Studien zufolge taucht die Schmerzerkrankung aber auch gehäuft im Kontext gastrointestinaler, neurologischer und psychischer Störungen auf. Sogar bei ...
Kompensierter Hypogonadismus
Das frei verkäufliche Schmerzmittel Ibuprofen kann nach neuesten Erkenntnissen bei längerer Einnahme die Testosteronproduktion bei Männern erheblich stören. Macht Ibuprofen auf lange Sicht also unfruchtbar?
Alkoholbedingte Pathologien
Dauerhafter Alkoholkonsum ist ein starker exogener Störfaktor für das orale Mikrobiom. Die alkoholbedingte orale Dysbiose kann neben Parodontitis und anderen Störungen möglicherweise sogar zu onkologischen Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes und des gesamten ...
Typisches Muster
Bislang noch nicht ausreichend untersucht war die Frage, ob und welche Muskeln im Frühstadium einer Coxarthrose Defizite aufweisen. Es gibt aber ein Muster für eine typische Schwächung bestimmter Muskelgruppen bei diesen Patienten, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Begleitende Behandlung mit Zingiber officinale
Dass Ingwer analgetische Wirkungen hat, wurde schon beschrieben. Nun hat eine kleine, placebokontrollierte, doppelblinde klinische Studie gezeigt, dass die zusätzliche Gabe von Ingwerextrakt zu Ketoprofen die Schmerzen bei einer akuten Migräneattacke besser lindern könnte ...
Koffein wirkt über die Mitochondrien
Zumindest bei Mäusen. Ein neuer Wirkmechanismus von Koffein wurde entschlüsselt. Die Arbeit deutscher Wissenschaftler, veröffentlicht in PLoS Biology, zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Protein p27 in den Mitochondrien und die durch Koffein vermittelte schützende ...
Stress
Es gilt als allgemein bekannt, dass Stress gerade bei kardiometabolischen Erkrankungen vermieden werden sollte. Aber faktisch ist kaum Evidenz für diese Annahme vorhanden. Wie viel Einfluss hat Stress als Risikofaktor bei Patienten mit kardiometabolischen Vorerkrankungen wirklich?
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Der Familienstand wird als ein weiterer Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) diskutiert, doch sind die Studienergebnisse uneinheitlich. Eine erste Meta-Analyse untersucht an über zwei Millionen Patienten, wie der Familienstand das Risiko für CVD und die ...
Genetische Veranlagung hat Einfluss auf Wohnortwahl
Ergebnisse einer aktuellen Studie legen nahe, dass Personen mit einer stärkeren genetischen Veranlagung zu Schizophrenie eher in Städte ziehen. Und gerade bei diesen Personen wirken sich die negativen Effekte einer städtischen Umgebung besonders stark aus. Die Frage lautet ...
Psychosomatik in der Ophthalmologie
Schwerwiegende Augenerkrankungen und der allmähliche Verlust der Sehkraft verursachen großen mentalen Stress. Aber Stress selbst kann auch der Auslöser von Augenerkrankungen wie dem Glaukom oder der Optikusneuralgie sein.
Weniger als sechs Stunden oder häufige Wachphasen
Zu wenig Schlaf und nächtliche Unruhe sollten als Risikofaktoren für Arteriosklerose anerkannt werden, konstatieren Kardiologen anhand der Ergebnisse der PESA-Studie. Denn Schlafmangel fördert auch die Entstehung eines metabolischen Syndroms.
Zuwendung, Nähe, Bedingungslosigkeit
Was kann Menschen mit psychischen Problemen in ihrem persönlichen Umfeld unterstützen, besser mit ihrer Krankheit umzugehen? Diese Frage wird zunehmend wichtig für das langfristige Management psychischer Krankheiten. Manchen Patienten könnte das Zusammenleben mit einem ...
Colon irritabile
Ein niedriger Vitamin-D-Status ist mit einem erhöhten Risiko für kolorektale Karzinome und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen assoziiert. Studien zufolge spielt Vitamin D auch beim Reizdarmsyndrom eine wichtige Rolle.
Einfluss der Ernährung
Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Nüssen gesundheitsfördernde Wirkungen hat. Der Nussgenuss scheint sogar mit niedrigeren onkologischen und kardiovaskulären Mortalitätsraten assoziiert zu sein.
Prägung des kindlichen Immunsystems im Darm
Die Lymphknoten des kindlichen Darmes werden durch die ersten Mikroben, die in den Intestinaltrakt gelangen, ein Leben lang geprägt. Direkt bei bzw. nach der Geburt werden also wichtige Impulse für die Immungesundheit gegeben.
Pharma Neu
Am 14. Nov. 2018 hat die EU-Kommission Galcanezumab (Emgality®, Lilly) zur prophylaktischen Therapie der episodischen und chronischen Migräne Erwachsener mit mindestens vier Migräne-Tagen pro Monat zugelassen. Der gegen das Calcitonin Gene-Related Peptid (CGRP) gerichtete ...
Anlässlich der Jahrestagung von Pascoe Naturmedizin im November 2018 waren sich alle Referenten einig, dass die Darmgesundheit eine wichtige Voraussetzung für ein gut funktionierendes Immunsystem und für gesundes Altern ist. Es gibt zahlreiche Hinweise in der Literatur, dass...
Tradition und Wissenschaft
Yoga entfaltet eine enorme Heilkraft und wird doch oft noch als esoterisch angehauchte Frauengymnastik abgetan. Dagegen helfen Fakten. Die häufen sich in den letzten Jahren, immer mehr Studien werden zum Einfluss von Yoga auf die Gesundheit veröffentlicht. Hier haben wir eine ...
Spezial Yoga-Im Gespräch
Als ganzheitlich arbeitende Medizinerin verbinden Sie die westliche Schulmedizin mit der indischen ayurvedischen Medizin. Stehen sich die beiden Pole nicht gegenseitig im Wege?
Nein. Jedes Medizinsystem bildet bestimmte Aspekte eines Menschen besser ab als das andere. Versteht man ...
Yoga bei Typ-2-Diabetes
Mit 61,3 Millionen Betroffenen ist Indien, das Ursprungsland des Yoga, das Land mit der zweithöchsten Zahl an Typ-2-Diabetikern. Die Idee, Yoga als Bewegungstherapie für Diabetiker einzusetzen, liegt daher nahe. Und dies scheint sich zu bewähren, wie nicht zum ersten Mal ...
Krebstherapie
Krebspatienten leiden während und oft auch noch lange nach einer Chemo- oder Strahlentherapie an schweren psychischen und körperlichen Nebenwirkungen. Eine Yogatherapie kann hier eine äußerst wirksame Gegenmaßnahme sein.
Schlafstörungen und Alternativen zu Arzneimitteln
Können Ohrakupunktur und kognitive Verhaltenstherapie Patienten mit Schlafstörungen helfen, ihren Schlafmittelgebrauch zu reduzieren? Und welche Methode ist erfolgreicher? Schwedische Wissenschaftlerinnen gingen dieser Frage nach.
Verbesserung von Hyperaktivität und Impulsivität
Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) stellt Eltern, Lehrer, Ärzte und Therapeuten vor besondere Herausforderungen. Nicht medikamentöse Therapien werden dringend gesucht. Akpunktur könnte eine solche Therapie für Betroffene sein.
Die Welt der Akupunktur in München
Zwei der wichtigsten Ereignisse der Akupunkturfachwelt fanden vom 7. bis zum 9. September 2018 in München statt: der 32. ICMART Weltkongress und das internationale wissenschaftliche Akupunktur- und Meridian-Symposium (iSAMS).
West trifft Ost
Wo es in der Vergangenheit eine strikte Trennung zwischen Schulmedizin, Naturheilkunde und traditioneller asiatischer Medizin gab, da gibt es seit einigen Jahren immer mehr Angehörige von Heilberufen, die gemeinsam die beste Essenz aus allen Methoden suchen. Dr. med. Dorothea Zeise-S&...
Spezial Cannabis - im Gespräch
Herr Dr. Seibolt, in welchen Fällen erwägen Sie bei Ihren Patienten eine Behandlung mit Cannabinoiden?
Für Patienten mit chronischen Schmerzen durch schwerwiegende Erkrankungen beziehe ich Cannabinoide in meine therapeutischen Überlegungen mit ein. Diese Patienten ...
Eine Heilpflanze mit großem Potenzial
Vor Jahrtausenden wurde die Wirkung von Cannabisarzneien schon geschätzt. Heute wird Cannabis noch viel zu oft als reines Rauschmittel verkannt. Doch die Anerkennung und Beforschung der Arznei schreitet voran. Denn nicht nur für einige schwer erkrankte Patienten haben die ...
Spezial Cannabis - im Gespräch
Herr Prof. Gottschling, Sie beschäftigen sich mit schwerstkranken Patienten, die häufig auch unter starken Schmerzen leiden. Seit nunmehr zehn Jahren arbeiten Sie auch mit Cannabinoiden. Wie kam es dazu?
Dadurch, dass das Rezepturarzneimittel Dronabinol seit mittlerweile 20 ...
Wirkstoff 5-HTP
Die Afrikanische Schwarzbohne ist nicht sonderlich bekannt. Dabei hat die Pflanze, die 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) enthält, Potenzial zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, u. a. von Depressionen.
Belastung von Frauen
Die Lebensstil- und Ernährungsempfehlungen des Ayurveda können sich positiv auf die Psyche auswirken. Kann sich eine ayurvedische Lebensstil- und Ernährungsberatung auch auf durch Stress belastete Frauen mit Kindern positiv auswirken?
Verzicht auf Medikamente?
Viele Patienten haben vor einer Koronarangiographie große Angst. Um eine Medikamentengabe zu vermeiden, könnte Handreflexzonenmassage helfen, konstatiert eine Studie. Denn in dem Versuch wirkte sie, nur 20 Minuten vor dem Eingriff angewendet, deutlich angstlindernd.
Neue biochemische Marker zur Progression?
Je fortgeschrittener eine Parkinsonerkrankung ist, desto niedriger sind die Alanin-, Arginin- und Phenylalaninspiegel im Serum. Der Threoninspiegel aber steigt. Das Wissen über die Veränderungen im Aminosäureprofil könnte neue Möglichkeiten eröffnen.
Nervensystem und Psyche
Meditation und Achtsamkeit bekommen zurzeit eine enorme mediale Aufmerksamkeit. Wenn man die zahlreichen Berichte liest, entsteht der Eindruck, dass es sich um ein Allheilmittel handelt. Welche Wirkungen gelten aber als nachgewiesen?
Totes Tier, toller Mensch
In Haushalten mit geringem Einkommen wird statistisch mehr rohes und verarbeitetes Fleisch konsumiert als bei Besserverdienenden. Forschungsergebnisse aus Australien legen nahe, dass es eine Verbindung zwischen der Wahrnehmung des eigenen sozio-ökonomischen Status und dem ...
Rituelles Gebräu indigener Amazonasbewohner
Aktuelle Open-label-Studien zeigen, dass Psychedelika wie Ayahuasca bei therapieresistenten Depressionen helfen könnten. Ayahuasca, der Trank der „Liane der Geister“ aus dem Amazonasgebiet, wurde nun in einer Studie mit 29 betroffenen Patienten getestet.
Entwicklung von integrativer Leitlinie
Vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben am Beispiel der Depression ein anthroposophisch-ganzheitliches Gesundheitsprogramm entworfen. Dieses soll im Praxisalltag helfen, die Therapie individueller zu gestalten.
Studie zu Patientenerfahrungen
Depressionen gehören zu den häufigsten Indikationen, mit denen sich Patienten mit Hoffnung auf Besserung an Homöopathen wenden. Wie aber empfinden depressive Patienten eine begleitende homöopathische Behandlung?
Bewegung als Medizin
Dass körperliche Betätigung und die intestinale Mikroflora sich beeinflussen können, darauf deuteten bislang nur Tierversuche hin. Nun liegt eine erste Humanstudie vor, die den Zusammenhang bei jungen, gesunden Erwachsenen untersuchte.
Manuelle Medizin
Die Fibromyalgie als komplexes Schmerzsyndrom mit ungeklärter Ätiologie ist eine therapeutische Herausforderung. Pauschale Standardlösungen greifen hier nicht. Osteopathie kann aber eine symptomatische Verbesserung bewirken – und das ohne Nebenwirkungen –, so die...
Hochrisikopatienten und akutes Nierenversagen
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die orale Einnahme von Vitamin B3 möglicherweise bald eine wirksame Methode zur Behandlung oder Prävention akuter Nierenschäden in Notfallsituationen sein könnte.
Orthomolekulare Medizin
Eine große Bevölkerungsstudie in Irland hat ergeben, dass eine besorgniserregende Anzahl von Erwachsenen im Alter von 50 Jahren und älter Vitamin-B-12- und Folsäuremängel aufweist, die langfristig der Gesundheit nicht zuträglich sind.
Bronchitis und Sinusitis
Die Evidenzlage zu einem Phytopharmakon mit Eukalyptus-, Süßorangen-, Myrten- und Zitronenölen ist so gut, dass verschiedene Gesellschaften es in ihre Leitlinien aufgenommen haben.
Selbst hergestelltes Johanniskrautöl
In der Volksmedizin im Kosovo ist selbst hergestelltes Johanniskrautöl fester Bestandteil, u. a. zur Wund- und Geschwürbehandlung. Aber auch in anderen Teilen Europas gehört es zum ethnobotanischen Erbe. Es wird Zeit, dieses wertvolle Wissen zu nutzen.
Erhöhte Krankheitslast und Herausforderung im Praxisalltag
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen sind weitverbreitet. In der westlichen Bevölkerung sind bis zu 25% davon betroffen. Viele Patienten fühlen sich nicht adäquat behandelt, sie leiden unter den Symptomen und suchen wirksame Hilfe.
Leckere „Arznei” beweist sich in Metaanalyse
Eine Metaanalyse zeigt: Menschen, die regelmäßig Walnüsse essen, haben bessere Blutfettwerte als Nussabstinenzler. Einen negativen Einfluss auf den Blutdruck hatte der Verzehr nicht, und das Verspeisen der kalorienreichen Nuss macht auch nicht dicker.
Saunabaden reduziert Risiko eines ischämischen Insults
Finnische Frauen und Männer mittleren Alters haben ein deutlich reduziertes Schlaganfallrisiko, wenn sie regelmäßig in die Sauna gehen. Dass sind die Ergebnisse einer prospektiven Langzeitstudie, die in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht wurden.
Metabolisches Syndrom, Triglyceride und CETP
Artischockenblattextrakte können den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen – aber auch den CETP-Spiegel? Eine aktuelle Studie fand Hinweise für die Interaktion zwischen Geontyp und der Wirksamkeit der Artischockengabe. Männer mit einem bestimmten Genotyp scheinen ...
Besser als die herkömmliche Therapie
Nach neun Jahren Forschungsarbeit konnte ein Wissenschaftlerteam der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin die Ergebnisse einer Studie zu Ayurveda bei Kniegelenksarthrose in einem internationalen Fachjournal veröffentlichen.
Unerforschte Weiten
Im Sathyamangalam-Wildreservat im Süden Indiens, der Heimat von Sumpfkrokodilen, Königstigern und Elefanten, leben auch menschliche Waldbewohner. Deren traditionelle Pflanzenheilkunde haben nun indische Wissenschaftler untersucht.
Auswertung zweier großer Kohorten
Ein Großteil der Deutschen ist der Meinung, sich gesund zu ernähren. Tatsächlich ist jedoch der Anteil an frischem Obst und Gemüse am täglichen Speiseplan bei den meisten Menschen deutlich zu gering. Dabei gibt es gute Gründe, mehr davon zu essen. Ein hoher ...
Umgekehrte Assoziation
Beim Mammakarzinom gibt es eine außergewöhnliche, umgekehrte Assoziation: Ein höherer BMI (Body-Mass-Index) vor der Menopause reduziert das Brustkrebsrisiko, besonders von hormonrezeptorpositiven Karzinomen, wohingegen Übergewicht nach den Wechseljahren das Risiko ...
Prophylaxe
Brasilianische Wissenschaftler versuchten, die Beziehung zwischen Vitamin-D-Mangel und der Pathogenese von Alzheimer sowie dem Einfluss der Sonnenstrahlung auf die Alzheimer-Sterberate nachzuvollziehen.
Naturheilkunde ist vielen Deutschen wichtig
Die Natur gilt den Deutschen als Quelle für Seelenfrieden und Kraft, so die Ergebnisse von Meinungs- und Trendforschern. Die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit und Natürlichkeit betrifft auch die Medizin. Naturheilkunde wird vermehrt von Patienten nachgefragt.
Komplementärer Einsatz beim Mammakarzinom
Aromataseinhibitoren (AI) sind wichtige Wirkstoffe in der Therapie des frühen und metastasierten hormonsensiblen Mammakarzinoms postmenopausaler Frauen. Jedoch können sie mit starken Nebenwirkungen behaftet sein, was sich negativ auf die Compliance der Patientinnen auswirken kann...
Evidenz geprüft
Die Behandlung von Schmerzen verursacht weltweit hohe Kosten. Und viele Schmerzmittel, allen voran die Opioide, sind mit Nebenwirkungen und der Gefahr der Abhängigkeitsentwicklung behaftet. Der zusätzliche Einsatz nicht pharmakologischer Therapien kann den Schmerzmittelgebrauch ...
Internationale Metaanaylse
Die Ergebnisse einer internationalen Metaanalyse zeigen, dass körperliche Aktivität vor der Entstehung einer Depression schützen kann. Unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft sind die positiven Auswirkungen von regelmäßiger Bewegung auch im weltweiten ...
Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen
Seit der ersten Anwendung haben Antibiotika unzählige Leben gerettet. Nun aber zeigen sich die negativen Folgen der teilweise unreflektierten Antibiotikaanwendung. Antibiotikaresistenzen sind ein drängendes, globales Problem. Traditionell verwendete Phytotherapeutika können ...
Affektiv oder sensorisch?
Wie wirken Cannabisarzneien bei Schmerzen? Amerikanische Wissenschaftler gingen dieser Frage nach.
Keine negativen Wirkungen auf Harnsäure und Blutglucose
Zwei Humanstudien der Universitäten Hohenheim und Kiel zeigen, dass Orangensaft den Harnsäurespiegel im Vergleich mit Cola signifikant senkt. Und trotz seines Zuckergehaltes macht ein Glas am Tag, getrunken zu einer Mahlzeit, nicht dicker. Die Inhaltsstoffe des Saftes bewirken ...
Kleine Pilotstudie mit Vorschulkindern
Es ist bekannt, dass bei Erwachsenen ein hoher Zuckerkonsum mit vielen chronisch entzündlichen Erkrankungen in Zusammenhang steht. Aber wirkt sich Zucker auch negativ auf bestimmte Erkrankungen von Kindern aus, wie z. B. den chronischen Schnupfen?
Zink bei Autoimmunerkrankungen
In einer aktuellen in-vitro-Studie (1) untersuchten Wissenschaftler des Institutes für molekulare und klinische Immunologie an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg, die Wirkung von Zink-Aspartat (Unizink®), einem zugelassenen Arzneimittel zur Behandlung von ...
Misteltherapie
Die bislang erste systematische Tolerabilitäts-Prüfung intravenöser Mistelinfusionen im Rahmen einer Phase I-Studie ergab für den verwendeten Kiefernmistelextrakt eine sehr gute Verträglichkeit.
Schlaganfälle bei Vorhofflimmern
Patienten mit einem Vorhofflimmern (VHF) haben sowohl nach Spontankonversion zum Sinusrhythmus als auch nach erfolgreicher Kardioversion ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv der Herzrhythmusstörung. Wie häufig muss bei diesen Patienten mit zerebralen Ischämien ...
Hokuspokus-Vorwürfe
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen von der Charité Berlin und Prof. Dr. med. Gustav Dobos veröffentlichten am 07.09.2018 einen offenen Brief an die SPIEGEL-Chefredaktion, den wir hier wiedergeben. In einer kürzlich erschienen Titelgeschichte des SPIEGEL, Nr. 34/2018 "...
Interessante Pilotstudie in Planung
Südkoreanische Wissenschaftler der Daejeon-Universität stellen ein Studienprotokoll für eine kontrollierte randomisierte Pilotstudie vor: Kann die Behandlung mittels bestimmter Akupunkturpunkte Gangstörungen bei Parkinson verbessern?
Systematisches Review und Meta-Analyse
Schätzungsweise vier bis 30 % aller Erwachsenen weltweit haben Angst vor dem Zahnarztbesuch. Nun erschien eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse kontrollierter Studien, die untersuchte, ob Akupunktur diese Angst lindern kann. Sechs Studien mit insgesamt 800 ...
Im Gespräch
Zwei dominierende Bereiche, für die Sie sich engagieren, sind die Themen Schmerz und Akupunktur. Was ist der Motor für Ihren Einsatz?
Die Arbeit mit den Patienten. Ich habe mich relativ früh mit Naturheilkunde und der Akupunktur beschäftigen dürfen, weil es an ...
Nach Einnahme von Yishen-Huazhuo-Dekokt
Ein kleiner Versuch zeigt, dass die Gehirnaktivität nach Einnahme eines chinesischen Kräutersudes Veränderungen aufzeigt. Die Patienten mit milder Alzheimer-Demenz wurden mittels Magnetresonanz überprüft.
Meta-Analyse sieht Vorteile
Bestimmte Kräuterrezepturen sind in der Lage, die Erholung von Patienten nach ischämischen oder hämorrhagischen Insulten zu verbessern. Chinesische Wissenschaftler werteten die vorhandenen Daten zu einigen Fertigarzneimitteln aus.
Umfangreiche Meta-Analyse
Sind Kräuteranwendungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der Traditionellen Koreanischen Medizin (TKM) und der Kampo-Medizin wirksame und sichere Behandlungsoptionen bei generalisierten Angststörungen? Koreanische Wissenschaftler prüften das in einer gro&...
Verbesserung von Fehlhaltungen im Alltag
In Industrienationen sind chronische Nackenschmerzen ein immer häufiger auftretendes Problem. Kein Wunder: Der menschliche Körper ist nicht darauf ausgerichtet, täglich stundenlang am Schreibtisch zu sitzen und in den Computer zu hacken. Regelmäßig praktiziertes ...
Im Gespräch
Herr Niedenthal, warum legt die Forschergruppe Klostermedizin ihren Schwerpunkt auf der diesjährigen Landesgartenschau in Würzburg auf keimhemmende Inhaltsstoffe von Pflanzen?
Aufgrund des Charakters einer Gartenschau mit vielen unterschiedlichen Attraktionen müssen wir ...
Heilmittel aus Indien und dem Iran
Tabletten aus der Indischen Stachelbeere wirken effektiv gegen Sodbrennen und Aufstoßen. Zubereitungen aus der Frucht von Phyllantus emblica L. sind eine natürliche Alternative zu Antazida und Protonenpumpenhemmern.
Traditionelle Verwendung in Palästina
Etwa 88 Arten gehören zur Pflanzengattung der Ononis – den Hauhecheln. Palästinensische Wissenschaftler untersuchten nun, ob die dort traditionell verwendete Art Ononis pubescens L. antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften besitzt.
Kombiniertes Review und Meta-Analyse
Verschiedene Akupunkturarten sind wirksam in der Behandlung der Psoriasis. Auch Akupressur scheint einen deutlichen Nutzen zu haben. Mehr Daten zu Langzeiteffekten wären aber wünschenswert. Außerdem sollten die Akupunkturinterventionen in den Arbeiten zum Thema genauer ...
Haut und Haare
Quälender Juckreiz, rote, schuppende, nässende Haut – die chronisch rezidivierende Entzündung ist für Betroffene sehr belastend. Erwachsene mit seit Jahren bestehendem atopischem Ekzem haben oft schon viele Behandlungsversuche hinter sich. Naturheilverfahren ...
Beobachtungsstudie belegt Wirksamkeit
Haarausfall zählt zu den typischen Indikationen für die Mesotherapie. Nun zeigte eine Beobachtungsstudie die hohe Erfolgsrate einer neuen Wirkstoffkombination. Damit hat die Mesotherapie das Potenzial, sich zu einem Standardverfahren bei der Behandlung von Haarausfall zu ...
Topische Anwendung von Hautbakterium erfolgreich
Der gestörten Hautflora wird auf der Suche nach Therapieoptionen für die atopische Dermatitis vermehrte Aufmerksamkeit zuteil. Die äußerliche Anwendung des Hautkommensalen Roseomonas mucosa besserte die Symptome der chronischen Entzündung in einer aktuellen Studie...
Atopische Dermatitis
Kinder mit atopischer Dermatitis im Alter zwischen vier und 17 Jahren reagierten in einem randomisierten klinischen Versuch, veröffentlicht in JAMA Dermatology, positiv auf die Einnahme von Bifidobakterien und Lactobazillen. Die Symptome besserten sich und es musste deutlich weniger ...
Haut und Haare
Denkt man an Narben, tauchen sofort Bilder verletzter Haut vor dem inneren Auge auf. Was man nicht sofort sehen kann, wird nicht beachtet. Dammschnitt oder Kaiserschnitt werden gerne vergessen. Auch innere Operationsnarben werden nicht beachtet, genauso wie Narben nach Zahnoperationen. ...
Pflanzliche Therapie der Rosacea
Betroffene der chronisch entzündlichen Hauterkrankung fragen vermehrt alternative Behandlungsmethoden nach. Phytotherpeutische Behandlungen werden häufig eingesetzt, um die Symptome zu lindern. Welche Rolle Polyphenole dabei spielen, fragten sich Autoren einer kleinen Ü...
Rosacea
Schon frühere epidemiologische Studien konnten zeigen, dass eine pathogenetische Beziehung zwischen der Rosacea und verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen besteht. Diese Beobachtung konnte jetzt in einer Kohortenstudie bestätigt werden.
Im Gespräch
Sie waren als Allgemeinmediziner im Landkreis Passau tätig, jeden Tag hatten Sie 80 bis 100 Patienten. Gab es einen Schlüsselmoment, in dem Sie Ihr therapeutisches Handeln infrage stellten?
Als mir ein Kollege anbot, als Partner in seine Praxis mit einzusteigen, musste ich mir...
Blockade des Ganglion stellatum
Der anfallsweise auftretende Vasospasmus der akralen Gefäße ist mit Schmerzen und Leidensdruck verbunden. Neuraltherapie kann eine wirksame therapeutische Ergänzung darstellen – beim primären Raynaud-Syndrom und bei sekundären Formen, bei denen die Therapie ...
Kniegelenksarthrose
Eine aktuelle Kohorte zeigt: Haben Patienten mit Kniegelenksarthrose niedrige Magnesiumspiegel, leiden sie an stärkeren Schmerzen und Funktionseinschränkungen. Die Magnesiumaufnahme ist bei einem Großteil der Betroffenen deutlich zu niedrig.
Prophylaktische Wirkung im Alter
Fragilitätsfrakturen, Osteoporose und Sarkopenie spielen in unserer alternden Gesellschaft eine immer größere Rolle. Präventive Strategien sind erforderlich. Könnte sich eine magnesiumreiche Ernährung positiv auswirken?
Mehr klinische Forschung zu Reishi und Maitake
Die klinische Forschung zur antitumoralen Wirkung von Medizinalpilzen sollte intensiviert werden, empfehlen italienische Wissenschaftler in einer Übersichtsarbeit. Die Ergebnisse aus In-vitro- und tierexperimentellen Versuchen seien vielversprechend.
Rosmarin als Hepatoprotektivum
Polyphenole haben starke antioxidative Wirkungen. Damit diese therapeutisch nutzbaren Inhaltsstoffe der Pflanzen erhalten bleiben, sollten aber frische Pflanzen verarbeitet werden. Auch in den Knospen des Rosmarin sind die therapeutisch wirksammen sekundären Pflanzenstoffe enthalten.
...
PCOS, Oligomenorrhoe, Amenorrhoe
Die zu seltene oder ausbleibende Menstruation ist eine der häufigsten Störungen von Frauen im reproduktiven Alter. Die Behandlung basiert häufig auf einer Hormontherapie. In traditionellen Medizinsystemen werden aber auch Phytotherapeutika eingesetzt. Ein iranisches ...
Gewichtsreduktion vor der Pubertät
Übergewichtige Kinder haben ein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, das ist mittlerweile gut belegt. Dänische Forscher wollten nun herausfinden, ob eine Normalisierung des Körpergewichts vor dem frühen Erwachsenenalter das ...
Kombinierte Analyse weist Zusammenhang nach
In einer groß angelegten Studie konnten chinesische Forscher den Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D3-Spiegeln und Diabetes Typ 2 nachweisen: Eine ausreichende Versorgung mit dem Vitamin ist mit einem 14 % niedrigerem Erkrankungsrisiko assoziiert. Die Ergebnisse wurden jetzt in...
Anthroposophische Medizin
Mistelextrakte werden in der komplementären Krebstherapie zur Stimulierung der Immunantwort eingesetzt. Wirkstoffe der Mistel sind in der Lage, die tumorinduzierte Immunsuppression zu neutralisieren. Dies konnten Wissenschaftler im In-vitro-Versuch nachweisen. Mitverantwortlich fü...
Hilfe für Mitochondrien
Eine Form des Vitamins verbessert den defekten Energiestoffwechsel in Nervenzellen und schützt sie vor dem Absterben, berichten Tübinger Forscher. Der Wirkstoff könnte einen möglichen Therapieansatz darstellen.
Zahnmedizin
Eine zusätzliche Anwendung von Melatonin in Kombination mit Vitamin C könnte die nichtchirurgische Parodontitisbehandlung effektiv unterstützen. Das liegt vermutlich an den synergistischen antioxidativen Wirkungen der beiden Stoffe. Melatonin eliminiert freie Radikale, ...
Untersuchung mit älteren Männern
Die Aufnahme von Proteinen ist wichtig für die Aufrechterhaltung einer optimalen Muskelmasse. Werden ausreichend Aminosäuren über die Nahrung aufgenommen, unterstützt das den Muskelaufbau bei gezieltem Widerstandstraining. Dies ist die Schlussfolgerung einer kleinen ...
Bakterien aus dem Gleichgewicht
Typ-2-Diabetes sorgt für Veränderungen in der Darmflora – Metformin allerdings auch. Um die relevanten dysbiotischen Prozesse unbeeinflusst zu entschlüsseln, untersuchten dänische Forscher daher nun den Darm von Prädiabetikern. Vor allem eine verringerte ...
Serenoa repens bei benigner Prostatahyperplasie
Eine pflanzliche Behandlungsoption bei Miktionsbeschwerden durch benigne Prostahyperplasie (Stadium I–II nach Alken) sind Extrakte aus Sägepalmenfrüchten (Sabal fructus). Eine aktuelle Studie bestätigt die positiven Wirkungen des Phytotherapeutikums auf den Harnfluss.
...
Rheumatoide Arthritis
Wichtige Auslöser der rheumatoiden Arthritis (rA) sind neben Pathogenen, Rauchen und Hormonstörungen auch bestimmte Lebensmittel. Die Ernährung ist bei rA daher ein wichtiger therapeutischer Ansatzpunkt. Die günstige Wirkung einer antiinflammatorischen Ernährung ...
Postprandiale Blutzuckerkontrolle
Bei vielen Typ-2-Diabetikern kommt es nach den Mahlzeiten zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels. Wie effektiv diesen postprandialen Blutzuckerspitzen durch passive Muskeldehnung oder Kraftübungen entgegengewirkt werden kann, haben indische Wissenschaftler untersucht.
Phytopharmakologische Entwicklungen
Einige pflanzliche Wirkstoffe und Formulierungen haben schmerzlindernde Eigenschaften. Im Hinblick auf chronisch neuropathische Schmerzen könnten sie neue Behandlungsoptionen eröffnen und rücken deshalb vermehrt in den Fokus der Arzneimittelforschung. Von konkreten ...
Antidiabetisches Potenzial
Immer mehr Menschen erkranken weltweit an Typ-2-Diabetes. Vielen Phytotherapeutika werden in der Erfahrungsmedizin antidiabetische Wirkungen zugeschrieben, auch wird vermehrt auf diesem Gebiet geforscht. In den WHO-Monografien werden mittlerweile acht Heilpflanzen der Indikation „...
Gefährdung von Umweltschutz und Menschenrechten
Die EU-Regeln bezüglich Produkten, die eine Gefährdung für Mensch und Natur darstellen, sind für manche deutsche Unternehmen im Rest der Welt scheinbar irrelevant. Sie verkaufen u. a. hochgefährliche Pestizide und lassen Schiffe in Bangladesch abwracken.
Antiadhäsive Wirkung
Die Blätter von Orthosiphon stamineus Benth werden in der Phytotherapie zur Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen eingesetzt. Ob und wie Orthosiphon gegen Infektionen mit uropathogenen Escherichia coli (UPEC) wirkt, untersuchten deutsche und iranische Wissenschaftler.
Endokrin wirksame Substanzen
Einige Pestizide, Weichmacher und andere Plastikkomponenten können den Hormonhaushalt ganz schön durcheinanderbringen. Als zentrale Schaltstelle für verschiedenste Körperfunktionen ist die Gefahr für die Schilddrüse besonders hoch. Eine aktuelle Studie gibt ...
Feinstaub und Ozon raffen Kinder und Alte dahin
Weltweit beschäftigen sich Wissenschaftler mit der drängenden Frage nach den gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzung. Eine im Lancet veröffentlichte Arbeit postuliert, dass Feinstaub die Kindersterblichkeit deutlich erhöht. Und eine im JAMA verö...
Einsatz in der Frühphase
Eine Studie mit 251 Patienten zeigte, dass die Anthroposophische Medizin bei frühzeitigem Einsatz eine nebenwirkungsarme Alternative zu konventionellen Therapien sein könnte. Auch die positiven Langzeitverläufe sind vergleichbar.
Gesund im Alter
Milchprodukten wird aufgrund ihres hohen Kalziumgehalts ein protektiver Effekt auf die Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) zugeschrieben. Einer neuen Studie aus Irland zufolge schützt besonders Joghurt vor Osteoporose.
Chronobiologie, Sonnenschein und Vitamin D
Der Beginn massiver Herzinfarkte hat einen zirkadianen Rhythmus mit einem Höhepunkt während der Tagesstunden, außerdem kommen mehr Herzinfarkte in Wintermonaten vor. Ein internationales Forscherteam der TU Dresden hat nun eine weitere Regel auf der Grundlage der ...
Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen
Unter Stress bilden sich im Zellinneren kleine Körnchen, die sogenannten Stressgranula. Untersuchungen zeigen, dass der unzureichende Abbau dieser Stressgranula unheilbare neurodegenerative Erkrankungen wie ALS und die Frontotemporale Demenz mitverursachen könnte.
Bifidobakterien, Lactobazillen, Streptokokken und Ballaststoffe
Rund 100 Billionen Mikroorganismen besiedeln den menschlichen Darm. Etwa 80 Prozent der Mikrobiota setzt sich aus Bifido- und Lactobazillen zusammen. Neben der Vitaminproduktion und Energiegewinnung stärkt eine gesunde Darmflora die Darmbarriere und verdrängt Krankheitserreger.
Rote Karte für Sportverletzungen oder Insektenstiche
Im Sommer kann Heilerde vielfältig eingesetzt werden, beispielsweise bei Sodbrennen, Sonnenbrand, Insektenstichen, Sportverletzungen, Reisedurchfall oder Blasen.
Aktuelle Studienzusammenfassungen
Eine aktuelle Studie (Thuppal SV et al.: Nutrients 2017; 9 (9): 930.) zeigt, dass der Versorgungsstatus mit den essenziellen Omega-3-Fettsäuren in Deutschland nicht nur nachgewiesen schlecht ist. Auch in der Bevölkerung besteht jetzt ein entsprechendes Problembewusstsein.
Für jede Phase der Wundheilung
Bremen – Das venöse Unterschenkelgeschwür bedarf in allen fünf Phasen seiner Wundheilung einer effektiven Therapie. Da diese jedoch unterschiedliche Anforderungen an die Wundauflagen stellen, besteht häufig eine Unter- oder Überversorgung. Als Folge kann die ...
Versorgungslücke in Indien und China
Indien und China stehen vor einer großen Herausforderung: Es gibt zu wenig ausgebildetes Fachpersonal, um den Bedarf an psychologischen Therapien zu decken. Um diese Lücke zu schließen, empfehlen Wissenschaftler aus beiden Ländern die Kombination traditioneller, ...
Ngoma-Zeremonie versus Achtsamkeitsprogramm
Trommeln und Tanz sind seit jeher Bestandteil von Heilungszeremonien indigener Völker. Eine randomisierte Pilotstudie der Duke University zeigt, dass die afrikanische Ngoma- Zeremonie positive Effekte auf das Stressempfinden westlicher Menschen haben kann.
Interview
Lieber Herr Prof. Hanneder, das von Ihnen übersetzte und herausgebrachte Werk „Ayurveda und Poesie. Lolimbarājas Lehrgedicht Leben des Arztes“ umfasst knapp 200 Rezepte bzw. Handlungsanweisungen für verschiedene Erkrankungen. Warum sind diese in Verse eingebettet?
...
Inflammation als Pathomechanismus
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Darmkrebsentstehung – und zwar nicht nur durch etwaiges Übergewicht, sondern auch durch das Auslösen entzündlicher Vorgänge. Eine antiinflammatorische Ernährungsweise könnte sich daher positiv auf das...
Pathogenese von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) betreffen eine weltweit wachsende Zahl von Kindern. In den letzten 20 Jahren stiegen die Erkrankungsraten dramatisch, vor allem in Industrienationen, aber auch in Entwicklungsländern. Eine Übersichtsarbeit untersuchte nun ...
Häufig liegt ein langer Diagnose- und Leidensweg hinter Patienten mit rezidivierender oder chronischer Gastritis. Werden keine Ulzera, Lymphome oder schlimmstenfalls Karzinome des Magens diagnostiziert, wird meist symptomatisch mit PPI therapiert. Doch dies empfinden manche Patienten ...
Bei einer immer größer werdenden Zahl von Erkrankungen und Störungen wird der Einfluss der intestinalen Mikrobiota deutlich, so etwa bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, allergischen Erkrankungen, Hautkrankheiten und dem metabolischen Syndrom. Gerade im ...
Kombination aus Fragen und Untersuchungen
Eine einfache, objektivierbare und zuverlässige Methode, Magen- Qi-Mangel zu diagnostizieren, wollten koreanische Forscher entwickeln. Nun veröffentlichten sie ihren Vorschlag für ein Diagnoseprotokoll.
Stillen und kindliche Darmflora
Die Darmflora von gestillten Kindern unterscheidet sich von der nicht gestillter Kinder – auch später im Erwachsenenalter. Muttermilch enthält diverse Bakterienpopulationen, auch Areola und Brustwarze sind bakteriell besiedelt.
Globales Problem „falsche Ernährung“
Den zwei Milliarden Unterernährten dieser Erde stehen mittlerweile mehr als zwei Milliarden Übergewichtige und Adipöse gegenüber. Während die einen am Mangel leiden und sterben, macht die anderen zu viel falsche Nahrung krank. Diabetes und ein hoher BMI sind fü...
Das AZKIM ist ein überregionaler Zusammenschluss von Ärzten und Wissenschaftlern an den vier Universitätskliniken Baden-Württembergs. Warum engagieren Sie sich im Rahmen dieses Zentrums auf naturheilkundlichem Gebiet?
Naturheilverfahren gehören zu den ä...
Auch 53 Jahre, nachdem George Goodheart damit begann, die Applied Kinesiology (AK) zu entwickeln, müssen wir konstatieren, dass deren zentrales Werkzeug, der Manuelle Muskeltest (MMT), noch nicht erklärt oder wissenschaftlich evaluiert ist. Um den in der Praxis bewährten ...
Homöopathie in der Gynäkologie
Potenziertes Östrogen könnte laut einer aktuellen Studie eine Behandlungsoption bei Endometriose sein. Die über 24 Wochen laufende Studie war zwar mit 50 Teilnehmerinnen klein, hat aber durchaus interessante Erkenntnisse vorzuweisen.
Misteltherapie in der Onkologie
Ribosomen-inaktivierende Proteine (RIPs) sind hochpotente zytotoxische Stoffe. Mistellektin 1 (ML1) aus der europäischen Mistel gehört zu den Typ-II-RIPs. Mit seiner Wirkung auf Krebszellen hat sich nun eine weitere Studie beschäftigt, die die Aufnahmewege von ML1 in ...
Ätherisches Lavendelöl
Während der Schwangerschaft haben Frauen ein erhöhtes Stresslevel und eine veränderte Immunfunktion. Eine Aromatherapie-Massage ist hier sehr hilfreich für werdende Mütter.
Postoperative Veränderungen des Mikrobioms
Neuere Übersichtsarbeiten legen nahe, dass postoperative Komplikationen durch die Darmflora beeinflusst werden könnten. Deutsche Wissenschaftler überprüften nun die verfügbaren klinischen Daten dazu, und stellten einen Zusammenhang fest.
Studienlage zu Nahrungsergänzung
Die wichtigste Prophylaxe zum Erhalt körperlicher Leistungskraft ist regelmäßige Bewegung. Doch kann eine zusätzliche Einnahme von essenziellen Aminosäuren, Kreatin und anderen Mikronährstoffen unterstützend wirken?
Homöopathische Forschung
Die Homöopathie ist der Erforschung mittels der üblichen „Goldstandard“-Methoden nur schwer zugänglich. Als hochindividuelle Therapiemethode muss sie sich aber trotzdem objektivieren lassen.
Allium sativum
In einer aktuellen Untersuchung zeigten die im Knoblauch enthaltenen Diallylpolysulfide in vitro antimykobakterielle, hepatoprotektive und immunmodulierende Eigenschaften. Dabei kommt es aber auf das Verhältnis der Wirkstoffe an.
Intermittierendes Fasten
Intermittierendes Fasten ist momentan ein viel beachtetes Thema, weil es in der breiten Bevölkerung auf eine positivere Resonanz als eine ständige Kalorienrestriktion trifft. Eine nicht randomisierte, kontrollierte klinische Studie stellte nun die Frage, ob Fasten an einem Tag in...
Große Metaanalyse
Die Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) sind Gegenstand vieler Untersuchungen. Eine Metaanalyse prüfte vorhandene Studien zur Frage, ob die Zufuhr von EPA und DHA das Risiko für die koronare Herzkrankheit senken kann. Am meisten ...
Krakauer Erklärung: Mangel in Europa weitverbreitet
Wissenschaftler des EU-geförderten Projektes "EUthyroid" und mehrere Interessengruppen fordern Entscheidungsträger in Europa auf, politische Maßnahmen zu ergreifen, die dem weitverbreiteten Jodmangel entgegenwirken. Sie befürchten, dass bis zu 50 % aller ...
Ganzheitliche Medizinsysteme und Schulmedizin
Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Möglichkeiten der Zusammenarbeit: Damit beschäftigen sich Erik W. Baars und Harald J. Hamre in ihrer aktuellen Übersichtsarbeit. Sie definieren darin Faktoren, die eine Integration ganzheitlicher Systeme in die konventionelle Medizin fö...
Selen, Vitamin E und C, Lycopin, Resveratrol
Könnte sich die Mittelmeerdiät als prophylaktische Ernährung gegen die Entwicklung von Prostatakarzinomen eignen? Verantwortlich für einen prophylaktischen Effekt ist vermutlich der hohe Gehalt an bioaktiven Phytochemikalien.
Ethnobotanische Forschung
Phytopharmaka werden meist bezüglich ihrer ethnopharmakologischen Relevanz isoliert bewertet. Sehr häufig aber werden in der volksmedizinischen Verwendung Heilpflanzen kombiniert. Über solche traditionellen Mischungen ist daher wertvolles Wissen vorhanden, das erforscht werden ...
Neue Erkenntnisse
Im Jahr 2015 wurde festgestellt, dass sich im Gehirn, anders als bisher angenommen, Lymphzellen und Lymphgefäße befinden. Nun stellten Forscher aus Zürich im Mausversuch fest, dass die Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) hauptsächlich über das Lymphsystem aus dem ...
Analyse von Patientendaten in Deutschland
Eine Analyse von über 40 000 Patientendaten ergab: Anthroposophische Arzneimittel werden am häufigsten bei Atemwegserkrankungen, orthopädischen Beschwerden, Neoplasien und kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt. Und: Sie haben selten unerwünschte Nebenwirkungen, ...
Untersuchung zu kardiovaskulären Ereignissen
Gerade ältere Menschen mit Osteoporose nehmen häufig Calcium- und Vitamin-D-Präparate ein. Doch einige Studien gaben Hinweise darauf, dass dies das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse erhöhen könnte. Eine Kohortenstudie sieht keinen Zusammenhang.
Homöopathie im Tierversuch
Verdünnungen vom Blauen Eisenhut werden u. a. bei akutem Fieber, besonders im Rahmen von grippalen Infektionen, eingesetzt. Nun wurde ein Versuch unternommen, um festzustellen, ob die homöopathische Arznei in der Lage ist, Fieber bei Kaninchen zu senken.
Neue Packungsgrößen bei Dr. Loges-Ampullen
Die Packungsgrößen aller Injektionsampullen von Dr. Loges werden aktuell umgestellt. Bis Mai 2018 sind alle Ampullen in den Einheiten 10 x 2 ml, 50 x 2 ml und 100 x 2 ml erhältlich. Zum 1. April wurden die Sortimente von dystoLoges®, procain-Loges® 1 % und toxiLoges...
Kindergesundheit: Bewegung stärkt Selbstvertrauen und Immunsystem
Im Rahmen der „isla® _junior Bewegungsinitiative – Für mehr Bewegung im Kinderalltag“ stellt Engelhard Arzneimittel 25 000 € zur Verfügung und stärkt damit das Engagement des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Gelbildende Bestandteile gegen Stimmprobleme
Gerade für Menschen, die berufliche viel sprechen müssen, sind Stimmprobleme alles andere als banal. Heiserkeit, Räusperzwang, Halskratzen und Hustenreiz bedeuten für sie eine erhebliche Einschränkung. GeloRevoice Halstabletten mit dem speziellen Revoice Hydro-...
„Homöopathie. Natürlich. Meine Entscheidung!“
„Homöopathie. Natürlich. Meine Entscheidung!“
ist das Motto einer breit angelegten Initiative der DHU, die am 25. April 2018 startet.
Unter dem Hashtag #MachAuchDuMit lädt sie alle Interessierten ein, sich über das Thema Homöopathie auszutauschen und ...
Gui Zhi Shao Yao Zhi Mu
Zimtzweig, Pfingstrose, Liliengewächs: Die traditionell angewendete Kräutermischung und ihr Einsatz bei rheumatoider Arthritis ist mittlerweile gut untersucht. Eine Metaanalyse bestätigt nun die Wirksamkeit der TCM-Arznei. Langzeitstudien stehen aber noch aus.
Datenlage vielversprechend, aber mit Schwächen
Die Auswertung von zehn randomisierten, kontrollierten Studien ergab: Tai-Chi-Übungen können die Sturz- und Verletzungsrate anfälliger Erwachsener und älterer Menschen auf kurze Sicht um etwa 43 % reduzieren.
Forschungsdesign verbessern
Tai Chi und sein Einsatz bei verschiedenen Erkrankungen ist Gegenstand vieler wissenschaftlicher Publikationen. Doch hapert es bei vielen dieser Studien an Genauigkeit.
Behandlungskonzept getestet
Eine Studie chinesischer Forscher zeigt: Akupunktur ist in der Lage, die Serumkreatininspiegel zu reduzieren und die glomeruläre Filtrationsrate zu erhöhen. Die Untersuchung war mit 59 Teilnehmern zwar klein, doch das Ergebnis rechtfertigt sicherlich weitere Studien.
Triphala
Seit über tausend Jahren setzt die traditionelle indische Medizin das Kräftigungsmittel Triphala zur Darmreinigung, Verdauungsförderung, Mundpflege und Entwässerung ein. Doch werden dem Rasayana noch viele weitere Wirkungen zugesprochen. Ein Forscherteam aus den USA hat...
Wie Bakterien Krankheiten modulieren und therapieren
Ein Ungleichgewicht des intestinalen Mikrobioms ist mit einer Vielzahl gesundheitlicher Störungen assoziiert. Therapeutische Strategien, die dieses Wissen in einer breiten klinischen Anwendung nutzen, müssen aber noch entwickelt werden. Die verfügbaren Erkenntnisse verä...
Teebaumöl, Lactoferrin und Chitosan
Einige Spezies aus der Gattung Candida zeigen eine hohe Resistenzrate gegen antimykotische Wirkstoffe. Auf der Suche nach Alternativen empfehlen sich besonders drei mittlerweile mehrfach erforschte Wirkstoffe als sinnvolle Option in der Behandlung von Infektionen mit Candida spp.
Phytotherapeutische Behandlungsoption
Seit Jahrhunderten wird Curcuma in der ayurvedischen Medizin zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen eingesetzt. Die in Curcuma longa enthaltenen Curcuminoide wirken analgetisch und entzündungshemmend. Patienten mit rheumatoider Arthritis (rA) können von der Einnahme ...
Erster Fallbericht
Erstmals wurde eine Patientin mit virusinduziertem akutem Atemnotsyndrom begleitend mit hoch dosiertem, intravenösem Vitamin C behandelt. Die Intervention war erfolgreich. Das liegt vermutlich an den bekannten entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften von Vitamin C.
Die richtige Pflanze wählen
Gegen unkomplizierten, akuten Husten gibt es eine Vielzahl gut wirksamer pflanzlicher Präparate – die Linderung von Atemwegserkrankungen ist eines der Haupteinsatzgebiete der Phytotherapie. Für jedes Hustenstadium findet sich die passende Arznei.
Purpurroter Sonnenhut
Schon lange Zeit vor dem Einzug in europäische Gärten diente Echinacea nordamerikanischen Indianerstämmen als Heilpflanze. Dass der Sonnenhut heute weltweit kultiviert wird, liegt sicher nicht nur am schönen Aus- sehen, sondern auch an seinen immunstimulierenden und ...
Heilmittel aus Pflanzenknospen
Die Gemmotherapie (gemma = lat. die Knospe) macht das „Lebendigste“ der Pflanzen als Heil- und Regenerationskraft für den Menschen nutzbar: Die Arzneien werden ausschließlich aus Embryonalgewebe von frischen Pflanzenknospen hergestellt. Die Gemmotherapie ist als ...
Applied Kinesiology
Applied Kinesiology (AK) ist in der Lage, die Lücke zwischen Symptom und Ursache zu schließen. Denn sie gibt dem Mediziner die Möglichkeit, den Körper direkt mit einem auch körperlichen Dialog zu befragen und die hinter den Symptomen liegenden Zusammenhänge ...
Möglicher Einsatz bei immobilisierten Patienten
Ingwer könnte negative Auswirkungen von Immobilisierungsstress abmildern, legen die Ergebnisse eines Tierversuches nahe.
Wirksamkeit gegen Krebszellen?
Einige Inhaltsstoffe der Walnuss zeigen im In-vitro-Versuch eine hohe antiproliferative Aktivität gegen Prostata-, Melanom- und Leukämiekrebszellen.
Prävention mit D-Mannose
Invasive urologische Untersuchungen können mit einem erhöhten Risiko von Harnwegsinfekten einhergehen. Der Einsatz von Antibiotika sollte wegen der Gefahr der Resistenzbildung wohlüberlegt sein. Könnte D-Mannose, ein Einfachzucker aus Harthölzern wie der Birke, ...
Metaanalyse bestätigt Wirksamkeit der Mariendistel
Die nichtalkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) ist weltweit verbreitet. Silymarin ist in der Lage, Transaminasen signifikant zu senken.
Phytotherapeutische Arzneimittelforschung
Die aus Südchina stammende Camellia euphlebia wird in ihrer Heimat traditionell zur Behandlung von Lebererkrankungen eingesetzt. Eine Studie untersuchte das lipidsenkende Potenzial von Camellia-euphlebia-Extrakten mit In-vitro-Modellen.
Aktuelle Metaanalyse
Harnwegsinfekte sind ein klassisches Frauenleiden – jede zweite Frau trifft es mindestens einmal im Leben. Cranberryzubereitungen werden zur Behandlung akuter Zystitiden mittlerweile häufig eingesetzt. Aber hat die Frucht auch eine prophylaktische Wirkung?
Heilsame Hyperthermie
Antidepressiva sind die am häufigsten verschriebenen Medikamente in der medizinischen Praxis. Doch reagiert ein Drittel der depressiven Patienten nicht auf konventionelle Arzneien. Eine Studie von Prof. Roman Huber und Kollegen zeigt, dass Hyperthermiebäder eine wirkungsvolle ...
Studienübersicht
Vitamin C ist ein wichtiges Antioxidans im Gehirn. Hat es aber auch Einfluss auf die Entwicklung von Depressionen? Mehrere Studien legen dies nahe. Auch den Wirkmechanismen ist man auf der Spur.
Oxford Street vs. Hyde Park
Bewegung an der frischen Luft ist gesund. Geht man hingegen an viel befahrenen Straßen, hebt sich der positive Effekt auf. Besonders negativ wirken sich Autoabgase auf Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit und ischämischer Herzkrankheit aus.
Homöopathie in der Gynäkologie
Potenziertes Östrogen könnte eine wirksame und gut verträgliche Behandlungsoption bei Endometriose sein.
Prophylaktische Wirksamkeit untersucht
Aufgrund seiner besonderen Rolle in der mitochondrialen Elektronentransportkette könnte die Einnahme von Coenzym Q10 eine prophylaktische Wirkung gegen Migräneanfälle haben. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie ging dieser Frage nun nach.
Editorial
Dies könnte man als Arbeitsmotto des Immunsystems bezeichnen. Von den Torwächtern der Schleimhäute zu den Kopfgeldjägern der Lymphozyten – Tag und Nacht schuftet dieses emsige System und gibt trotz unzähliger Angriffe nicht auf.
Als tragende Säule der...
Im Vergleich mit Metformin
Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht stellen eine Gefahr für die Herz-Kreislauf-Gesundheit dar – im Besonderen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Eine chinesische Studie verglich eine pflanzliche Zubereitung der traditionellen chinesischen Medizin mit Metformin und...
Gezielte Therapie gegen Frailty-Syndrom
Eine schwere Pflegebedürftigkeit zu verhindern ist im Alter das wichtigste Ziel. Könnte Akupressur eine geeignete prophylaktische Maßnahme sein?
Applied Kinesiology
Applied Kinesiology (AK) ist in der Lage, die Lücke zwischen Symptom und Ursache zu schließen. Denn sie gibt dem Mediziner die Möglichkeit, den Körper direkt mit einem auch körperlichen Dialog zu befragen und die hinter den Symptomen liegenden Zusammenhänge ...
Untersuchung der WHO-Empfehlung
Der tägliche Verzehr von drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst – wie von der WHO empfohlen – kann vor der Entwicklung einer Demenzerkrankung schützen.
Wirksamkeit gegen Krebszellen?
Einige Inhaltsstoffe der Walnuss zeigen im in-vitro-Versuch eine hohe antiproliferative Aktivität gegen Prostata-, Melanom- und Leukämie-Krebszellen.
Pfiffige Eierschwammerl
Cantharellus cibarius ist nicht nur lecker, sondern enthält auch Wirkstoffe von medizinischem Interesse. Extrakte aus dem Speisepilz zeigen sich wirksam gegen resistente Helicobater pylori-Stämme.
Gastrointestinale Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche leiden häufig unter funktionellen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes. Die Therapie mit pflanzlichen Arzneien bietet sich an, doch zu welchen Anwendungen und Indikationen gibt es gesicherte Ergebnisse?
Vielversprechende Cannabinoide
Die bislang vorliegenden Studienergebnisse über antitumorale Wirkungen von Cannabis sind vielversprechend. Zur therapeutischen Anwendung gibt es bislang aber noch zu wenig Untersuchungen.
Mütter von Frühgeborenen
Gerade zu früh geborene Kinder sollten unbedingt mit Muttermilch gefüttert werden. Aber die Milchproduktion von Müttern Frühgeborener ist häufig signifikant reduziert. Eine Fußreflexzonenmassage könnte hier Abhilfe schaffen.
Zusammenhang entdeckt
Regelmäßiger Kaffeekonsum kann zwei wichtige Fettgewebshormone positiv beeinflussen. Ist dieser Mechanismus für positive Wirkungen von Kaffee verantwortlich?
Ernährung für gesundes Altern
Eine Studie aus Taiwan stellt fest: Ältere Menschen, die viel Gemüse, Obst, Nüsse, grünen Tee, Tiefseefisch und Milch verzehren, sind von Altersgebrechen deutlich weniger betroffen.
Alternative Heilverfahren
Der Wunsch nach alternativen Heilverfahren steigt bei Patientinnen generell an. So wird auch Akupunktur immer häufiger nachgefragt. Aber ist Akupunktur während der Schwangerschaft eigentlich sicher?
Nach Vollnarkose
Zur Akupunktur als begleitende Therapiemaßnahme bei Operationen liegen mittlerweile einige Studien vor. Ergebnisse einer aktuellen Arbeit legen nahe, dass die Nadelung zweier spezieller Punkte die Aufwachzeit verkürzt, die Patienten früher die Augen wieder öffnen und ...
Diabetische Ulzera
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet mit der MEBT/MEBO (moist exposed burn therapy/ointment) eine wirksame Methode zur Behandlung diabetischer Ulzera, jedoch war der Mechanismus bislang unklar. Fördert MEBO/MEBT die diabetische Wundheilung durch Regulierung der ...
Evidenz aus neuer Übersichtsarbeit
Ist die Anwendung von Akupunktur und Akupressur in der Lage, Krebsschmerzen im Vergleich zu Placebo-Akupunktur und/oder einer schmerzstillenden Therapie zu lindern? Diese Frage wollten chinesische Wissenschaftler der Guandong Provincial Academy of Chinese Medical Sciences beantworten und f...
Oropharynx- und Nasopharynxkarzinom
Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren leiden nach der Bestrahlungstherapie häufig an starker Mundtrockenheit. Auslöser ist die Schädigung der Speicheldrüsen durch die Radiotherapie. Akupunktur kann diese therapiebedingte Nebenwirkung effektiv behandeln, so das Ergebnis einer ...
Metaanalyse
Akupunktur als wichtige Methode in der Traditionellen Chinesischen Medizin wird in der klinischen Praxis häufig zur Behandlung oder als ergänzende Therapie von Migräne eingesetzt – weltweit und auch im deutschsprachigen Raum. Eine in der Zeitschrift Pain – ...
Fallbericht
Die Anwendung von Akupunktur bei erwachsenen Patienten mit idiopathischer Skoliose ist bisher in der Literatur wenig beschrieben worden. Aktuell ist ein interessanter Fallbericht in der Zeitschrift Medical Acupuncture erschienen, der die potenzielle Wirksamkeit einer Kombination aus ...
DÄGfA
Wie kamen Sie zur japanischen Medizin?
Ich wollte schon seit meiner Kindheit Ärztin werden, habe mich gegen Ende der Schulzeit aber gleichzeitig sehr für die ostasiatische Kultur interessiert. Die ostasiatische Medizin ermöglichte die Verbindung beider Interessen, wobei ...
Coronavirus
In China wird in der Behandlung von COVID-19 auf die ergänzende Behandlung mit den Mitteln der Traditionellen Chinesischen Medizin gesetzt. Es bestehen sowohl Erfahrungen mit SARS-CoV als auch aktuell mit SARS-CoV-2. Ein im März 2020 veröffentlichter Review fasst die ...
Phytotherapie in der TCM
Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) sind auch im Westen als alternative bzw. komplementäre Therapien populär. Die verbreitete Annahme, TCM sei nebenwirkungsfrei, wird aber selbst in China hinterfragt.
Diabetische Nierenerkrankungen
Panax notoginseng-Präparate (PNP) sind traditionelle chinesische Arzneimittel, die als adjuvante Therapeutika für diabetische Nierenerkrankungen verwendet werden. Nun hat eine aktuelle Metaanalyse die Wirksamkeit von PNP als zusätzliche Therapie überprüft, ...
Arzt-Patient-Kommunikation
Über den Placebo- und den Noceboeffekt und aktuelle Erkenntnisse sprach Professor Manfred Schedlowski, Direktor des Institutes für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie am Universitätsklinikum Essen, in seiner Keynote bei der geriatrisch-gerontologischen...
Kurzinterview
„Endometriose-Behandlung muss individuell an die betroffene Frau angepasst werden“