Pressemeldung
Stoffwechselgesundheit
Fasten verringert oxidativen Stress
Review
Komplementäre Phytotherapie bei COVID-19 – mögliche Kandidaten
Multizentrische Real-World-Studie
Misteltherapie als Add-On in der Lungenkrebsbehandlung
Interview mit Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth
„Kinder werden als Gourmets geboren!“
Human Factor
Training zwischenmenschlicher Fähigkeiten ist wichtig!
Schmerztherapie
Diagnostik als Therapie
Patientenzufriedenheit
Kürzere Wartezeiten und mehr Zuwendung von Ärzten gefordert
Metaanalyse
Tai Chi- und Qigongübungen bei primärer Hypertonie
Einarmige Interventionsstudie
Präventive Wirkungen des Nass- Schröpfens bei gesunden Personen
Fallbericht
Kombination aus Schröpfen und Akupunktur bei durch Skoliose bedingten Beschwerden
Review
Strobilanthes cusia (Nees) Kuntze, eine multifunktionale Heilpflanze
Mykotherapie
Pilze als Heilmittel
Intestinales Mikrobiom
Antibiotika stören Wechselspiel zwischen Pilzen und Bakterien
Patientenkommunikation
„Positiv? Negativ?“
Teamarbeit im Kopf
Verändertes Schmerzempfinden durch Zusammenarbeit
Elektrolythaushalt außer Rand und Band
Rheumatoide Arthritis: Zytokinsturm durch Kalzium
DNA-Methylierungsmuster als prädiktive Marker
Primärprävention bei Diabetes mellitus
Meta-Analyse
Effekt von Körperhaltung auf Psyche und Handeln
Muttermilch
Nahrungsergänzung mit Alarminen?
Reiz
Bekömmlichkeit von Backwaren
Laktasepersistenz
Milchverträglichkeit noch relativ jung
Nahrungsergänzung
Verlängert Spermidin die Gesundheits- und Lebensspanne?
Cochrane-Review
Vitamine und Mineralien bei Subfertilität von Frauen
Covid-19
Vitamin D-Versorgung kann Indikator für Sterblichkeitsrisiko sein
Mikrobiom
Darmbakterien scheinen wichtige Fette zu liefern
Fettlebererkrankung
Wenig Kalorien, viel Eiweiß – und das Leberfett schmilzt
Mikrobiom
Welche Rolle spielen Urbakterien, die Archaeen?
Ernährung und Darmkrebs
Fleischessen: Oxi-Stress und Darmkrebs
Mikrobiom
Die Darmflora beeinflusst das Altern
Cochrane Review
Fett besteuern gegen Übergewicht?
Metabolische Analyse
Chronische Entzündung und oxidativer Stress bei Arthrosepatienten
Rauchentwöhnung
Mit Dampf gegen Rauch? Moderat
Immunsystem
Inflamm-Aging
Radioonkologie
Komplementäre und alternative Medizin in der Strahlentherapie
Metaanalyse
Melatonin, Lichtexposition, Bewegung und Alternativmedizin bei Schlafstörung
Emotionen
Weltweit wecken Farben ähnliche Gefühle
Bewegung als natürliches Heilmittel
Sport: Krebs mit Myokinen bekämpfen, auch im fortgeschrittenen Stadium
Universität Jena
Nicht nur böse: Staphylococcus aureus
Hypotonie
Deutsche Herzstiftung veröffentlicht Expertenratgeber
Cochrane-Review
Fettergänzung von Muttermilch zur Förderung des Wachstums bei Frühgeborenen
Cochrane-Review
Wirkt Aromatherapie bei Demenzsymptomen?
Wissenschaftsdebatte
Wie wirksam ist die Misteltherapie wirklich?
25. November 2020 - Interview mit Dr. med. Matthias Girke und Georg Soldner
COVID-19: Angst und Isolation schwächen uns – dabei brauchen wir gerade jetzt ein starkes Immunsystem
Planetary Health
Der Hippokratische Eid im Anthropozän
Prämenstruelle Symptome
Woher kommt der Heißhunger auf Süßes und Salziges?
Gluten im Weizen
Was hat sich nach 120 Jahren Züchtung verändert?
Diabetische Nierenerkrankungen
Panax Notoginseng-Präparate als adjuvante Therapie
Arzt-Patient-Kommunikation
Der Placebo-Effekt als neuropsychologisches Phänomen
Ernährung
Vegetarisch und Vegan: Jodmangelgefahr?
Autophagie und kardiovaskuläre Gesundheit
So wirkt sich eine Kalorienreduktion auf das Herz aus
Pressemeldung
Immunsystem unterstützen mit Regulatpro®Immune
Phytotherapie
Curcumin für eine bessere Behandlung von Blasenkrebs
Hyperurikämie und Gicht
Neue Perspektiven in der Phytomedizin
Diabetische Nierenerkrankungen
Panax Notoginseng-Präparate als adjuvante Therapie
Planetare Gesundheit
Transformatives Handeln
Im Gespräch
Gesundheitswandern – natürlicher geht es nicht!
Integrative Medizin und Kräuterheilkunde
Evidenzbasierte Praxisrichtlinie zum Schlaganfall
Liebeshormon Oxytocin
Alles hat zwei Seiten: Liebe und Aggression
Metaanalyse
Qidong Yixin Oral Liquid bei viraler Myokarditis
Depressions-Prophylaxe
Vitamin D3 hat keinen protektiven Effekt auf die Inzidenz von Depressionen
Ernährung: Krank durch zirkulierende Bakterien?
Bakterien aus dem Fettgewebe wirken inflammatorisch
Zwischen Genie und Wahnsinn
Durch Meditation zu mehr Gehirnleistung
Eine moderne Erkrankung
Gar nicht süß: Das adipöse Herz
Vererbtes Risiko für Prostatakrebs bereits bei präkanzerösen Läsionen
Den Krebs erkennen, bevor er zum Krebs wird
Immunmodulation von Echinacea
Atemwegsinfekte und COVID-19
Ernährung
Fäkale Gallensäuren: Darmkrebsrisiko bei veganer Ernährung geringer
Lebensstil
Sportliche Menschen erkranken seltener an Glaukom
KiSel-10 Herzstudie
Können natürliche Nährstoffe das Leben verlängern?
Komplementär- und alternativmedizinsiche Verfahren
Einschätzung durch junge deutsche Allgemeinmediziner
Komplementär- und alternativmedizinsiche Verfahren
Einschätzung durch junge deutsche Allgemeinmediziner
Mukoviszidose
Vitamin K-Supplementation sinnvoll?
Typ-2-Diabetes
Rolle der tageszeitlichen Rhythmik des Mikrobioms
Stress für die Augen
Augenreizungen und trockenes Auge
Pilotstudie
Therapeutische Wirkungen von Solebädern auf die Neurodermitis
5. Heel-Wissenschaftsforum
Polypharmazie im Alter als Herausforderung
Retinitis pigmentosa
Können Vitamin A und Fischöle das Fortschreiten verlangsamen?
Cochrane Review
Hilft Teebaumöl gegen Demodex-Blepharitis?
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ernährung: Polyamin Spermidin beeinflusst die Darmgesundheit positiv
Ernährungsmedizin
Ketogene Diäten gegen arzneimittelresistente Epilepsie
In der Schwangerschaft
Eisenmangel unbedingt vermeiden!
Vorhofflimmern
Reduziertes Schlaganfallrisiko bei Behandlung mit chinesischen Kräutern?
Pilotstudie
Therapeutische Wirkungen von Solebädern auf die Neurodermitis
Legalisierungsdiskurs
Cannabis: Der lange, alte Streit
Metaanalyse
Tai-Chi-Übungen bei Erwachsenen mit chronischer Herzinsuffizienz
Planetare Gesundheit
Klimawandel und Umweltzerstörung bringen neue Erkrankungen in die Praxis
Integrative Medizin und Kräuterheilkunde
Evidenzbasierte Praxisrichtlinie zum Schlaganfall
Gastroenterologie
Naturheilkunde für Magen & Darm
Neurologie
Macht Migräne vergesslich?
Prevotella spp.
Darmflora gut, alles besser
Lebensqualität nach Operation
Eine Herz-OP allein macht nicht glücklich
Fremdgesteuertes Immunsystem
Aktivierung des Immunsystems durch das Mikrobiom
Typ-2-Diabetes
Rolle der tageszeitlichen Rhythmik des Mikrobioms
Metaanalyse
Ginkgo-biloba-Extrakt als adjuvante Therapie bei ischämischem Schlaganfall
Nahrungsergänzung
Nutrazeutika bei Herz-Kreislauf-Patienten beliebt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Dysglykämie
Tägliche Schrittzahl und Mortalitätsrisiko
Klinischer Review
Wirkung von Nutrazeutika auf die kleineren und dichteren Lipoproteinpartikel
Metabolisches Syndrom
Prävention mit Nanophytomedizin
Metaanalyse
Omega-3 zur Prophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen
Angeborene Herzfehler
Sport ist lebenswichtig!
Metaanalyse
Aurikulotherapie bei Krebsschmerzen wirksam?
Orthopädie
Einfluss einer spezifischen Nährstoffkombination auf Arthrosebeschwerden und Lebensqualität
Resveratrol nach der Menopause
Gut fürs Gedächtnis
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen und Histaminintoleranz
Heilerde bei Sodbrennen und Reflux
Naturmedizin heute
PPI oder pflanzliche Alternativen?
Neurologie
Verändertes Proteom bei Migräne: Zusammenhang mit hormoneller Lage bei Frauen
Ernährung macht den Unterschied
Vegetarier: Eher schlank und zurückhaltend
Mamma-Ca
Misteltherapie hilft gegen Fatigue
Lockdown
Psychische Belastungen und Stress
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
Neue phytotherapeutische Formulierung
Langzeitfasten
Einfluss auf den Blutredoxstatus beim Menschen
Metaanalyse
Ginkgo-biloba-Extrakt als adjuvante Therapie bei ischämischem Schlaganfall?
Nahrungsergänzung
Nutrazeutika bei Herz-Kreislauf-Patienten beliebt
Sponsored Post
Integrative Medizin in München
Angeborene Herzfehler
Sport ist lebenswichtig!
Reizdarmsyndrom
Neues pflanzliches Heilmittel – wirksam und sicher?
Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland
Weniger Antibiotika ist besser!
Im Gespräch
"Soziale Kontakte sind extrem wichtig"
Gesundheitliche Auswirkungen des Fastens
Von der Behandlung der Fettleibigkeit zur Verlängerung der gesunden Lebensspanne
Ärztliches Aussehen und Patienten-Überleben
McDreamys Schläfen: Graue Haare senken die Sterblichkeit
Intervall-Fasten hält Darm jung
Proteine im Darm werden von Alter und Diät beeinflusst
Metaanalyse
Cannabinoide wirksamer als Placebo?
Immunsystem
Übermäßige Salzzufuhr schwächt die Abwehr
Metaanalyse
Akupunktur ist bei Migräne effektiv und sicher
Coronavirus
Traditionelle Chinesische Medizin bei COVID-19
Plantage Gesundheit
Gesundheitsgefahr: Hitze!
Gewalt durch Partner in der Schwangerschaft
Die Schläge treffen auch das Kind
Phytotherapie
Immunsuppresiva und Arzneipflanzen
Neuer Ansatz in der Krebsdiagnostik
Mikrobiomanalyse aus Blutproben
Klopf-klopf, wer ist da?
Tinnitus: Ein Phantom im Ohr
Autoimmune Enzephalitis
Gegen das eigene Gehirn
Körperliche Aktivität Jugendlicher
Depressive Couch-Potatoes
Entgiftung
Zwischen Leber und Milz passt immer noch ein Pils?
Molekulare Wirkung der Boswelliasäure
Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um
HNO- Heilkunde
Gesundheit für Hals, Nase und Ohren
Luftverschmutzung
Verkürzte Lebenserwartung!
Ein Erdalkalimetall mit Anspruch
Stress lass nach!
Well- Aging
Die hohe Kunst des gesunden Alterns
Im Gespräch
Naturräume zu bewahren, heißt, Zoonosen vorzubeugen!
PCOS
Eine schmale Taille schützt vor Diabetes
Neue Ernährungsempfehlung
Zuckerreduktion besser als Zuckerersatz
Ran an die Akne: aber von innen!
Ausgerechnet in der Lebensphase, in der Heranwachsende und junge Erwachsene noch unsicher nach ihrer eigenen Identität suchen, leidet oftmals ihr Äußeres.
Q-Symbio-Studie
Wirkung von Coenzym Q10 bei Herzinsuffizienz in Folgestudie erneut nachgewiesen
Supplementierung bei Patienten mit episodischer Migräne
Vitamin D senkt die interiktalen CGRP-Spiegel
Colitis ulcerosa
Helfen Probiotika?
Mikrobiom
Schutzfunktion vor Krebs?
Chemo- und Immuntherapie
Darmmikrobiom nimmt Einfluss auf Krebstherapie
Nicht Diabetes und Übergewicht allein verantwortlich
Zuckerkonsum belastet die Nieren durch Hyperurikämie
„Gerontopsychiatrie in Bewegung“
Neues Trainingsprogramm für Demente entlastet die Pflegenden
Universität zu Köln
Neue Funktion der Autophagie entdeckt
Reizdarmsyndrom
„Stress im Bauch“ – woher kommt er und was hilft dagegen?
DÄGfA
Die wissenschaftliche Grundlage der Kampo-Medizin bei gastroenterologischen Störungen ist nachgewiesen.
Neue Studie der Hochschule Coburg
Gesundheitsförderung bei kindlicher Migräne wirksamer als Medikamente
Universität Bamberg
Gefälschte Medikamente und deren tödliche Folgen eindämmen
Ambulante Versorgung
Patientensicherheit? Lässt zu wünschen übrig!
Bluthochdruck
Überstunden erhöhen das Risiko
Antibiotika
Wer nimmt am meisten?
Ernährungsverhalten von Heranwachsenden
Fast Food, Energydrinks – und Biolebensmittel
Planetare Gesundheit
Planetary Health Diet
Im Gespräch
Naturheilkundliche Diätetik bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen
Ernährung
STELL DIR VOR: ALLE WERDEN SATT, UND MUTTER ERDE GEHT ES GUT
Darmkrebsrisiko
Tierische Produkte und Fette erhöhen fäkale Gallensäure
Reizdarmsyndrom
Kann Phytotherapie helfen?
In Zeiten von Corona
Fortbildungskolleg stellt um auf Videokonferenz
Paradoxer Zusammenhang: Schwangerschaft und Rauchen
Zöliakie-Risiko bei Nachkommen geringer
Herausforderung individuelle Symptomatik
Phytos und Probiotika: Reizdarmsyndrom individuell und effektiv behandeln
Kalorienverwertung
Reichlich frühstücken besser als üppig zu Abend essen
Mikrobiom und rCDI-Infektion
Fäkaler Mikrobiota-Transfer
Ein Vitamin so anders als alle anderen
Sonne für alle!
Chronische virale Hepatitis
Nutzen und Risiken des Einsatzes von Komplementärmedizin
Angeborene Stoffwechselstörungen
Verwendung von Komplementär- und Alternativmedizin
Komplementärmedizin
Gesunde und schöne Haut von innen
Herzfrequenzvariabilität
Wirkungen der Yoga-Atmung
Forschungen zu Diabetes Typ 2 in Indien
Naturheilkunde- und Yoga-Programm
Autophagie-Induktor als neuer Ansatz in der Prävention
Spermidin: Neue Hoffnung bei Demenz
Naturmedizin heute
Ribes nigrum – Soforthilfe bei Allergien
Klimakterische Beschwerden
Hitzewallungen erhöhen Schlaganfall-Risiko
Forsa-Umfrage
Homöopathie: Verwendung in Deutschland gleichbleibend hoch
Raucher dünsten Teer und Nikotin aus
Passivrauchen extrem
Obst, Gemüse, Fisch: Größere Hoden, mehr Sperma
Gesundes Essen – gutes Sperma!
Chronischer Schmerz
Langfristige Opioidtherapie sinnvoll?
Ginkgo pharmakologisch optimal nutzen
Verbesserung von altersbedingten kognitiven Beeinträchtigungen und leichter Demenz
Diabetes Typ 2
Risiko Arbeitsplatz?
Metaanalyse
Vitamin D mit Calcium kombiniert verringert das Frakturrisiko
Zeckenaktivität
Neue Arten kommen
„Dr. Google“
Onlinesuche nach Krankheitssymptomen psychisch belastend
Pränataler Einfluss
Psychiatrische Störung von Kindern durch Gestationsdiabetes und Adipositas?
Mehr Fertilität durch Nahrungsergänzungsmittel
Omega-3-Fettsäuren steigern die testikuläre Funktion
Durch Umprogrammierung der Genaktivität
Darmmikroben kontrollieren Darmentwicklung und Entzündungen
Neue präventive und kurative Therapieansätze
Gehören Muskelschmerzen durch Statine bald der Vergangenheit an?
Fortbildungskolleg für Ärzte und Apotheker stellt auf Videokonferenz um
Medizinische Fortbildung in Zeiten von Corona
Kurzinterview
mit Frau Professor Dr. Mechsner im Hinblick auf die ENDODAYS am 27.3. in Berlin
Im Gespräch
Jede Krankheit hat einen emotionalen Hintergrund
Evidenz aus neuer Übersichtsarbeit
Akupunktur und Akupressur helfen gegen krebsbedingte Schmerzen
Nach Vollnarkose
Schneller bei Bewusstsein durch Akupunktur
Fallbeispiel
Komplementäre Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis
Oropharynx- und Nasopharynxkarzinom
Akupunktur reduziert strahleninduzierte Mundtrockenheit bei Krebspatienten
Pollinosis & Co.
Behandlung von allergischen Beschwerden mit Traditioneller Chinesischer Medizin
Planetare Gesundheit
Planetary Health — die Herausforderung der Ganzheitlichkeit
Im Gespräch
Leidenschaft und das Gespür für Trends
Die besten Freunde
Hund und Katze schützen vor Allergie und Asthma
Ruhr Universität Bochum
Darm an Entstehung von multipler Sklerose beteiligt?
Immunsystem und Allergien
Erkältungen natürlich behandeln
Im Gespräch
Sport bei multipler Sklerose
Mechanismus zur Regeneration von Stammzellen entdeckt
Die Selbstheilungskräfte des Darms
Herz, Hirn, Niere, Lunge...
Wie tötet Feinstaub?
Immunsystem und Allergien
Autoimmunerkrankungen
Mikroökosystem Darmflora
Immer mehr Daten zu Gesundheitsnutzen
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Viszerale Osteopathie lindert Beschwerden
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Benötigen Übergewichtige mehr Vitamin D?
Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr
Vitamin D spielt wichtige Rolle bei der Tropenkrankheit Leishmaniose
Im Gespräch
Das intestinale Mikrobiom ist ein wichtiger Faktor
Phytotherapie bei Diabetes
Molekulare Mechanismen von Heilkräutern
Evidenz aus zwei Cochrane-Reviews
Werbeverbote für Tabak und Alkohol?
AHA-Leitlinie zur kardiovaskulären Prävention
Aufklärung, Ernährungsumstellung, Bewegung, Raucherentwöhnung
Ernährung bei Typ-2-Diabetes
Fettsäuren beeinflussen die Mortalität
Körperliche Fitness und Hirnvolumen
Je sportlicher, desto größer das Hirn
Kardiovaskuläres Risiko
Pflanzliche Ernährung für alle?
Bessere Prophylaxe durch Einbeziehung von Wetterdaten
Bei trockener und warmer Luft steigt das Schlaganfallrisiko
Brustkrebs menopausaler Frauen
Sport nach der Diagnose verbessert Überlebenschancen
Empfehlung der American Heart Association
Omega-3-Fettsäuren bei Hypertriglyceridämie supplementieren
Phytotherapie bei Magen-Darm-Störungen
Pfefferminz- und Kümmelöl bei funktionellen Verdauungsbeschwerden
Deutsche PRADA-Studie
Hohe ADHS-Prävalenz unter Unfallopfern
Sexueller Missbrauch in Kindheit und psychische Erkrankungen
Nachweis für PTBS, Schizophrenie und Substanzmissbrauch erbracht
Benachteiligung von Senioren
Depression im Alter massiv unterschätzt
Gewissensfrage bei exazerbierter COPD
Soll ich Antibiotika verschreiben?
Campylobacter, Salmonellen, Listerien, E. coli, Resistenzen
Kranke Masthähnchen
Umweltmedizin
Ozon erhöht Herzinfarkt-Risiko
THC: Kiffen und Psychose?
Der aktuelle Wissensstand
Amerika und Deutschland
Hohe Nachfrage nach CBD-Produkten
Neurodegenerative Hirnerkrankungen
Inflammation ist Teil der Pathogenese
Zusammenhang mit Nikotinmissbrauch
Rheumatoide Arthritis: Neuer Entzündungsmechanismus entdeckt
Atopische Dermatitis
Inzidenzraten bei Babys und Kleinkindern steigen
Mit digitaler Unterstützung und hoher Intensität
Parkinson: Effektives Training zu Hause ist möglich
Familiäre Vorbelastung
Risikoangepasste Brustkrebsvorsorge
Unterschiedliche Effekte von Bewegung
Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei Diabetes-Prävention
Großes Potenzial
Phytotherapie bei Adipositas
Kardiovaskuläre Rehabilitation
Ätherische Öle verbessern Schlafqualität
Zunehmende Evidenz
Akupunktur bei depressiven Störungen
Eine Entspannungs- und Präventionsmethode
Qi Gong
Raum-Zeit-Gefüge im Gehirn
Neuronale Netzwerke für sinnvolles Verhalten entdeckt
Nebenwirkungen
Orale Kontrazeptiva beeinflussen Effektivität von Angsttherapie
Dunkelheit verändert Schlafverhalten
Junge Stadtmenschen bekommen im Winter zu wenig Licht
Fürsorge und Bindungshormon
Oxytocinentwicklung des Säuglings abhängig von Zuwendung
Liegt auch im eigenen Verhalten begründet
Soziale Ausgrenzung
Neue Wege in der Naturheilkunde
Dr. Wolfgang Hevert-Preis 2020
Große Studie in Deutschland
MS-Risiko durch Impfungen erhöht?
Neuropsychiatrische Entwicklungsstörungen
Pränatale mütterliche Anämie erhöht das Risiko
Experimentelle Studie
Hunger macht viel, aber nicht zwingend egoistisch
Körper, Geist und Seele
Phytotherapie bei psychosomatischen Beschwerden
Magen-Darm-Krebs
Erhöhte Nitratwerte und Dickdarmkrebs
Gesellschaftsforschung
Soziale Beziehungen werden gebraucht
NO-STALK-App und Opfertelefon 116 006
Trotz Gegenmaßnahmen keine Verringerung der Stalkingopfer
ACE-Hemmer vs. Angiotensin-Rezeptor-Blocker
Suizidrisiko im Vergleich
Aktuelle Studie
Safran verbessert Depressionssymptome bei Frauen
Körper, Geist und Seele
Licht – auf das Timing kommt es an
Sepsis und akutes Atemnotsyndrom
Intravenöses Vitamin C verbessert Überlebenschance
Verschlechterung der Überlebensrate
Patienten mit Hodgkin-Lymphom haben häufig Vitamin-D-Mangel
Kontakt zur Natur
Grünflächen sind gut für die Psyche von Stadtbewohnern
Bayerische Wildpilze
33 Jahre nach Tschernobyl immer noch radioaktive Belastung nachweisbar
Alternde Gesellschaft und präventive Ernährung
Beeren und Pilze für Gedächtnis und Herzgesundheit?
Leitfaden für Ernährungsgesundheit
Tipps für eine gesunde Familienmahlzeit
Schulstress spielt eine Rolle
Nach Ferienende mehr Jugendsuizide
Familiäres Darmkrebsrisiko
Die Rolle der Gene wird überschätzt
Präventionsempfehlung fehlgeschlagen?
Neue BMJ-Empfehlung zum Darmkrebsscreening schadet Frauen
Prävention wäre wichtig
Alarmierende Zahlen zu berufsbedingten Krebserkrankungen
Sterberisiko
Bewegung ist Lebenselixier
Scharfes Essen, scharfer Verstand?
Chili geht auf den Geist
Gute Nachrichten für Vegetarier und Fischesser
Schlaganfall? Ischämische Herzerkrankungen? Go veggie!
Adipositas richtig behandeln
Definition als Krankheit könnte helfen
Vorurteile
Übergewichtige Patienten werden diskriminiert
CaMEO-Studie
Schlafstörungen bei Menschen mit Migräne
Mobile Game Addiction
Macht daddeln depressiv, ängstlich und einsam?
Urintest durchführen
Marihuanakonsum in der Schwangerschaft schadet dem Kind
Elementares Prinzip
Regulierung von Müdigkeit und Schlafqualität
Gefäßfunktionsstörungen
Endotheliale Dysfunktion erhöht das Diabetes-mellitus-Risiko
Sterblichkeit in Deutschland
Arme und Arbeitslose haben das höchste Sterberisiko
Robert-Koch-Institut
Neue Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Vaping
Schwere Lungenerkrankungen durch E-Zigaretten und Zusätze
Einfluss der Gedanken und inneren Einstellung
Optimismus schützt vor kardiovaskulären Erkrankungen
Mittlere und schwere Harninkontinenz bei Frauen
Verhaltens- und Beckenbodentraining optimieren OP-Erfolg
BMI, Bauchfett, Schwangerschaft
Übergewicht und Fettleibigkeit als Risikofaktor für Harninkontinenz
Durch Verstärkung der Antibiotika-Wirkung
Grüner Tee könnte Wirkstoff gegen Antibiotikaresistenz enthalten
Chinesische Pfingstrose „Baishao“
Wirkmechanismus von Paeonia lactiflora bei Colitis ulcerosa auf der Spur
Neurodegenerative Erkrankungen
Achtsamkeitsyoga bessert psychische Symptome bei Parkinson
Das richtige Bauchgefühl
Ernährung und Achtsamkeit
Laktoseunverträglichkeit
Normalzustand oder Krankheit?
Gewichtsreduktion
Negative Kalorien gibt es nicht
Ketogen, vegan, mediterran
Diese Diäten helfen bei Diabetes Typ 2
Kinder mit Zöliakie
Diät wird meist nicht dauerhaft durchgehalten
Typ-2-Diabetes
Besser als Pillen: Empathische Ärzte haben positiven Einfluss
Zuckerhaltige Getränke
Wenig Aufklärung
Postprandiale Glucoseregulation
Nicht zu schnell essen
Patientenversuch
Vegane Ernährung bei systolischer Herzinsuffizienz
Acne vulgaris
Zu viel dunkle Schokolade
Diabetes Typ 2
Dysbiose durch Übergewicht und Medikamente
Fibromyalgie
Welche Rolle spielt das Mikrobiom?
Einfluss der Darmflora
Ernährung, intestinales Mikrobiom und kardiometabolisches Risiko
Richtige Richtung? Noch nicht klar
Pflanzlicher Burgerersatz
Nachhaltige Ernährung
Streicheln oder essen – so halten es die meisten Deutschen
Große prospektive Studie
Verzehr von rotem Fleisch erhöht das Mamma-Ca-Risiko?
Ernährung und Verdauung
Zirkadianer Rhythmus und Ernährung
Posttraumatische Belastungsstörung
Traumata lösen epigenetische Veränderungen aus
Zinnorganische Verbindungen
Zusammenhang mit Hypothyreose?
Neu entwickelter Bluttest
Chronobiologische Forschung macht große Fortschritte
Juvenile idiopathische Arthritis
Ist eine gestörte Darmflora schuld?
Adipositas
Bewegungsmangel schadet
Herzinfarkte durch nicht-obstruktive CAD
Morgens im Sommer und Herbst
Herzinfarkte durch nicht-obstruktive CAD
Morgens im Sommer und Herbst
Negativtrend in Deutschland
Über die Hälfte der Kinder und Jugendlichen haben Jodmangel
Fettleibigkeit
Schlafapnoe in der Schwangerschaft
Neonatale Adipositas
Bewegung in der Schwangerschaft wirkt metabolischem Syndrom entgegen
HPV und zervikale Dysplasie
Auf die vaginale Flora kommt es an
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Warum wirken Biologika nicht bei allen Patienten?
Neue Erkenntnisse durch Tierversuch
Epigenetischer Mechanismus für gesundes Altern entdeckt
Onkologie
Epstein-Barr-Virus-Varianten können Krebs auslösen
Entgleiste Immunantwort
Atherosklerose und chronische Entzündung
Zucker, Alkohol, Tabak
Mehr Prävention gegen Karies und Parodontitis wäre notwendig
JAMA Report
Medizinischer Cannabisgebrauch in den USA – der aktuelle Stand
Pille und nasale Flora
Östrogen begünstigt S.-aureus-Besiedelung
Veränderungen im Lauf des Lebens
Das Immunsystem und Mikronährstoffe im Lebenszyklus
Leistungsfähigkeit
Menstruationsbeschwerden beachten
Rauchen und PMS
Die Folgen des Lasters
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI)
Zystitis erst einmal ohne Antibiotikum behandeln
Studie zu Verordnungshäufigkeit veröffentlicht
Antibiotikaverordnungen niedergelassener Ärzte gehen deutlich zurück
Risikomanagement
Kampf dem berufsbedingten Krebs
Multisystematrophie
Kausale Therapie mit Grüntee-Polyphenol
Morphologie als Teil der Volksmedizin
Körperform beeinflusst Sterberisiko von älteren Frauen?
Aktuelle Metaanalyse bestätigt Effekte
Akupunktur bei Insulinresistenz wirksam
Meta-Analyse
Chinesische Kräutermedizin bei diabetischen Fußulcera
Auswirkungen auf das Gedächtnis
Qigongübungen bei Depressionen
Steigende Nachfrage
Akupunktur und Physiotherapie auf Kreuzfahrten
Chinesische und westliche Medizin
Psychsomatik Ost – West
Demenz
Massagen verbessern psychologische Symptome
Neurodegeneration
Früher lungenkrank, heute dement
Große prospektive Kohortenstudie in Deutschland
Magen-Darm-Infekte erhöhen das Parkinson-Risiko
Sport im Alter 2
Es ist nie zu spät für Sport
Sport im Alter 1
Leistung trotz altersbedingtem Muskelabbau
Gerontologie
Humor wider Demenz
Maximale Lebenserwartung
Gesundheit statt Leben verlängern
Heterogene Stichprobe älterer Menschen
Schützen PC, Smartphone & Co. vor kognitivem Abbau?
Spezifische Geruchssignatur
Lässt sich der Morbus Parkinson „erschnüffeln“?
Unzureichende Versorgung ist ein Problem
Vitamin K hält im Alter mobil
Fallstudie
Ketogene Ernährung und Sport gegen Neurodegeneration
Belastungsinkontinenz
Beckenbodentraining zeigt sich am Myostatin
Harninkontinenz
Mehr Power für die Blase durch Pilates?
Gutes Altern
Aktiv gegen Knieund Hüftarthrose
Energiebalance
Länger schlafen ist gesund
Supplemente und Schlaf
B6 – das Vitamin der Träume
Ungefähr 30 % der Patienten nutzen komplementäre Methoden
CAM-Therapien bei multipler Sklerose
Systemisches Review
Anthroposophische Medizin zur Behandlung des Pseudokrupp
Studie indischer Wissenschaftler
Individualisierte Homöopathie bei Schlaflosigkeit
Adjuvante Vitamin-C-Infusionstherapie
2. internationaler Vitamin-C-Kongress
Unmittelbare Wirkung untersucht
Saunabesuche bewirken Blutdruckanstieg wie moderater Sport
Dermatologie
Hopfenextrakt wirkt antibakteriell
Intermittierendes Fasten
Fasten bessert Glucosetoleranz
Chrononutrition – eine vielversprechende Forschungsrichtung
Den Stoffwechsel richtig takten
Übersatte Bakterien
Zu viel Essen stört das Darmmikrobiom und macht krank
Methionin scheint ausschlaggebend
Weniger Fleisch – weniger Typ-2-Diabetes?
Risikofaktor Alter
Mehr alte Menschen mit Krebs
Vorhofflimmern
Gesund durch Bewegung?
Laktobazillen aus der Ernährung
Fermentierte Lebensmittel: Interaktion mit Immunsystem
Studie zu Brustkrebsmortalität
Evidenz für Risikoverminderung durch gesunde Ernährung
Lebensstil, Psyche, Adhärenz
Guter Rat in kurzer Zeit
Vorzeitige Menopause
Die fertilen Jahre weggequalmt
Eisenmangelanämie
Bei Herzinsuffizienz auf die Eisenversorgung achten
Studie des Universitätsklinikums Wuppertal
Licht und Farbe können positiv auf Patienten der Intensivstation wirken
Neue S3-Leitlinie und Patienteninformation
Leitlinie: Gegen Bruxismus gibt es keine Therapie
Globaler Klimakiller
Gesundheitssektor verursacht Treibhausgase
Raucherweisheiten
Herzensangelegenheit
Postmenopausaler Typ-2-Diabetes
Auch im Sommer Vitamin D geben
Glutenunverträglichkeit
Vermehrt Osteoporose bei Zöliakie?
US-Studie: Suizidraten gleichen sich an
Immer mehr Mädchen und junge Frauen bringen sich um
Patientenwahrnehmung im Vergleich
Aktives Zuhören und Zeit sind die wichtigsten Faktoren
Akuter Husten
Leitlinien-Update empfiehlt Efeu dank guter Evidenzlage
Neue Erkenntnisse
Fiebersenkung infrage stellen
Konsum von zuckerhaltigen Getränken
Die Softdrink-Ampel
Typ-1-Diabetes
Das Mikrobiom ist ein Triggerfaktor
Chinesisches Schattenboxen
Tai-Chi-Chuan als effektive Sturzprophylaxe
Kindliche Kopfschmerzen
Mind-Body-Therapien und progressive Muskelentspannung
Kardiovaskuläre Ereignisse erwachsener Männer
Liegestütze zur Risikoprognose
Alter, Stress und kardiovaskuläre Gesundheit
Stress verursacht epigenetische Alterung und erhöht das Herzinfarktrisiko
Chronische Herzinsuffizienz
ARNI in Erstlinie bei hospitalisierten Patienten
Erschöpfung, Übelkeit, Depressionen und Lebensqualität
Yoga bei Mammakarzinom und Chemotherapie
Im Vergleich mit Chondroitin
Gurkenextrakt gegen Arthrose
Rheumatoide Arthritis, Rückenschmerz und Kopfschmerz
Kanadische Waldpflanzen bei chronischen Schmerzen
DÄGfA-Symposium am 04. Mai 2019 in Berlin
Medizinisches Qigong – eine Behandlungsmethode der Chinesischen Medizin
Studie mit Opfern des Erdbebens in Amatrice 2016
Akupunktur zur posttraumatischen Therapie
Klimakterische Beschwerden
Akupunktur statt Hormonersatztherapie
In jedem Alter einsetzbar
Ohrakupunktur bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen
Diskussion unter Fachleuten
Erfahrungsaustausch zur Akupunktur bei LWS-Syndrom älterer Patienten
Eine Psoriasis kommt selten allein
Neue Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes
Chronisch psychosoziale Belastung
Gestörte Frakturheilung durch Dauerstress
Synopsis
Erhöht Rückenschmerz die Mortalitätsrate?
Rheumatoide Arthritis – Heilfasten als Weg
Intensives Fußballspielen in der Jugend
Fußball macht O-Beine
Chronische unspezifische untere Rückenschmerzen
Kognitive Funktionstherapie erfolgreich
Proinflammatorische Zytokinexpression
Zellulären Mechanismen der Frozen Shoulder auf der Spur
Meta-Analyse
Chiropraktik kann bei chronischen Rückenschmerzen helfen
Bewegungsapparat
Bewegungstherapie bei Arthrose
Arthrose
Stellenwert von Bewegung und Ernährung ist hoch
Osteoporose
Kinderreichtum schwächt die Knochen
Versuch an Ratten
Schleim aus Bockshornklee gegen rheumatoide Arthritis?
Schabe-Kratz-Massage der TCM
Gua Sha bei chronischem Rückenschmerz hilfreich
CAM-Therapien
Beitrag gegen die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen
Aktinische Keratose
Photodynamische Therapie: rot oder grün?
Schmerztherapie
Cannabis gegen chronischen Schmerz
Im Gespräch
Erfolgreiche Kombination in der ärztlichen Praxis
Erfolg für Wuppertaler Lebensmittelchemiker
Wichtige Erkenntnisse zur Wirkung von Omega-3-Fettsäuren
Neu aufgetretene Psychosen
B-Vitamine verbessern Vigilanz
Hochdosis im Vergleich mit Standarddosis
Vitamin D3 bei fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom
Stimmt das?
Frühstücken wie ein Kaiser ...
Kognition bei Demenz bessern
Hilft nun körperliches Training oder nicht?
Organische Umweltgifte
Frühexposition erhöht das ADHS-Risiko
Systematische Recherche und Meta-Analyse
Helfen aerobe Übungen gegen Migräne?
Diabetesassoziierter Stress
Wenn Krankheit krank macht
Subklinische Hypothyreose
Wird die Depression gefördert?
Schilddrüsendysfunktion
Keine Fertilitätseinbußen durch hochnormales TSH
195 Länder, 27 Jahre
Falsche Ernährung für jeden fünften Todesfall verantwortlich
Patienten mit Proteinurie
Vegane Ernährung senkt Blutdruck
Zusammenhang
Neurodermitis prädisponiert für Infarkte
Beginnt Morbus Parkinson im Blinddarm?
Geringeres Risiko nach Appendektomie
Gastrointestinale Krebserkrankungen
Vitamin D3 und rezidivfreies Überleben
Glaube und Gesundheit
Beeinflusst Religion das Gesundheitsempfinden?
Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen
2040: Verdreifachung der Parkinsonpatienten erwartet
Mykotherapie mit chinesischem Raupenpilz
Die Wirkung von Cordyceps auf das Immunsystem
Wirkung im Tierversuch
Samen von Vitex negundo wirksam bei polyzystischem Ovarialsyndrom?
Hemmung der Signalkaskade
Wirkstoff aus Regenwaldliane wirkt gegen Pankreaskarzinomzellen
Depressionen
Wenn die Seele schmerzt, hilft Akupunktur
Wirksam und ohne Nebenwirkungen
Akupunktur bei chemotherapieinduzierter peripherer Neuropathie
Universitäten Magdeburg und Bonn
Pflanzenwirkstoff der Korallenbeere bei aggressivem Augenkrebs
Bei leichten Läsionen
Sanddorn könnte Symptome der Psoriasis verbessern
Pollenflug und Heuschnupfen
Homöopathie bei allergischer Rhinitis
Entwicklung des darmassoziierten Immunsystems
Immunzellen zur Virenabwehr sind schon bei der Geburt im Darm
Besteuerung und Verbote
Alkohol macht krank
Hypertonie im Alter
Blutdrucksenkung und erhöhte Mortalität alter Menschen
Neue Diagnosemöglichkeit?
Alterungsprozess und begleitende Erkrankungen
Erkenntnisse aus Tierversuch
Antientzündliche Therapie für das alternde Gehirn?
Im Gespräch
Kopfsache gesund
Jung oder alt
Sport verlängert das Leben
Patienten zum Sport bewegen
Fitnessstudio auf Rezept
Atopische Dermatitis
Erhöhte Salzkonzentration in der Haut von Neurodermitikern
Multiple Sklerose
Angriff auf die Schalt- und Speicherzentrale des Gehirns
Wandlungsfähige Immunzellen im Gehirn
Neue Erkenntnisse vom Immunsystem des Gehirns
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Wechselspiel von Immunsystem und Mikrobiota
Einflussfaktoren untersucht
Oxidativer Stress bei Typ-2- Diabetes
Schon eine Stunde in der Woche hilft
Empfehlenswert: Krafttraining gegen Diabetes Typ 2
Risikominderung in Studie festgestellt
Ein Ei am Tag gegen Diabetes?
Typ-2-Diabetes-Fälle werden deutlich zunehmen
Prognose: Zwölf Millionen Diabetiker im Jahr 2040
Im Gespräch
Ketogene Ernährung bei chronischen Erkrankungen
Oxidativer Stress und Histamin
Intravenöse Vitamin-C-Therapie bei Allergien
Ernährungsumstellung und Bewegung
Effektive Lebensstilinterventionen gegen Gestationsdiabetes
Isoflavone, Vitamine & Co.
Was hilft gegen Wechseljahresbeschwerden?
Weniger Cadmium im Urin
Zink gegen Cadmiumbelastung
Supplementation könnte hilfreich sein
Aminosäuren und Vitamin B6 bei Übergewicht
Vitamin-D-Mangel
Korrelation mit depressiven Symptomen?
Pankreassekret und Elastase
Pankreas kontrolliert Zusammensetzung der Darmbakterien
Ergänzung zur Chemotherapie
Misteltherapie bei Bronchialkarzinom Stadium IV
Folsäure und mediterrane Kost
Fertilitätsfördernde Ernährung
Diabetes mellitus: Vielversprechender Tierversuch
Orchideenwurzel und Kürbiskerne senken den Blutzucker?
Gut für das Gehirn
Bewegung macht schlau
Nach Transplantationen
Antiinflammatorische Paranuss
Nussverzehr und kardiovaskuläres Risiko
Der Nussknacker-Effekt
Antiphlogistische Effekte
Mittelmeerdiät senkt kardiovaskuläres Risiko von Frauen
Erhaltungsdiät in Studie erfolgreich
Low Carb steigert Grundumsatz
Soziale Unterschiede und Mortalität in Deutschland
Wer arm ist, stirbt früher
Gestörter Schlaf
Menopause: Hitzewallungen, Depressionen und mehr
Läuft bei ihr!
Joggen in der Schwangerschaft stellt kein Risiko dar
Natürliche Familienplanung
Doppelte Kontrolle schützt besser
Studie zu Immun-Kreuzreaktivität
Darmkeim beeinflusst Lungengesundheit durch Immun-Kreuzreaktivität
Kinder besonders betroffen
Otitis media durch Luftverschmutzung
Schadet Shisharauch?
Das Märchen der Wasserpfeifen
Kolon- und Mammakarzinom durch oxidativen Stress
Ist der Verzehr von Milch und Fleisch europäischer Rinder krebserregend?
Rote-Hand-Brief zu hormonellen Kontrazeptiva
Neuer Warnhinweis zu Pille und Suizidalität
Tod des Ehepartners
Broken Heart Syndrome durch starke Entzündungsreaktionen
Patienten in der Notaufnahme
Bedarf spiritueller Fürsorge
Bis zu jeder dritte Allgemeinmediziner betroffen
Ausgebrannte Hausärzte
Ballaststoffe und intestinales Mikrobiom
Proprionsäure aus Darmbakterien schützt das Herz-Kreislauf-System
Nanotechnologie
Nanopartikel beeinflussen intestinales Mikrobiom
Pflanzliche Hilfe
Symptomlinderung bei gastrointestinalen Beschwerden
Vom „Grashaus“ zur führenden komplementärmedizinischen Klinik
50 Jahre Krankenhaus für Naturheilweisen in München-Harlaching – das KfN
Prophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen
Moxibustion bei Hypertonie wirksam
Mastektomie bei Mammakarzinom
San-Huang-Dekokt wirkt antiexsudativ und antiphlogistisch
Besser als Aerobic
Fibromyalgie: Tai Chi hilft
Systemisches Review
Akupunktur nach chirurgischen Eingriffen wirksam
Perimenopausale Depression erkennen
Elektroakupunktur macht Laune
Sublinguale Immuntherapie bei allergischer Rhinitis
Akupunktur als Add-on-Therapie
Höherer BMI nach Raucherentwöhnung
Vorteile der Nikotinabstinenz wiegen stärker als Gewichtszunahme
Zucker, Fett und Alkohol
Ernährung in der Kindheit beeinflusst späteren Alkoholkonsum
Metaolisches Syndrom
Schmackhafte Blutdrucksenker
Gedopt durch Dopamin
Willenlos am Esstisch?
Arterielle Hypertonie
Sport so effektiv wie Medikamente
Superfood oder Medizin?
Spirulina, Stickstoff und Hypertonie
Metabolisches Syndrom
Vitamin D
Antioxidative Wirkungen
Vitamin C und E zeigen Nutzen bei Typ-2-Diabetikern
Metabolisches Syndrom
Den Stoffwechsel umschalten
Nurses´-Health-Studie
Gesunde Lebensweise bei Schichtarbeit verhindert Diabetes Typ 2
Guter Schlaf ist Prophylaxe
Schlafstörungen, Adipositas und Folgeerkrankungen
Mangel könnte sich negativ auswirken
Assoziation von Vitamin B12 und metabolischem Syndrom
Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen
Subklinische Hypothyreose als Risiko?
Bewegung als begleitende Therapie bei Diabetes Typ 2
Yoga hat Einfluss auf den Blutzucker
Prädiabetes und metabolisches Syndrom
Bewegung und Ernährungsumstellung als effektive Prophylaxe
Neuer Therapieansatz
Braunalgen gegen Lungenhochdruck
Aktuelle Meta-Analyse
Vitamin C verkürzt Dauer von Atemwegsinfekten bei Kindern
Nach Salpingo-Oophorektomie
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion gegen Wechseljahresbeschwerden
Nutzeranalyse zur Alternativmedizin
Norwegische Frauen lieben CAM
Intestinales Mikrobiom beeinflusst Herzinfarktrisiko
Myokardinfarkt aus dem Darm
Im Tierversuch erfolgreich
Lactobacillen als Prophylaxe gegen Osteoporose
Naturheilkunde in der Dermatologie
Komplementäre und alternative Therapien bei Psoriasis
Phytotherapeutikum aus Südasien
Giftige Yams wirkt antioxidativ
Positive Wirkung auf das intestinale Mikrobiom
Weniger Gluten für jeden gut
Wirksamkeit gegen Harnwegsinfektionen
Hagebutten nach Sectio
Scharfstoff 6-Gingerol
Gegen Mundgeruch hilft Ingwer
Intervention reduziert Depression und Fatigue
Pilotstudie zur „positiven Psychotherapie“
Detaillierte Hormonbestimmung bei Migräne
Östrogeneinfluss bei Männern?
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Diagnose diabetischer Augenkrankheiten
Aktivierte C-Fasern als Ursache
Brennender Hautschmerz bei Diabetes ergründet
Im Gespräch
Weniger Antibiosen bei Atemwegsinfekten
Häufig übersehen
Fibromyalgie begleitet nicht nur Rheuma
Kompensierter Hypogonadismus
Fertilitätsprobleme durch Ibuprofen
Alkoholbedingte Pathologien
Orale Dysbiose durch Alkoholkonsum
Typisches Muster
Muskuläre Defizite bei früher Coxarthrose
Begleitende Behandlung mit Zingiber officinale
Akute Migräne: Add-on-Ingwer
Koffein wirkt über die Mitochondrien
Four coffees a day keep the doctor away?
Stress
Zu Tode gearbeitet?
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Familienstand als Risiko?
Genetische Veranlagung hat Einfluss auf Wohnortwahl
Schizophren in der Stadt
Psychosomatik in der Ophthalmologie
Sehverlust durch psychischen Stress
Weniger als sechs Stunden oder häufige Wachphasen
Arteriosklerose durch Schlafstörungen
Zuwendung, Nähe, Bedingungslosigkeit
Haustiere gut für psychisch Kranke
Colon irritabile
Welche Rolle spielt Vitamin D?
Einfluss der Ernährung
Walnüsse für die intestinale Mikrobiota
Prägung des kindlichen Immunsystems im Darm
Frühe Bakterienbesiedelung des Darmes definiert Immunfunktionen
Pharma Neu
EMA-Zulassung von Galcanezumab
Jahrestagung Pascoe Naturmedizin
Tradition und Wissenschaft
Kraftvolles Yoga
Spezial Yoga-Im Gespräch
Yoga kann Teil eines erfüllenden Weges sein
Yoga bei Typ-2-Diabetes
Besserung von Blutzucker und Lipidprofil
Krebstherapie
Yoga lindert Nebenwirkungen
Schlafstörungen und Alternativen zu Arzneimitteln
Ohrakupunktur und kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie
Verbesserung von Hyperaktivität und Impulsivität
Akupunktur kann als Zusatztherapie bei ADHS hilfreich sein
Die Welt der Akupunktur in München
32. Weltkongress für ärztliche Akupunktur
West trifft Ost
Interdisziplinär und interkulturell neue Wege gehen
Spezial Cannabis - im Gespräch
Hürden für die Therapie mit Cannabinoiden
Eine Heilpflanze mit großem Potenzial
Cannabis in der Medizin
Spezial Cannabis - im Gespräch
Cannabinoide wirken außerordentlich vielfältig
Wirkstoff 5-HTP
Griffonia simplicifolia bei Depressionen
Belastung von Frauen
Ayurvedische Ernährung bei Burn- out
Verzicht auf Medikamente?
Handreflexzonenmassage lindert die Angst vor Eingriffen
Neue biochemische Marker zur Progression?
Verändertes Aminosäureprofil bei Parkinson
Nervensystem und Psyche
Meditation und Achtsamkeit
Totes Tier, toller Mensch
Fleischverzehr vermittelt Machtgefühl
Rituelles Gebräu indigener Amazonasbewohner
Therapieresistente Depression: Ayahuasca könnte helfen?
Entwicklung von integrativer Leitlinie
Anthroposophisch-ganzheitliche Behandlung bei Depressionen
Studie zu Patientenerfahrungen
Homöopathie bei Depressionen
Bewegung als Medizin
Körperliche Fitness und intestinales Mikrobiom stehen in Zusammenhang
Manuelle Medizin
Bei Fibromyalgie kann Osteopathie helfen
Hochrisikopatienten und akutes Nierenversagen
Akute Nierenschädigung könnte durch Vitamin B3 abgemildert werden
Orthomolekulare Medizin
Vitamin-B12- und Folsäuremangel in Irland weitverbreitet
Bronchitis und Sinusitis
Empfehlung in den Leitlinien für Phytopharmakon
Selbst hergestelltes Johanniskrautöl
Ethnobotanisches Ölmazerat mit Potenzial
Erhöhte Krankheitslast und Herausforderung im Praxisalltag
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen pflanzlich therapieren
Leckere „Arznei” beweist sich in Metaanalyse
Walnüsse bessern Lipidwerte
Saunabaden reduziert Risiko eines ischämischen Insults
Saunagänge gegen Schlaganfall
Metabolisches Syndrom, Triglyceride und CETP
Spezifische Wirksamkeit der Artischocke
Besser als die herkömmliche Therapie
Ayurvedatherapie ist bei Kniearthrose nachhaltig wirksam
Unerforschte Weiten
Ethnomedizin in indischem Naturschutzgebiet
Auswertung zweier großer Kohorten
Obst und Gemüse essen gegen Brustkrebs
Umgekehrte Assoziation
Höherer BMI vor der Menopause und die Entwicklung von Mammakarzinomen
Prophylaxe
Sonnenlicht, Vitamin-D und Morbus Alzheimer
Naturheilkunde ist vielen Deutschen wichtig
Rückbesinnung auf traditionelles Wissen und Trends der Zukunft
Komplementärer Einsatz beim Mammakarzinom
Akupunktur zur Verhinderung von Therapieabbrüchen
Evidenz geprüft
Nicht pharmakologische Schmerzbehandlung
Internationale Metaanaylse
Eine Stunde Sport pro Woche als Depressionsprophylaxe
Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen
Zimt unterbricht Biofilmbildung
Affektiv oder sensorisch?
Cannabis gegen Schmerzen
Keine negativen Wirkungen auf Harnsäure und Blutglucose
Orangensaft ist keine Cola
Kleine Pilotstudie mit Vorschulkindern
Zuckerbrause und Rotznase
Zink bei Autoimmunerkrankungen
Aktuelle Studie zu Zink und Autoimmunerkrankungen
Misteltherapie
Erstmalige Prüfung der Verträglichkeit intravenöser Mistelinfusionen mit Helixor® P bestätigt Sicherheit bis 2.000 mg
Schlaganfälle bei Vorhofflimmern
Hohes Risiko trotz Rhythmuskontrolle
Hokuspokus-Vorwürfe
Professoren richten offenen Brief an SPIEGEL-Chefredaktion
Interessante Pilotstudie in Planung
Akupunktur gegen Gangstörungen bei Parkinson
Systematisches Review und Meta-Analyse
Angst vor dem Zahnarztbesuch: Wie hilfreich ist Akupunktur?
Im Gespräch
Patienten sind die besten Lehrer des Arztes
Nach Einnahme von Yishen-Huazhuo-Dekokt
Gehirnaktivität bei Alzheimer-Demenz
Meta-Analyse sieht Vorteile
Chinesische Kräuterarzneien zur Nachbehandlung des Schlaganfalls
Umfangreiche Meta-Analyse
Traditionelle fernöstliche Kräutermedizin bei Angststörungen
Verbesserung von Fehlhaltungen im Alltag
Yoga hilft bei chronischem HWS-Syndrom
Im Gespräch
Pflanzliche Alternativen zu Antibiotika bekannter machen
Heilmittel aus Indien und dem Iran
Amla hilft gegen gastroösophageale Refluxkrankheit
Traditionelle Verwendung in Palästina
Antimikrobielle und antioxidative Wirkungen von Ononis pubescens L.
Kombiniertes Review und Meta-Analyse
Akupunktur bei Psoriasis
Haut und Haare
Atopisches Ekzem
Beobachtungsstudie belegt Wirksamkeit
Mesotherapie bei Haarausfall
Topische Anwendung von Hautbakterium erfolgreich
Mikrobiomspray bei atopischer Dermatitis
Atopische Dermatitis
Probiotika bei Kindern wirksam
Haut und Haare
Narben mit Nebenwirkung
Pflanzliche Therapie der Rosacea
Die Rolle der Polyphenole
Rosacea
Das Risiko für gastrointestinale Erkrankungen ist erhöht
Im Gespräch
Der Mensch ist nicht nur ein biochemisches Wesen
Blockade des Ganglion stellatum
Neuraltherapie bei Raynaud-Syndrom
Kniegelenksarthrose
Weniger Magnesium – mehr Schmerz
Prophylaktische Wirkung im Alter
Magnesium für Knochen und Muskeln
Mehr klinische Forschung zu Reishi und Maitake
Mykotherapie vielversprechend bei Krebserkrankungen?
Rosmarin als Hepatoprotektivum
Polyphenole in Gemmoextrakten
PCOS, Oligomenorrhoe, Amenorrhoe
Pflanzliche Wirkstoffe bei Menstruationsstörungen
Gewichtsreduktion vor der Pubertät
Kindliches Übergewicht und Diabetes-Typ-2-Risiko
Kombinierte Analyse weist Zusammenhang nach
Vitamin-D3-Mangel erhöht Diabetesrisiko
Anthroposophische Medizin
Mistel gleicht Immunschwächung aus
Hilfe für Mitochondrien
Vitamin B3 hat positive Wirkungen auf Parkinson
Zahnmedizin
Melatonin und Vitamin C verbessern Parodontitisbehandlung
Untersuchung mit älteren Männern
Aminosäureaufnahme und Muskelaufbau
Bakterien aus dem Gleichgewicht
Was prädiabetische Dysbiose verrät
Serenoa repens bei benigner Prostatahyperplasie
Sägepalme verbessert Harnfluss
Rheumatoide Arthritis
Auf die Ernährung achten!
Postprandiale Blutzuckerkontrolle
Diabetiker profitieren von Muskeltraining
Phytopharmakologische Entwicklungen
Phytopharmaka bei neuropathischen Schmerzen
Antidiabetisches Potenzial
Pflanzliche Wirkstoffe gegen Typ-2-Diabetes
Gefährdung von Umweltschutz und Menschenrechten
Deutsche Unternehmen verantwortlich für Umweltgifte im Ausland
Antiadhäsive Wirkung
Orthosiphon gegen Escherichia coli
Endokrin wirksame Substanzen
Schilddrüsenstörungen durch Umweltgifte
Feinstaub und Ozon raffen Kinder und Alte dahin
Todesursache Luftverschmutzung
Einsatz in der Frühphase
Rheumatoide Arthritis mit Anthroposophischer Medizin behandeln
Gesund im Alter
Joghurt schützt die Knochen
Chronobiologie, Sonnenschein und Vitamin D
Weniger Herzinfarkte im Sonnenschein
Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen
Was Zellstress so gefährlich macht
Bifidobakterien, Lactobazillen, Streptokokken und Ballaststoffe
Probio-Cult Pur 15 mit Bio-Siegel
Rote Karte für Sportverletzungen oder Insektenstiche
Luvos-Heilerde im Einsatz gegen Sommerübel
Aktuelle Studienzusammenfassungen
Neues Studienbooklet Omega-3 von Dr. Loges
Für jede Phase der Wundheilung
Die richtige Therapie bei venösen Beinulcera
Versorgungslücke in Indien und China
Traditionelle Medizin bei psychischen Erkrankungen
Ngoma-Zeremonie versus Achtsamkeitsprogramm
Stressreduktion durch Trommeln und Tanzen
Interview
Ayurveda und Poesie
Inflammation als Pathomechanismus
Entzündungsfördernde Ernährung erhöht das Darmkrebsrisiko
Pathogenese von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Umweltfaktoren haben Einfluss
Schwerpunkt Magen- Darm
Antibiotische Substanzen und ihr Einfluss auf die intestinale Mikrobiota
Kombination aus Fragen und Untersuchungen
Musterprotokoll zu Magen-Qi- Mangel entwickelt
Stillen und kindliche Darmflora
Bakterien von Areola und Muttermilch beeinflussen Darmmikrobiom
Globales Problem „falsche Ernährung“
Krebs durch Diabetes Typ 2 und Übergewicht
Ungenutztes Potenzial erkennen
Was erfasst der Manuelle Muskeltest nach Goodheart?
Homöopathie in der Gynäkologie
Potenziertes Östrogen und Schmerzen bei Endometriose
Misteltherapie in der Onkologie
Wirkweise von Mistellektin 1 auf der Spur
Ätherisches Lavendelöl
Aromatherapiemassage für Schwangere empfehlenswert
Postoperative Veränderungen des Mikrobioms
Zusammenhang mit chirurgischen Komplikationen?
Studienlage zu Nahrungsergänzung
Essenzielle Aminosäuren & Co. für Muskelkraft im Alter
Homöopathische Forschung
Modellvalidität von Studien geprüft
Allium sativum
Knoblauch hemmt Wachstum von M. tuberculosis
Intermittierendes Fasten
Einen Tag in der Woche nicht essen?
Große Metaanalyse
Omega-3-Fettsäuren und KHK-Risiko
Krakauer Erklärung: Mangel in Europa weitverbreitet
Zu wenig Jod mindert Intelligenz bei Kindern
Ganzheitliche Medizinsysteme und Schulmedizin
Wie geht es gemeinsam?
Selen, Vitamin E und C, Lycopin, Resveratrol
Komponenten der Mittelmeerdiät als Prophylaxe gegen Prostatakrebs
Ethnobotanische Forschung
Wissen über Pflanzenmischungen nutzbar machen
Neue Erkenntnisse
Liquorabfluss über das Lymphsystem
Analyse von Patientendaten in Deutschland
Einsatz und Sicherheit anthroposophischer Arzneien
Untersuchung zu kardiovaskulären Ereignissen
Calcium- und Vitamin-D-Supplementierung bei älteren Patienten
Homöopathie im Tierversuch
Hochpotenz von Aconitum napellus senkt Fieber
Neue Packungsgrößen bei Dr. Loges-Ampullen
Injektionslösungen in passenderen Größen für die bewährten Therapieschemata
Kindergesundheit: Bewegung stärkt Selbstvertrauen und Immunsystem
isla® _junior Bewegungsinitiative – Für mehr Bewegung im Kinderalltag
Gelbildende Bestandteile gegen Stimmprobleme
GeloRevoice®: Mit speziellem Hydro-Depot gut bei Stimme
„Homöopathie. Natürlich. Meine Entscheidung!“
Homöopathie: DHU startet Initiative
Gui Zhi Shao Yao Zhi Mu
Chinesische Kräutermischung bei rheumatoider Arthritis
Datenlage vielversprechend, aber mit Schwächen
Tai Chi zur Sturzprävention
Forschungsdesign verbessern
Tai Chi: Unterschiede berücksichtigen
Behandlungskonzept getestet
Akupunktur bei chronischer Niereninsuffizienz
Triphala
Drei Früchte für die Gesundheit
Wie Bakterien Krankheiten modulieren und therapieren
Das intestinale Mikrobiom
Teebaumöl, Lactoferrin und Chitosan
Drei natürliche Antimykotika
Phytotherapeutische Behandlungsoption
Curcumin bei rheumatoider Arthritis
Erster Fallbericht
Intravenöse Vitamin-C-Gabe bei akutem Atemnotsyndrom
Die richtige Pflanze wählen
Phytopharmaka bei Husten
Purpurroter Sonnenhut
Echinacea purpurea für das Immunsystem
Heilmittel aus Pflanzenknospen
Gemmotherapie
Applied Kinesiology
Der Körper antwortet
Möglicher Einsatz bei immobilisierten Patienten
Ingwer reduziert Stress bei Ratten
Wirksamkeit gegen Krebszellen?
Antiproliferative Aktivität der Walnuss
Prävention mit D-Mannose
Alternative zur Antibiose?
Metaanalyse bestätigt Wirksamkeit der Mariendistel
Silymarin zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettleberkrankheit
Phytotherapeutische Arzneimittelforschung
Südchinesische Pflanze wirkt präventiv gegen Fettleber
Aktuelle Metaanalyse
Cranberry zur Prophylaxe von Harnwegsinfekten
Heilsame Hyperthermie
Überwärmungsbäder bei Depressionen
Studienübersicht
Depressive haben häufig Vitamin-C-Mangel
Oxford Street vs. Hyde Park
Luftverschmutzung hebt positive Effekte des Gehens auf
Homöopathie in der Gynäkologie
Potenziertes Östrogen reduziert Schmerzen bei Endometriose
Prophylaktische Wirksamkeit untersucht
Coenzym Q10 gegen Migräne bei Frauen
Editorial
Niemals aufgeben!
Im Vergleich mit Metformin
Kräuterarznei verbessert kardiovaskuläre Risiken bei Typ-2-Diabetes
Gezielte Therapie gegen Frailty-Syndrom
Akupressur im hohen Alter
Applied Kinesiology
Der Körper antwortet
Untersuchung der WHO-Empfehlung
Essen gegen Demenz: Dreimal Gemüse und zweimal Obst
Wirksamkeit gegen Krebszellen?
Antiproliferative Aktivität der Walnuss
Pfiffige Eierschwammerl
Extrakte aus Pfifferling wirksam gegen Helicobacter pylori
Gastrointestinale Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen
Evidenz von Phytotherapeutika untersucht
Vielversprechende Cannabinoide
Antitumorpotenzial von Cannabis weiter erforschen
Mütter von Frühgeborenen
Fußreflexzonenmassage hilft
Zusammenhang entdeckt
Kaffee beeinflusst Fettgewebshormone
Ernährung für gesundes Altern
Obst, Gemüse und Tee gegen Gebrechlichkeit
Radioonkologie
Komplementäre und alternative Medizin in der Strahlentherapie
Pollinosis & Co.
Behandlung von allergischen Beschwerden mit Traditioneller Chinesischer Medizin
DÄGfA
Die wissenschaftliche Grundlage der Kampo-Medizin bei gastroenterologischen Störungen ist nachgewiesen.
Meta-Analyse
Qidong Yixin Oral Liquid bei viraler Myokarditis
Sicherheits-Medizinprodukte
Wie sicher ist sicher?
Integrative Medizin und Kräuterheilkunde
Evidenzbasierte Praxisrichtlinie zum Schlaganfall
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Viszerale Osteopathie lindert Beschwerden
Human Factor
Training zwischenmenschlicher Fähigkeiten ist wichtig!
Neue Daten vom 8. gemeinsamen ACTRIMS/ECTRIMS-Kongress
Register und digitale Tools unterstützen die Behandlung
Kasuistik
Selten bildet die Niere den Bruchinhalt
Chronische virale Hepatitis
Nutzen und Risiken des Einsatzes von Komplementärmedizin
Dysmenorrhoe
Kurkuma besser als Schmerzmittel
Big Data ohne Ausbeutung
Patienten am „Gewinn“ beteiligen