Cochrane-Review
Schmerzen nach Kaiserschnitten (KS) können das Wohlbefinden der Mutter und ihre Hinwendung zum Neugeborenen beeinträchtigen. Herkömmliche Strategien zur Schmerzlinderung werden häufig aufgrund von Bedenken wegen möglicher Nebenwirkungen auf Mutter und Neugeborenes ...
Prävention in der Corona-Pandemie
Körperliche Aktivität macht glücklich und ist wichtig, um auch psychisch gesund zu bleiben. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim untersuchten, welche ...
Multizentrische Real-World-Studie
Aktuelle Daten deuten auf eine vorteilhafte Wirkung einer Zusatzbehandlung mit Viscum album L (VA), also der Mistel, auf das Überleben von Krebspatienten hin. Das Ziel einer aktuellen Studie war es, den Effekt der onkologischen Standardtherapie plus der zusätzlichen VA-Behandlung...
Pressemeldung
Zum Beginn der Grippesaison bringt Dr. Niedermaier Pharma ein neues Produkt zur Unterstützung der Immunfunktion auf den Markt. Grundlage dafür ist die patentierte Kaskadenfermentation 2.0, eine Spezialfermentation von Obst, Gemüse und Nüssen, die über Teilfermentationen in direkt ...
Ein Vitamin so anders als alle anderen
Der Großteil der Bevölkerung leidet an einem Vitamin-D-Mangel. Doch neben bekannten Symptomatiken wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Infektanfälligkeit oder Muskelschwäche, steht der Mangel dieses Vitamins mit zahlreichen weiteren Erkrankungen und Folgebeschwerden ...
Chronische virale Hepatitis
Der weltweite Einsatz von Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) nimmt zu. Das Ziel einer aktuellen Studie in der Türkei war es, die Prävalenz des Einsatzes bei Patienten mit Chronischer viraler Hepatitis (CVH), die Therapietypen und die soziodemografischen Merkmale der ...
Angeborene Stoffwechselstörungen
79 % aller Kanadier berichteten im Jahr 2016, Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) bereits angewendet zu haben. Gerade Pflegekräfte sehen in KAM viele Vorteile und ziehen sie vor allem bei ihren Kindern der konventionellen Medizin vor. Eine kanadische Forschergruppe ...
Komplementärmedizin
Die Haut gehört zu den Organen, die direkten Kontakt zur Umwelt haben. Vielen dient sie als Visitenkarte, um ein bestimmtes Selbstbild nach außen zu transportieren. Doch gesunde und schöne Haut braucht nicht nur Pflege von außen, sondern auch zahlreiche Nä...
Mikroökosystem Darmflora
Bei einer Vielzahl chronischer Erkrankungen spielen Störungen der Darmbakterienflora eine wichtige pathogenetische Rolle. Da sich das Darmmikrobiom im Wesentlichen während der Kindheit ausbildet, können Pädiater durch verschiedene therapeutische Maßnahmen Einfluss...
Kardiovaskuläre Erkrankungen
In der Regel nimmt man mit einer gemischten Ernährung genug von allen Vitaminen und Spurenelementen auf. Das Vitamin D, das überwiegend in der Haut gebildet wird, nimmt aber eine Sonderstellung ein. Bestimmte Patientengruppen sollten wahrscheinlich eine Supplementierung erhalten.
Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr
Eine internationale Forschergruppe konnte nachweisen, dass Vitamin D eine aktive Rollle bei der Abwehr des Parasiten Leishmania hat. Es regt die Produktion des körpereigenen Proteins Cathelicidin an, welches antimikrobielle Eigenschaften hat.
Sepsis und akutes Atemnotsyndrom
Können intravenöse Vitamin-C-Gaben beim akuten Atemnotsyndrom und einer Sepsis Biomarker verbessern und Organversagen verhindern? Diesen Fragen widmeten sich amerikanische Wissenschaftler, zur Klärung führten sie eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie...
Zinnorganische Verbindungen
Die Prävalenz endokriner Störungen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Als möglicher Grund wird die zunehmende Exposition mit endokrin aktiven Chemikalien (endocrine disruptive compounds, EDC) diskutiert. Besonders toxisch sind bestimmte zinnorganische ...
Neu entwickelter Bluttest
Auf der DGSM-Jahrestagung am 27.09.2019 wurden neue Ergebnisse der chronobiologischen Forschung vorgestellt. Unter anderem wurde an der Charité ein Bluttest entwickelt, der helfen kann, Medikamentennebenwirkungen zu verhindern.
Juvenile idiopathische Arthritis
Aus mehreren Studien ist bekannt, dass einige Autoimmunerkrankungen wie der Typ-1-Diabetes oder die rheumatoide Arthritis mit Änderungen in der Zusammensetzung der Darmflora verbunden sind. Auch bei der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) scheint die intestinale Darmmikrobiota ...