Behandlungskonzept getestet
Pharma Neu
Am 14. Nov. 2018 hat die EU-Kommission Galcanezumab (Emgality®, Lilly) zur prophylaktischen Therapie der episodischen und chronischen Migräne Erwachsener mit mindestens vier Migräne-Tagen pro Monat zugelassen. Der gegen das Calcitonin Gene-Related Peptid (CGRP) gerichtete humanisierte monoklonale Antikörper (Start-dosis 2 x 120
...Intervention reduziert Depression und Fatigue
Die „positive Psychotherapie“ will die Häufigkeit und Intensität positiver emotionaler Erfahrungen fördern. In einem „Short report“ berichten US-Mediziner jetzt über die Ergebnisse einer Gruppentherapie-Pilotstudie bei MS-Patienten.
Höherer BMI nach Raucherentwöhnung
Bislang war nicht eindeutig geklärt, ob eine Gewichtszunahme nach Raucherentwöhnung die gesundheitlichen Vorteile der Nikotinabstinenz abschwächt. Eine umfangreiche Studie beantwortet diese Frage jetzt eindeutig: Wer mit dem Rauchen aufhören will, sollte sich von der Angst vor einer möglichen Gewichtszunahme nicht aufhalten
...Alkoholbedingte Pathologien
Dauerhafter Alkoholkonsum ist ein starker exogener Störfaktor für das orale Mikrobiom. Die alkoholbedingte orale Dysbiose kann neben Parodontitis und anderen Störungen möglicherweise sogar zu onkologischen Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes und des gesamten Verdauungstraktes führen.
Typisches Muster
Bislang noch nicht ausreichend untersucht war die Frage, ob und welche Muskeln im Frühstadium einer Coxarthrose Defizite aufweisen. Es gibt aber ein Muster für eine typische Schwächung bestimmter Muskelgruppen bei diesen Patienten, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Prophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen
Die Moxibustion, bei der durch das Verbrennen von getrockneten Beifußfasern Akupunkturpunkte erwärmt werden, hat sich schon in einigen Studien bewiesen. Zur Anwendung bei Hypertonie haben nun koreanische Wissenschaftler neue Ergebnisse geliefert und gezeigt, dass die Moxibustion antihypertensiv wirken könnte.
Mastektomie bei Mammakarzinom
Chinesische Wissenschaftler verabreichten Brustkrebspatientinnen vor und nach Mastektomie eine klassische Kräuterformulierung. Der San-Huang-Dekokt bewirkte eine bessere Wundheilung und verringerte die Gesamtmenge der Drainageflüssigkeit.
Besser als Aerobic
Tai Chi kann Patienten mit muskuloskelettalen Schmerzsyndromen helfen, so die Ergebnisse einiger Studien. Es sollte langfristig praktiziert werden, dann hilft Tai Chi besser als anderweitige körperliche Betätigung, so die Ergebnisse einer neuen, randomisierten klinischen Studie.
Systemisches Review
Trotz wachsender Relevanz gibt es bislang kaum Bestrebungen, Naturheilverfahren und Komplementärmedizin auch im Bereich der Chirurgie anzuwenden. Aber gerade für die Akupunktur gibt es eine gute Studienlage zum postoperativen Einsatz.
Perimenopausale Depression erkennen
Bei bis zu 62% aller Frauen gehen die perimenopausalen Änderungen im Hormonhaushalt mit depressiven Symptomen einher. Die Wirksamkeit der Hormonersatztherapie (HRT) ist umstritten, und Antidepressiva sind aufgrund ihrer Nebenwirkungen ebenfalls nicht beliebt. Eine wirksame Alternative könnte die Elektroakupunktur sein.
Sublinguale Immuntherapie bei allergischer Rhinitis
Ist eine Akupunktur als Add-on-Therapie zur sublingualen Immuntherapie (SLIT) bei allergischer Rhinitis von Vorteil? Chinesische Wissenschaftler führten zur Klärung dieser Frage eine retrospektive Studie mit 120 Patienten mit allergischer Rhinitis durch.
Zucker, Fett und Alkohol
Das Risiko, als Jugendlicher zu viel Alkohol zu konsumieren, wird stark durch die Ernährung in der Kindheit beeinflusst. Kinder, die viel Zucker und Fett verzehren, werden häufiger alkoholabhängig. Der Konsum von Zucker und Fett fördert die Entwicklung von suchtähnlichem Verhalten – ein weiterer Grund, Burger,
...Naturheilkunde in der Dermatologie
Der Leidensdruck von Psoriasispatienten ist hoch und über 50 % der Betroffenen sind nicht mit der konventionellen Therapie zufrieden. Einige Patienten empfinden sie als nicht effektiv, andere klagen über Nebenwirkungen. Bis zu 51 % der Patienten nehmen in der Folge komplementäre oder alternativmedizinische Therapien in Anspruch. Doch
...Antioxidative Wirkungen
Eine kleine Studie liefert erneut Hinweise, dass die Supplementierung der antioxidativen Vitamine C und E vorteilhafte Wirkungen als adjuvante Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 haben könnte.
Metabolisches Syndrom
Fasten ist eine Fähigkeit, die evolutionsgeschichtlich tief im Menschen verankert ist. Welche Chancen und Möglichkeiten bietet uns Fasten heute, in Zeiten zunehmender Zivilisationskrankheiten wie metabolischem Syndrom und Diabetes Typ 2?
Metaolisches Syndrom
Bei arterieller Hypertonie im Rahmen eines metabolischen Syndroms kann eine Ernährungsumstellung in vielen Fällen dazu beitragen, den Blutdruck zu senken. Welche Lebensmittel dazu besonders geeignet sind, wurde in verschiedenen Studien geprüft. Hier stellen wir 15 Lebensmittel vor, die Patienten empfohlen werden können.
Metabolisches Syndrom
Vitamin D ist nicht nur essenziell zur Erhaltung der Knochengesundheit und zur Regulierung des Calciumspiegels. Immer mehr wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich auch mit der Rolle des Prohormons im Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom.
Arterielle Hypertonie
Bei Patienten mit einem systolischen Blutdruck über 140 mmHg scheint Sport den Blutdruck so effektiv zu senken wie die Einnahme von Medikamenten, so die Auswertung einer kürzlich erschienenen Meta- Analyse britischer Wissenschaftler. Medikamente sollten nicht abgesetzt werden, aber der therapeutische Effekt von Sport muss mehr in den
...Superfood oder Medizin?
Die Verwendung von Spirulina platensis, eine Gattung der Cyanobakterien, reicht bis zu den Azteken zurück. Heute gilt Spirulina bei uns als sogenanntes Superfood. Aber könnte eine Nahrungsergänzung mit Spirulina auch einen positiven Nutzen für die große Patientengruppe mit arterieller Hypertonie haben?
Gedopt durch Dopamin
Belohnungsreize kontrollieren unser Verlangen nach Essen. Der Magen-Darm-Trakt steht in ständigem Austausch mit dem Gehirn, wichtigster Botenstoff ist hierbei das Dopamin. In aufwendigen Studien am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln konnte den Kontrollmechanismen bei der Nahrungsaufnahme nachgespürt werden.
Bewegung als begleitende Therapie bei Diabetes Typ 2
Könnte Yoga für Typ-2-Diabetiker der bessere Sport sein als die gängigen Bewegungsangebote? Ja, sagen Wissenschaftler aus Sri Lanka, Indien und Australien nach einer Überprüfung der vorhandenen Studien.
Prädiabetes und metabolisches Syndrom
Standardisierte Programme zu Lebensstiländerungen bei adipösen Prädiabetikern sollten Einzug in die medizinische Versorgung finden und die Kosten von den Krankenkassen getragen werden. Denn Bewegung und gesunde Ernährung sind die erfolgreichsten Waffen im Kampf gegen die Folgen des metabolischen Syndroms.
Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen
Einer subklinischen Hypothyreose wird, wenn sie denn erkannt wird, meist nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei könnte sie einen entscheidenden Einfluss auf Risikofaktoren von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen haben.
Mangel könnte sich negativ auswirken
In früheren Studien wurden Hinweise gefunden, dass eine Substitution von Vitamin B12 vorteilhaft für die Behandlung von Adipositas und Insulinresistenz sein könnte. Gibt es auch einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-B12-Spiegeln und dem metabolischen Syndrom?
Nurses´-Health-Studie
Menschen, die in rotierenden Schichten arbeiten, haben ein erhöhtes Diabetes-Typ-2-Erkrankungsrisiko. Durch eine gesunde Lebensweise können sie dieses Risiko aber deutlich verringern.
Guter Schlaf ist Prophylaxe
Schlafstörungen sind unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen weitverbreitet. Sie sollten ernst genommen und behandelt werden, denn ein dauerhaft schlechter Schlaf kann schwerwiegende gesundheitliche Folgeerkrankungen begünstigen.
Im Gespräch
Neuer Therapieansatz
Ein natürlicher Braunalgenextrakt ist wirksam bei experimentellem Lungenhochdruck. Das konnte nun ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DLZ) an der Justus-Liebig-Universität Gießen nachweisen.
Aktuelle Meta-Analyse
Vitamin C wirkt antioxidativ und unterstützt das Immunsystem. Eine Meta-Analyse prüfte nun die vorhandene Studienlage bezüglich der Frage, ob eine Vitamin-C-Gabe bei Kindern eine sinnvolle Prophylaxe von Atemwegsinfekten sein könnte.
Nach Salpingo-Oophorektomie
Nach Eierstockentfernungen zur Krebsprophylaxe geraten Frauen schlagartig in eine veränderte hormonelle Lage. Techniken der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion einzuüben und zu praktizieren, kann helfen, mit den Symptomen umzugehen.
Nutzeranalyse zur Alternativmedizin
Die komplementäre und alternative Medizin (CAM) ist auf dem Vormarsch. Vor allem Patientinnen fragen nach therapeutischer Ergänzung zur klassischen Schulmedizin. In Norwegen lief nun eine Studie zur Frage, wer CAM-Leistungen in Anspruch nimmt. Denn dieses Klientel wird für das Medizinbusiness zunehmend interessant.
Intestinales Mikrobiom beeinflusst Herzinfarktrisiko
Bestimmte bakterielle Stoffwechselprodukte aus dem Darm erhöhen das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Die Ergebnisse einer deutsch-amerikanischen Forschungsarbeit könnten dazu beitragen, völlig neue Präventionsstrategien zu entwickeln und das Infarktrisiko zu senken.
Im Tierversuch erfolgreich
Osteoporose ist eine schwerwiegende Erkrankung, vor allem des höheren Alters. Medikamente sind vorhanden, eine Prophylaxe wäre aber sinnvoller. In einem Tierversuch konnten jetzt erstaunliche Wirkungen eines Probiotikums gezeigt werden.
Phytotherapeutikum aus Südasien
Zubereitungen aus Dioscorea hispida Dennst. werden in Bangladesch traditionell für die Behandlung von Arthritis, Geschwüren und Hautinfektionen verwendet. Wissenschaftler des südasiatischen Landes untersuchten nun, welche Inhaltsstoffe und Wirkungen die Giftige Yams tatsächlich hat.
Positive Wirkung auf das intestinale Mikrobiom
Neue Forschungsergebnisse, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass eine glutenarme Ernährung auch die Gesundheit von Menschen, die nicht unter Zöliakie leiden, verbessern kann. Die Vorteile sind jedoch nicht auf das bloße Fehlen von Gluten zurückzuführen.
Scharfstoff 6-Gingerol
Das im Ingwer enthaltene 6-Gingerol ist für den scharfen Geschmack der Knolle verantwortlich. Doch der Stoff hilft auch gegen Mundgeruch, indem er innerhalb weniger Sekunden übelriechende schwefelhaltige Verbindungen abbaut.
Wirksamkeit gegen Harnwegsinfektionen
Erstmals wurde die Frucht der Rosa canina, die Hagebutte, auf ihre Wirkung bei Harnwegsinfektionen bei Frauen nach Sectio untersucht. Die Kapseln aus dem Hagebuttenpulver zeigten Wirksamkeit. Das könnte am hohen Gehalt an Ascorbinsäure und bestimmten Flavonoiden, wie dem Quercetin, liegen.
Detaillierte Hormonbestimmung bei Migräne
Geschlechtshormone sind bei vielen Frauen Einflussfaktoren auf Migräne. Niederländische Forscher untersuchten nun die Rolle weiblicher Geschlechtshormone bei Männern mit Migräne. Kann Östrogen auch bei ihnen die Attacken triggern?
Künstliche Intelligenz in der Medizin
In Diagnosesystemen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, liegt die Hoffnung, dass sie das Gesundheitssystem qualitativ und kosteneffizient optimieren. In den USA wurde nun das erste KI-Diagnosesystem zur Früherkennung der diabetischen Retinopathie und des diabetischen Makulaödems zugelassen.
Aktivierte C-Fasern als Ursache
Die diabetische Neuropathie kann mit brennenden Hautschmerzen einhergehen. Der Pathophysiologie dieser Art von Schmerzen ging eine Forschergruppe aus Italien und Dänemark nach. Sie liefert neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie.
Häufig übersehen
Dass eine Fibromyalgie eine häufige Komorbidität bei rheumatischen Erkrankungen darstellt, ist bekannt. Neueren Studien zufolge taucht die Schmerzerkrankung aber auch gehäuft im Kontext gastrointestinaler, neurologischer und psychischer Störungen auf. Sogar bei Herzerkrankungen kann sie eine Rolle spielen.
Kompensierter Hypogonadismus
Das frei verkäufliche Schmerzmittel Ibuprofen kann nach neuesten Erkenntnissen bei längerer Einnahme die Testosteronproduktion bei Männern erheblich stören. Macht Ibuprofen auf lange Sicht also unfruchtbar?
Begleitende Behandlung mit Zingiber officinale
Dass Ingwer analgetische Wirkungen hat, wurde schon beschrieben. Nun hat eine kleine, placebokontrollierte, doppelblinde klinische Studie gezeigt, dass die zusätzliche Gabe von Ingwerextrakt zu Ketoprofen die Schmerzen bei einer akuten Migräneattacke besser lindern könnte als das nichtsteroidale Antirheumatikum allein.
Koffein wirkt über die Mitochondrien
Zumindest bei Mäusen. Ein neuer Wirkmechanismus von Koffein wurde entschlüsselt. Die Arbeit deutscher Wissenschaftler, veröffentlicht in PLoS Biology, zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Protein p27 in den Mitochondrien und die durch Koffein vermittelte schützende Wirkung auf die Herzmuskelzellen.
Stress
Es gilt als allgemein bekannt, dass Stress gerade bei kardiometabolischen Erkrankungen vermieden werden sollte. Aber faktisch ist kaum Evidenz für diese Annahme vorhanden. Wie viel Einfluss hat Stress als Risikofaktor bei Patienten mit kardiometabolischen Vorerkrankungen wirklich?
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Der Familienstand wird als ein weiterer Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) diskutiert, doch sind die Studienergebnisse uneinheitlich. Eine erste Meta-Analyse untersucht an über zwei Millionen Patienten, wie der Familienstand das Risiko für CVD und die Prognose nach CVD beeinflusst.
Genetische Veranlagung hat Einfluss auf Wohnortwahl
Ergebnisse einer aktuellen Studie legen nahe, dass Personen mit einer stärkeren genetischen Veranlagung zu Schizophrenie eher in Städte ziehen. Und gerade bei diesen Personen wirken sich die negativen Effekte einer städtischen Umgebung besonders stark aus. Die Frage lautet also: Macht die Stadt krank, oder zieht sie die Kranken
...Psychosomatik in der Ophthalmologie
Schwerwiegende Augenerkrankungen und der allmähliche Verlust der Sehkraft verursachen großen mentalen Stress. Aber Stress selbst kann auch der Auslöser von Augenerkrankungen wie dem Glaukom oder der Optikusneuralgie sein.
Weniger als sechs Stunden oder häufige Wachphasen
Zu wenig Schlaf und nächtliche Unruhe sollten als Risikofaktoren für Arteriosklerose anerkannt werden, konstatieren Kardiologen anhand der Ergebnisse der PESA-Studie. Denn Schlafmangel fördert auch die Entstehung eines metabolischen Syndroms.
Zuwendung, Nähe, Bedingungslosigkeit
Was kann Menschen mit psychischen Problemen in ihrem persönlichen Umfeld unterstützen, besser mit ihrer Krankheit umzugehen? Diese Frage wird zunehmend wichtig für das langfristige Management psychischer Krankheiten. Manchen Patienten könnte das Zusammenleben mit einem Haustier helfen, so die Ergebnisse einer Untersuchung.
Colon irritabile
Ein niedriger Vitamin-D-Status ist mit einem erhöhten Risiko für kolorektale Karzinome und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen assoziiert. Studien zufolge spielt Vitamin D auch beim Reizdarmsyndrom eine wichtige Rolle.
Einfluss der Ernährung
Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Nüssen gesundheitsfördernde Wirkungen hat. Der Nussgenuss scheint sogar mit niedrigeren onkologischen und kardiovaskulären Mortalitätsraten assoziiert zu sein.
Prägung des kindlichen Immunsystems im Darm
Die Lymphknoten des kindlichen Darmes werden durch die ersten Mikroben, die in den Intestinaltrakt gelangen, ein Leben lang geprägt. Direkt bei bzw. nach der Geburt werden also wichtige Impulse für die Immungesundheit gegeben.
Spezial Yoga-Im Gespräch
Zink bei Autoimmunerkrankungen
Misteltherapie
Die bislang erste systematische Tolerabilitäts-Prüfung intravenöser Mistelinfusionen im Rahmen einer Phase I-Studie ergab für den verwendeten Kiefernmistelextrakt eine sehr gute Verträglichkeit.
Verbesserung von Hyperaktivität und Impulsivität
Die Welt der Akupunktur in München
Wirkstoff 5-HTP
Belastung von Frauen
Totes Tier, toller Mensch
Rituelles Gebräu indigener Amazonasbewohner
Studie zu Patientenerfahrungen
Verzicht auf Medikamente?
Neue biochemische Marker zur Progression?
Entwicklung von integrativer Leitlinie
Bewegung als Medizin
Yoga bei Typ-2-Diabetes
Krebstherapie
Tradition und Wissenschaft
Hochrisikopatienten und akutes Nierenversagen
Orthomolekulare Medizin
Leckere „Arznei” beweist sich in Metaanalyse
Selbst hergestelltes Johanniskrautöl
Bronchitis und Sinusitis
Erhöhte Krankheitslast und Herausforderung im Praxisalltag
Prophylaxe
Affektiv oder sensorisch?
Eine Heilpflanze mit großem Potenzial
Schlafstörungen und Alternativen zu Arzneimitteln
Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen
Spezial Cannabis - im Gespräch
West trifft Ost
Komplementärer Einsatz beim Mammakarzinom
Nervensystem und Psyche
Evidenz geprüft
Internationale Metaanaylse
Spezial Cannabis - im Gespräch
Hokuspokus-Vorwürfe
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen von der Charité Berlin und Prof. Dr. med. Gustav Dobos veröffentlichten am 07.09.2018 einen offenen Brief an die SPIEGEL-Chefredaktion, den wir hier wiedergeben. In einer kürzlich erschienen Titelgeschichte des SPIEGEL, Nr. 34/2018 "Hokuspokus - Geld weg. Heiler, Gurus, Scharlatane" ü
...Naturheilkunde ist vielen Deutschen wichtig
Keine negativen Wirkungen auf Harnsäure und Blutglucose
Kleine Pilotstudie mit Vorschulkindern
Umgekehrte Assoziation
Auswertung zweier großer Kohorten
Systematisches Review und Meta-Analyse
Schätzungsweise vier bis 30 % aller Erwachsenen weltweit haben Angst vor dem Zahnarztbesuch. Nun erschien eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse kontrollierter Studien, die untersuchte, ob Akupunktur diese Angst lindern kann. Sechs Studien mit insgesamt 800 Patienten wurden in die Überprüfung aufgenommen.
Interessante Pilotstudie in Planung
Südkoreanische Wissenschaftler der Daejeon-Universität stellen ein Studienprotokoll für eine kontrollierte randomisierte Pilotstudie vor: Kann die Behandlung mittels bestimmter Akupunkturpunkte Gangstörungen bei Parkinson verbessern?
Nach Einnahme von Yishen-Huazhuo-Dekokt
Ein kleiner Versuch zeigt, dass die Gehirnaktivität nach Einnahme eines chinesischen Kräutersudes Veränderungen aufzeigt. Die Patienten mit milder Alzheimer-Demenz wurden mittels Magnetresonanz überprüft.
Meta-Analyse sieht Vorteile
Bestimmte Kräuterrezepturen sind in der Lage, die Erholung von Patienten nach ischämischen oder hämorrhagischen Insulten zu verbessern. Chinesische Wissenschaftler werteten die vorhandenen Daten zu einigen Fertigarzneimitteln aus.
Besser als die herkömmliche Therapie
Unerforschte Weiten
Umfangreiche Meta-Analyse
Sind Kräuteranwendungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der Traditionellen Koreanischen Medizin (TKM) und der Kampo-Medizin wirksame und sichere Behandlungsoptionen bei generalisierten Angststörungen? Koreanische Wissenschaftler prüften das in einer groß angelegten Meta-Analyse.
Verbesserung von Fehlhaltungen im Alltag
In Industrienationen sind chronische Nackenschmerzen ein immer häufiger auftretendes Problem. Kein Wunder: Der menschliche Körper ist nicht darauf ausgerichtet, täglich stundenlang am Schreibtisch zu sitzen und in den Computer zu hacken. Regelmäßig praktiziertes Yoga aber hilft gegen Schmerzen und Bewegungseinschrä
...Heilmittel aus Indien und dem Iran
Tabletten aus der Indischen Stachelbeere wirken effektiv gegen Sodbrennen und Aufstoßen. Zubereitungen aus der Frucht von Phyllantus emblica L. sind eine natürliche Alternative zu Antazida und Protonenpumpenhemmern.
Traditionelle Verwendung in Palästina
Etwa 88 Arten gehören zur Pflanzengattung der Ononis – den Hauhecheln. Palästinensische Wissenschaftler untersuchten nun, ob die dort traditionell verwendete Art Ononis pubescens L. antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften besitzt.
Topische Anwendung von Hautbakterium erfolgreich
Der gestörten Hautflora wird auf der Suche nach Therapieoptionen für die atopische Dermatitis vermehrte Aufmerksamkeit zuteil. Die äußerliche Anwendung des Hautkommensalen Roseomonas mucosa besserte die Symptome der chronischen Entzündung in einer aktuellen Studie bei Erwachsenen und Kindern signifikant.
Atopische Dermatitis
Kinder mit atopischer Dermatitis im Alter zwischen vier und 17 Jahren reagierten in einem randomisierten klinischen Versuch, veröffentlicht in JAMA Dermatology, positiv auf die Einnahme von Bifidobakterien und Lactobazillen. Die Symptome besserten sich und es musste deutlich weniger Kortison verwendet werden.
Haut und Haare
Denkt man an Narben, tauchen sofort Bilder verletzter Haut vor dem inneren Auge auf. Was man nicht sofort sehen kann, wird nicht beachtet. Dammschnitt oder Kaiserschnitt werden gerne vergessen. Auch innere Operationsnarben werden nicht beachtet, genauso wie Narben nach Zahnoperationen. Sichtbare wie unsichtbare Narben können aber sehr diffuse
...Im Gespräch
Pflanzliche Therapie der Rosacea
Betroffene der chronisch entzündlichen Hauterkrankung fragen vermehrt alternative Behandlungsmethoden nach. Phytotherpeutische Behandlungen werden häufig eingesetzt, um die Symptome zu lindern. Welche Rolle Polyphenole dabei spielen, fragten sich Autoren einer kleinen Übersichtsarbeit.
Manuelle Medizin
Blockade des Ganglion stellatum
Der anfallsweise auftretende Vasospasmus der akralen Gefäße ist mit Schmerzen und Leidensdruck verbunden. Neuraltherapie kann eine wirksame therapeutische Ergänzung darstellen – beim primären Raynaud-Syndrom und bei sekundären Formen, bei denen die Therapie der Grunderkrankung erfolglos bleibt.
Kniegelenksarthrose
Eine aktuelle Kohorte zeigt: Haben Patienten mit Kniegelenksarthrose niedrige Magnesiumspiegel, leiden sie an stärkeren Schmerzen und Funktionseinschränkungen. Die Magnesiumaufnahme ist bei einem Großteil der Betroffenen deutlich zu niedrig.
Hilfe für Mitochondrien
Eine Form des Vitamins verbessert den defekten Energiestoffwechsel in Nervenzellen und schützt sie vor dem Absterben, berichten Tübinger Forscher. Der Wirkstoff könnte einen möglichen Therapieansatz darstellen.
Beobachtungsstudie belegt Wirksamkeit
Haarausfall zählt zu den typischen Indikationen für die Mesotherapie. Nun zeigte eine Beobachtungsstudie die hohe Erfolgsrate einer neuen Wirkstoffkombination. Damit hat die Mesotherapie das Potenzial, sich zu einem Standardverfahren bei der Behandlung von Haarausfall zu entwickeln.
Mehr klinische Forschung zu Reishi und Maitake
Die klinische Forschung zur antitumoralen Wirkung von Medizinalpilzen sollte intensiviert werden, empfehlen italienische Wissenschaftler in einer Übersichtsarbeit. Die Ergebnisse aus In-vitro- und tierexperimentellen Versuchen seien vielversprechend.
Rosmarin als Hepatoprotektivum
Polyphenole haben starke antioxidative Wirkungen. Damit diese therapeutisch nutzbaren Inhaltsstoffe der Pflanzen erhalten bleiben, sollten aber frische Pflanzen verarbeitet werden. Auch in den Knospen des Rosmarin sind die therapeutisch wirksammen sekundären Pflanzenstoffe enthalten.
Kombinierte Analyse weist Zusammenhang nach
In einer groß angelegten Studie konnten chinesische Forscher den Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D3-Spiegeln und Diabetes Typ 2 nachweisen: Eine ausreichende Versorgung mit dem Vitamin ist mit einem 14 % niedrigerem Erkrankungsrisiko assoziiert. Die Ergebnisse wurden jetzt in PLOS Medicine veröffentlicht.
Anthroposophische Medizin
Mistelextrakte werden in der komplementären Krebstherapie zur Stimulierung der Immunantwort eingesetzt. Wirkstoffe der Mistel sind in der Lage, die tumorinduzierte Immunsuppression zu neutralisieren. Dies konnten Wissenschaftler im In-vitro-Versuch nachweisen. Mitverantwortlich für den Effekt sind Mistellektine.
Zahnmedizin
Eine zusätzliche Anwendung von Melatonin in Kombination mit Vitamin C könnte die nichtchirurgische Parodontitisbehandlung effektiv unterstützen. Das liegt vermutlich an den synergistischen antioxidativen Wirkungen der beiden Stoffe. Melatonin eliminiert freie Radikale, Vitamin C verstärkt diese Wirkung zusätzlich.
Saunabaden reduziert Risiko eines ischämischen Insults
Metabolisches Syndrom, Triglyceride und CETP
Feinstaub und Ozon raffen Kinder und Alte dahin
Weltweit beschäftigen sich Wissenschaftler mit der drängenden Frage nach den gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzung. Eine im Lancet veröffentlichte Arbeit postuliert, dass Feinstaub die Kindersterblichkeit deutlich erhöht. Und eine im JAMA veröffentlichte Studie stellte fest, dass ältere Menschen schon
...Einsatz in der Frühphase
Eine Studie mit 251 Patienten zeigte, dass die Anthroposophische Medizin bei frühzeitigem Einsatz eine nebenwirkungsarme Alternative zu konventionellen Therapien sein könnte. Auch die positiven Langzeitverläufe sind vergleichbar.
Chronobiologie, Sonnenschein und Vitamin D
Der Beginn massiver Herzinfarkte hat einen zirkadianen Rhythmus mit einem Höhepunkt während der Tagesstunden, außerdem kommen mehr Herzinfarkte in Wintermonaten vor. Ein internationales Forscherteam der TU Dresden hat nun eine weitere Regel auf der Grundlage der Chronobiologie des Herzinfarktes beim Menschen entdeckt: Die
...Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen
Unter Stress bilden sich im Zellinneren kleine Körnchen, die sogenannten Stressgranula. Untersuchungen zeigen, dass der unzureichende Abbau dieser Stressgranula unheilbare neurodegenerative Erkrankungen wie ALS und die Frontotemporale Demenz mitverursachen könnte.
PCOS, Oligomenorrhoe, Amenorrhoe
Die zu seltene oder ausbleibende Menstruation ist eine der häufigsten Störungen von Frauen im reproduktiven Alter. Die Behandlung basiert häufig auf einer Hormontherapie. In traditionellen Medizinsystemen werden aber auch Phytotherapeutika eingesetzt. Ein iranisches Forscherteam hat nun die Evidenzlage für einige Pflanzen der
...Antidiabetisches Potenzial
Immer mehr Menschen erkranken weltweit an Typ-2-Diabetes. Vielen Phytotherapeutika werden in der Erfahrungsmedizin antidiabetische Wirkungen zugeschrieben, auch wird vermehrt auf diesem Gebiet geforscht. In den WHO-Monografien werden mittlerweile acht Heilpflanzen der Indikation „Diabetes“ zugeordnet.
Im Gespräch
Gefährdung von Umweltschutz und Menschenrechten
Die EU-Regeln bezüglich Produkten, die eine Gefährdung für Mensch und Natur darstellen, sind für manche deutsche Unternehmen im Rest der Welt scheinbar irrelevant. Sie verkaufen u. a. hochgefährliche Pestizide und lassen Schiffe in Bangladesch abwracken.
Bifidobakterien, Lactobazillen, Streptokokken und Ballaststoffe
Rote Karte für Sportverletzungen oder Insektenstiche
Phytopharmakologische Entwicklungen
Einige pflanzliche Wirkstoffe und Formulierungen haben schmerzlindernde Eigenschaften. Im Hinblick auf chronisch neuropathische Schmerzen könnten sie neue Behandlungsoptionen eröffnen und rücken deshalb vermehrt in den Fokus der Arzneimittelforschung. Von konkreten Empfehlungen ist man zumeist noch weit entfernt, aber die Ergebnisse
...Gewichtsreduktion vor der Pubertät
Übergewichtige Kinder haben ein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, das ist mittlerweile gut belegt. Dänische Forscher wollten nun herausfinden, ob eine Normalisierung des Körpergewichts vor dem frühen Erwachsenenalter das Risiko senken kann. Weiter wollten sie wissen: In welchem
...Im Gespräch
Haut und Haare
Quälender Juckreiz, rote, schuppende, nässende Haut – die chronisch rezidivierende Entzündung ist für Betroffene sehr belastend. Erwachsene mit seit Jahren bestehendem atopischem Ekzem haben oft schon viele Behandlungsversuche hinter sich. Naturheilverfahren bieten vielfältige und individuelle Ansätze. Wir
...Serenoa repens bei benigner Prostatahyperplasie
Eine pflanzliche Behandlungsoption bei Miktionsbeschwerden durch benigne Prostahyperplasie (Stadium I–II nach Alken) sind Extrakte aus Sägepalmenfrüchten (Sabal fructus). Eine aktuelle Studie bestätigt die positiven Wirkungen des Phytotherapeutikums auf den Harnfluss.
Antiadhäsive Wirkung
Die Blätter von Orthosiphon stamineus Benth werden in der Phytotherapie zur Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen eingesetzt. Ob und wie Orthosiphon gegen Infektionen mit uropathogenen Escherichia coli (UPEC) wirkt, untersuchten deutsche und iranische Wissenschaftler.
Prophylaktische Wirkung im Alter
Fragilitätsfrakturen, Osteoporose und Sarkopenie spielen in unserer alternden Gesellschaft eine immer größere Rolle. Präventive Strategien sind erforderlich. Könnte sich eine magnesiumreiche Ernährung positiv auswirken?
Untersuchung mit älteren Männern
Die Aufnahme von Proteinen ist wichtig für die Aufrechterhaltung einer optimalen Muskelmasse. Werden ausreichend Aminosäuren über die Nahrung aufgenommen, unterstützt das den Muskelaufbau bei gezieltem Widerstandstraining. Dies ist die Schlussfolgerung einer kleinen Studie japanischer Wissenschaftler.
Aktuelle Studienzusammenfassungen
Für jede Phase der Wundheilung
Bremen – Das venöse Unterschenkelgeschwür bedarf in allen fünf Phasen seiner Wundheilung einer effektiven Therapie. Da diese jedoch unterschiedliche Anforderungen an die Wundauflagen stellen, besteht häufig eine Unter- oder Überversorgung. Als Folge kann die Heilung stagnieren, wie Dr. Karl-Christian Münter,
...Rosacea
Schon frühere epidemiologische Studien konnten zeigen, dass eine pathogenetische Beziehung zwischen der Rosacea und verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen besteht. Diese Beobachtung konnte jetzt in einer Kohortenstudie bestätigt werden.
Bakterien aus dem Gleichgewicht
Typ-2-Diabetes sorgt für Veränderungen in der Darmflora – Metformin allerdings auch. Um die relevanten dysbiotischen Prozesse unbeeinflusst zu entschlüsseln, untersuchten dänische Forscher daher nun den Darm von Prädiabetikern. Vor allem eine verringerte Besiedelung mit Clostridien und Akkermansia muciniphila war auff
...Rheumatoide Arthritis
Wichtige Auslöser der rheumatoiden Arthritis (rA) sind neben Pathogenen, Rauchen und Hormonstörungen auch bestimmte Lebensmittel. Die Ernährung ist bei rA daher ein wichtiger therapeutischer Ansatzpunkt. Die günstige Wirkung einer antiinflammatorischen Ernährung bei chronischen Erkrankungen wie rA findet in der Forschung
...Postprandiale Blutzuckerkontrolle
Bei vielen Typ-2-Diabetikern kommt es nach den Mahlzeiten zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels. Wie effektiv diesen postprandialen Blutzuckerspitzen durch passive Muskeldehnung oder Kraftübungen entgegengewirkt werden kann, haben indische Wissenschaftler untersucht.
Endokrin wirksame Substanzen
Einige Pestizide, Weichmacher und andere Plastikkomponenten können den Hormonhaushalt ganz schön durcheinanderbringen. Als zentrale Schaltstelle für verschiedenste Körperfunktionen ist die Gefahr für die Schilddrüse besonders hoch. Eine aktuelle Studie gibt einen Überblick über bisher bekannte endokrin aktive
...Gesund im Alter
Milchprodukten wird aufgrund ihres hohen Kalziumgehalts ein protektiver Effekt auf die Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) zugeschrieben. Einer neuen Studie aus Irland zufolge schützt besonders Joghurt vor Osteoporose.
Neue Packungsgrößen bei Dr. Loges-Ampullen
Kindergesundheit: Bewegung stärkt Selbstvertrauen und Immunsystem
Gelbildende Bestandteile gegen Stimmprobleme
„Homöopathie. Natürlich. Meine Entscheidung!“
„Homöopathie. Natürlich. Meine Entscheidung!“
ist das Motto einer breit angelegten Initiative der DHU, die am 25. April 2018 startet.
Unter dem Hashtag #MachAuchDuMit lädt sie alle Interessierten ein, sich über das Thema Homöopathie auszutauschen und eigene Erfahrungen zu teilen.
Krakauer Erklärung: Mangel in Europa weitverbreitet
Große Metaanalyse
Homöopathische Forschung
Studienlage zu Nahrungsergänzung
Kombiniertes Review und Meta-Analyse
Verschiedene Akupunkturarten sind wirksam in der Behandlung der Psoriasis. Auch Akupressur scheint einen deutlichen Nutzen zu haben. Mehr Daten zu Langzeiteffekten wären aber wünschenswert. Außerdem sollten die Akupunkturinterventionen in den Arbeiten zum Thema genauer beschrieben werden, um sie besser nutzbar zu machen.
Selen, Vitamin E und C, Lycopin, Resveratrol
Interview
Misteltherapie in der Onkologie
Neue Erkenntnisse
Kombination aus Fragen und Untersuchungen
Pathogenese von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Stillen und kindliche Darmflora
Intermittierendes Fasten
Ganzheitliche Medizinsysteme und Schulmedizin
Globales Problem „falsche Ernährung“
Ethnobotanische Forschung
Aktuelle Metaanalyse
Inflammation als Pathomechanismus
Homöopathie im Tierversuch
Untersuchung zu kardiovaskulären Ereignissen
Analyse von Patientendaten in Deutschland
Prophylaktische Wirksamkeit untersucht
Datenlage vielversprechend, aber mit Schwächen
Gui Zhi Shao Yao Zhi Mu
Forschungsdesign verbessern
Gezielte Therapie gegen Frailty-Syndrom
Postoperative Veränderungen des Mikrobioms
Metaanalyse bestätigt Wirksamkeit der Mariendistel
Mütter von Frühgeborenen
Heilsame Hyperthermie
Wie Bakterien Krankheiten modulieren und therapieren
Homöopathie in der Gynäkologie
Homöopathie in der Gynäkologie
Ätherisches Lavendelöl
Möglicher Einsatz bei immobilisierten Patienten
Pfiffige Eierschwammerl
Wirksamkeit gegen Krebszellen?
Wirksamkeit gegen Krebszellen?
Teebaumöl, Lactoferrin und Chitosan
Oxford Street vs. Hyde Park
Allium sativum
Phytotherapeutische Behandlungsoption
Erster Fallbericht
Phytotherapeutische Arzneimittelforschung
Prävention mit D-Mannose
Studienübersicht
Zusammenhang entdeckt
Vielversprechende Cannabinoide
Gastrointestinale Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen
Untersuchung der WHO-Empfehlung
Ernährung für gesundes Altern
Purpurroter Sonnenhut
Im Vergleich mit Metformin
Versorgungslücke in Indien und China
Die richtige Pflanze wählen
Triphala
Ngoma-Zeremonie versus Achtsamkeitsprogramm
Applied Kinesiology
Applied Kinesiology
Heilmittel aus Pflanzenknospen
Schlaganfälle bei Vorhofflimmern
Patienten mit einem Vorhofflimmern (VHF) haben sowohl nach Spontankonversion zum Sinusrhythmus als auch nach erfolgreicher Kardioversion ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv der Herzrhythmusstörung. Wie häufig muss bei diesen Patienten mit zerebralen Ischämien gerechnet werden und profitieren sie von einer Antikoagulation?
Vom „Grashaus“ zur führenden komplementärmedizinischen Klinik
Editorial
Med-Info
Subkutane Injektionen von Mistelextrakt sind ein bewährtes Mittel zur komplementären Ergänzung onkologischer Therapien. So führte die Therapie mit einem Kiefernmistelpräparat (Helixor®) in Studien bei chemotherapeutisch behandelten Patienten zu einer signifikanten Besserung der Lebensqualität, einschließlich
...Ejaculatio praecox – nicht nur ein Männerproblem
Es existieren zahlreiche „männliche Faktoren“, die mit einer weiblichen sexuellen Dysfunktion (FSD) assoziiert sein können. In einer aktuellen Studie wurde speziell der Zusammenhang der Ejaculatio praecox (EP) mit der sexuellen Funktion der Partnerin ermittelt (bestimmt mittels FSFI, female sexual function index). Es zeigte
...Die Welt der Akupunktur in München
Hokuspokus-Vorwürfe
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen von der Charité Berlin und Prof. Dr. med. Gustav Dobos veröffentlichten am 07.09.2018 einen offenen Brief an die SPIEGEL-Chefredaktion, den wir hier wiedergeben. In einer kürzlich erschienen Titelgeschichte des SPIEGEL, Nr. 34/2018 "Hokuspokus - Geld weg. Heiler, Gurus, Scharlatane" ü
...Studie zu Patientenerfahrungen
Prämenstruelle Beschwerden
Dysmenorrhoe – verbreitet, aber schwierig zu therapieren
An Dysmenorrhoe leiden fast 50% aller Mädchen und Frauen im fertilen Alter. Nichtsteroidale Schmerzmittel (NSAR) lindern die Beschwerden oft nur unzureichend.
Leitlinien-Update bei Depressionen
Ärzte greifen bei der Depressionsbehandlung häufig zu Antidepressiva der zweiten Generation. Gemäß der aktuellen Empfehlung des American College of Physicians (ACP) sind nicht-medikamentöse First-line-Optionen aber ebenfalls zu erwägen.
Wie Ascorbinsäure wirkt
Dass Vitamin C eine Rolle bei der Schmerzentstehung spielen könnte, leitete man schon vor vielen Jahren aus der Tatsache ab, dass Skorbut-Patienten unter heftigen muskuloskelettalen Schmerzen leiden. Bis heute konnten zahlreiche Studien nachweisen, dass Vitamin C bei unterschiedlichen Schmerztypen effektiv schmerzlindernd wirkt.
Evidenzbasierte Misteltherapie
Bei Tumorpatienten kann als komplementärmedizinische und supportive Maßnahme die Misteltherapie ergänzend eingesetzt werden. Es gibt eine gute Evidenz, dass die Misteltherapie zur Verbesserung der Lebensqualität und einer besseren Verträglichkeit onkologischer Therapien führt.
Kontroversen in der Diabetestherapie
Weg von der sequenziellen Therapie zur frühen oder sogar initialen Kombinationstherapie? Weg vom „treat to fail“ zu einem proaktiven Vorgehen? Ist das der Weg in eine neue Behandlungsära? Es gibt Argumente dafür, aber auch dagegen.
Neue Leitlinie zur chronischen Insomnie
Eine chronische Insomnie liegt dann vor, wenn der betroffene Patient über mindestens drei Monate an drei oder mehr Nächten pro Woche Schwierigkeiten mit dem Einschlafen oder dem ununterbrochenen Schlafen hat und sich dadurch belastet fühlt. Welche pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapiestrategie am besten funktioniert,
...
Login für Fachkreise