Aktinische Keratosen

Praxis-Depesche 5/2011

Neue Einsichten, neue Therapien

Aktinische Keratosen – Carcinomata in situ mit Malignitäts-Potenzial – sind ein sehr häufiger Grund für Konsultationen beim Dermatologen. Zur Ätiologie wie zur optimalen Therapie gibt es immer noch offene Fragen.

Dass Viren für die Entstehung mancher Krebsformen eine Rolle spielen, ist schon länger bekannt. Virale Nukleinsäuren codieren z. T. für Proteine, die zur malignen Transformation von Zellen beitragen können, so Prof. Jürgen C. Becker, Graz. Neuerdings wurde gezeigt, dass die Persistenz bestimmter HPV-Typen in der Haut mit einer erhöhten Inzidenz aktinischer Keratosen einhergeht.

Aktinische Keratosen (AK) treten in den sonnenexponierten Arealen oft multipel auf („Feld-Kanzerisierung“). Daher ist nach Prof. Eggert Stockfleth, Berlin, eine „Feldtherapie“ sinnvoll, mit der sichtbare und subklinische Läsionen beseitigt werden.

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x