Phytopharmaka

NATUR+PHARMAZIE 11/2003

Kardiovaskuläre Wirkungen und Nebenwirkungen

Nur für wenige pflanzliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel gibt es fundierte Untersuchungen. Dabei sind beispielsweise die kardiovaskulären Wirkungen durchaus relevant.

Eines der in dieser Hinsicht wichtigen Phytopharmaka ist Weißdorn, der zur Behandlung von Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse II geeignet ist. Die aktiven Komponenten Flavonoide und Procyanthin-Oligomere haben ihre Wirksamkeit im Tierversuch wie auch in klinischen Untersuchungen bewiesen. Weitere Pflanzen mit positivem kardiovaskulärem Effekt sind Knoblauch (cholesterinsenkend, fraglich antihypertensiv, kein Nutzen bei Claudicatio und Thromboseprophylaxe), Ginkgo (geringe Besserung bei Claudicatio, in vitro antioxidativ, fraglich gedächtnisverbessernd), Ginseng (Besserung der Herzleistung, fraglich antioxidativ) und Rosskastanie (bei venöser Insuffizienz gleich wirksam wie Kompressionsstrumpf). Mit Nebenwirkungen ist zu rechnen bei Tollkirsche/Belladonna (Tachykardie), Knoblauch, Ingwer, Ginkgo (jeweils verstärkte Blutungsneigung möglich, bei Ingwer und Ginseng auch noch Blutdruckerhöhung beschrieben), Kava (Plättchendysfunktion, Leberschäden; in Deutschland vom Markt genommen), Lakritze (Blutdruckerhöhung, Lungenödem), Oleander (ähnlich Digoxin-Vergiftung) und Yohimbin (Hypertonie, Rhythmusstörungen). (Ko)

Quelle: Valli, G: Benefits, adverse effects and drug interactions of herbal therapies with cardiovascular effects, Zeitschrift: JOURNAL OF THE AMERICAN COLLEGE OF CARDIOLOGY, Ausgabe 39 (2002), Seiten: 1083-1095

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x