In der 56-Wochen-Studie COR 1 wurden 1.742 Patienten mit der Fixkombination oder einem Placebo behandelt, so Prof. Matthias Blüher, Leipzig, auf einer Veranstaltung von Cheplapharm. Die Kombination kann Hunger- und Belohnungszentrum im Gehirn beeinflussen und so das Verlangen nach Essen mindern. In COR 1 zeigte sie nach wenigen Wochen signifikante Effekte. Am Ende der Studie betrug die Gewichtsreduktion mit Naltrexon/Bupropion 8,1% vs. 1,8% mit Placebo (p <0,0001); 62% der Verumpatienten erreichten eien Gewichtsabnahme von über 5%, 34% sogar von über 10%. Die Körperfettmasse schrumpfte um 11,7% vs. 4,3% unter Placebo.
Diskutiert wurde außerdem die Frage, ob Adipositas eigentlich eine Nahrungssucht ist. So wurden in Studien bei Betroffenen im mesolimbischen Belohnungssystem Veränderungen gefunden, die denen bei stoffgebundenen Suchterkrankungen ähneln, erklärte Prof. Martina de Zwaan, Hannover. Im Falle der Adipositas wird das Belohnungssystem durch Nahrungsaufnahme aktiviert. Viele Patienten berichten auch von einem Kontrollverlust beim Essen und erfolglosen Versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen. Allerdings erklärt eine Nahrungssucht die Adipositas nur bei einem Teil der Patienten, so Zwaan. HB