Fehlernährung macht nicht nur dick
Die Autoimmunerkrankung selbst herbei-essen? Ja, das ist möglich: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes Typ 1 oder Hashimoto können durch einen zu hohen Zucker- und Kohlenhydratkonsum ausgelöst werden. Denn Zucker kann entzündliche Prozesse begünstigen. Ein ...
Milchsäure aus dem Tumor blockiert die Immunabwehr
Krebszellen sind hungrig und benötigen vor allem Glukose und Glutamin, um sich zu teilen und zu wachsen. Bei der Verstoffwechselung des Zuckers, der Glykolyse, fällt Laktat an, auch als Milchsäure bekannt. Das Laktat reprogrammiert Lymphknoten, blockiert die Immunabwehr und ...
Omega 3-Neuheit
Allgemein besteht ein starkes Interesse an Omega-3-Formulierungen mit hoher Bioverfügbarkeit, um Triglyceridspiegel (TG) im Blut zu senken. Eine aktuelle randomisierte, klinische Phase-3-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit eines natürlich gewonnenen Krillöls ...
Patient:innen mit Übergewicht und Adipositas
Ein aktueller Review untersuchte die Auswirkungen von 2 beliebten Methoden des intermittierenden Fastens auf Schlaf und Schlafqualität von Erwachsenen mit Übergewicht bzw. Adipositas.
Nicht randomisierte, kontrollierte Pilotstudie
Als therapeutische Maßnahme konnten für das Fasten eine Vielzahl von positiven Wirkungen nachgewiesen werden. Aber Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) wurde bisher vom Fasten abgeraten. Vor allem wird dies mit der komplizierten Steuerung des Insulin- Haushalts begründet. Aber...
Atypische Formen der Zuckerkrankheit
Gene spielen bei allen Diabetes-Varianten eine Rolle, aber die schuldigen Mutationen lassen sich nicht immer identifizieren. Manche Formen der Krankheit sind selten und meist schwer zu diagnostizieren. Die antidiabetische Therapie sollte sich an der jeweiligen Pathophysiologie orientieren....
Systematischer Review und Metaanalyse
Das PCOS ist eine heterogene Erkrankung, die Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Sie ist mit Menstruationsstörungen, Hyperandrogenismus und polyzystische Ovarien verbunden – sowie veränderten anthropometrischen Parametern, Insulinresistenz und entsprechenden ...
Ernährungsmedizin Teil 2
Nachdem er in der NMD 5_2021 die Fasting Mimicking Diet vorgestellt hat (S. 48 ff.), beschreibt der NMD-Redakteur Frank Aschoff in diesem 2. Teil unter anderem die Durchführung dieser Fastenvariante anhand eines kleinen Selbstversuchs. Er ist neben seinem Hauptberuf als Fachjournalist...
Universitätsmedizin Mannheim
Professor Dr. Jens Kroll vom European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg erforscht mit Fischen, wie Diabetes-induzierte Organschäden entstehen. Dabei wurde die Rolle eines bestimmten Enzymes entdeckt.
Diabetes-Screening länderspezifisch anpassen
Nicht nur in den Industrienationen steigt die Zahl der Übergewichtigen. Auch in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Durchschnittseinkommen kam es in den letzten Jahren zu einer deutlichen Zunahme – begleitet von einem alarmierenden Anstieg der Erkrankungen an Diabetes Typ ...
Typ-2-Diabetes
Die Erektile Dysfunktion (ED) tritt sehr häufig bei Männern mit Typ-2-Diabetes Mellitus (DM) auf. Einige bisherige Studien konnten zeigen, dass Vitamin D Endothelschäden und oxidativen Stress reduzieren kann und so eine Rolle bei der Prävention kardiovaskulärer ...
Frühjahrsaktion mit Curcuma Plex und Proves Plex
Vom 01.04.2021 bis zum 31.05.2021 findet wieder unsere Frühjahrsaktion mit Curcuma Plex und Proves Plex statt. Das heißt: 3 Produkte bestellen, nur 2 bezahlen!
Hier geht´s direkt zur Aktion: BMT Braun GmbH - Da steckt Natur drin!
Ernährung: Krank durch zirkulierende Bakterien?
Bakterien sind allgegenwertig und auch als kleine Mitbewohner unseres Körpers oftmals für uns von Vorteil. Doch nicht immer ist die Anwesenheit von Bakterien positiv und eine Veränderung in der Zusammensetzung, der Anzahl und der Lokalisation unserer bakteriellen Passagiere ...
Eine moderne Erkrankung
Fastfood, Fertigprodukte, Zucker in hundert und einer Form – unsere Gesellschaft wird tagtäglich mit gesundheitsschädlichen Nahrungsmitteln konfrontiert. Der Konsum von zu viel Zucker hat Folgen für unser Gesundheitssystem, welche erst jetzt, Jahrzehnte später, ...
Typ-2-Diabetes
Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien, das so genannte Darmmikrobiom. Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) am Zentralinstitut Food ...