Chronisch psychosoziale Belastung
Ein Forscherteam der Universität Ulm hat nun gemeinsam mit Fachkollegen aus Kalifornien herausgefunden, dass chronischer psychosozialer Stress die Knochenheilung massiv behindert. Posttraumatische Belastungsstörungen sind eine Folge von erlittenen Extremsituationen und betreffen ...
Synopsis
Erhöht Rückenschmerz die Mortalitätsrate?
Dass Rückenschmerzen bei Frauen zu starken Beeinträchtigungen im Alltag führen können, ist sehr gut beschrieben. Welchen Einfluss Rückenschmerzen jedoch auf die Mortalitätsrate haben, war bisher unklar.
Rheumatoide Arthritis – Heilfasten als Weg
Für Prof. Andreas Michalsen ist die rheumatoide Arthritis eine „sichere Bank“ für die Fastentherapie. Er ist Chefarzt der Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus in Berlin. Hier führt man die Fastentherapie schwerpunktmäßig bei Patienten mit Rheuma, ...
Intensives Fußballspielen in der Jugend
Fußball macht O-Beine
Noch immer streiten Experten darüber, ob intensives Fußballspiel in der Jugend zu O-Beinen führt oder ob die Auswahl der jungen Spieler die vermehrte Zahl an O-Beinen im Kollektiv mit sich bringt, weil diese fraglich besser dribbeln können.
Chronische unspezifische untere Rückenschmerzen
Kognitive Funktionstherapie erfolgreich
In einer aktuellen kontrollierten randomisierten Studie wurde die kognitive Funktionstherapie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über zwölf Wochen getestet. Verglichen wurde die Methode mit manueller Therapie und Bewegungstherapie.
Proinflammatorische Zytokinexpression
Zellulären Mechanismen der Frozen Shoulder auf der Spur
In einer aktuellen Studie, veröffentlicht im renommierten Fachmagazin PLOS ONE, konnte erstmals gezeigt werden, dass in der Schultergelenkkapsel von Frozen-Shoulder-Patienten Fibroblasten überaktiv sind. Es wurden deutlich mehr Aktivierungsmarker gefunden. Die Studie ist ein ...
Meta-Analyse
Chiropraktik kann bei chronischen Rückenschmerzen helfen
Zahlreiche randomisierte klinische Studien unterschiedlicher methodischer Qualität und Größe haben die Vor- und Nachteile der spinalen manipulativen Therapie (SMT) bzw. Chiropraktik untersucht. Eine aktuelle Meta-Analyse verschafft einen Überblick.
Bewegungsapparat
Bewegungstherapie bei Arthrose
Von Knie- und Hüftarthrose sind viele Patienten betroffen. Und aufgrund der alternden Bevölkerung werden es immer mehr Patienten. Höchste Zeit, aktiv zu werden!
Osteoporose
Kinderreichtum schwächt die Knochen
Dass Multiparität das Osteoporoserisiko steigert, erscheint plausibel – ist aber bisher nicht eindeutig nachgewiesen. Eine Studie liefert einen neuen Beleg.
Verbesserung von Fehlhaltungen im Alltag
Yoga hilft bei chronischem HWS-Syndrom
In Industrienationen sind chronische Nackenschmerzen ein immer häufiger auftretendes Problem. Kein Wunder: Der menschliche Körper ist nicht darauf ausgerichtet, täglich stundenlang am Schreibtisch zu sitzen und in den Computer zu hacken. Regelmäßig praktiziertes ...
Kombiniertes Review und Meta-Analyse
Akupunktur bei Psoriasis
Verschiedene Akupunkturarten sind wirksam in der Behandlung der Psoriasis. Auch Akupressur scheint einen deutlichen Nutzen zu haben. Mehr Daten zu Langzeiteffekten wären aber wünschenswert. Außerdem sollten die Akupunkturinterventionen in den Arbeiten zum Thema genauer ...
Rheumatoide Arthritis
Auf die Ernährung achten!
Wichtige Auslöser der rheumatoiden Arthritis (rA) sind neben Pathogenen, Rauchen und Hormonstörungen auch bestimmte Lebensmittel. Die Ernährung ist bei rA daher ein wichtiger therapeutischer Ansatzpunkt. Die günstige Wirkung einer antiinflammatorischen Ernährung ...
Ankylosierende Spondylitis (AS)
Vorhersage des kardiovas- kulären Risikos: Was taugt das maschinelle Lernen (ML)?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) stellen eine wichtige Ursache für Morbidität und Mortalität bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) dar. Daher spielt die Vorhersage des kardiovaskulären Risikos (CV) bei diesen Patienten eine entscheidende Rolle. Die Europ&...
Rheumatoide paraneoplastische Syndrome
Nur Rheuma oder ein Tumor?
Paraneoplastische Syndrome (PNS) beschreiben Erkrankungen, die parallel zu einer malignen Erkrankung auftreten, mit dieser aber nicht direkt in Zusammen-hang stehen. Ein Beispiel sind rheumatische Manifestationen. Die Abgrenzung zu entzündlichen rheumatischen Erkrankungen ist ...
Rheumatoide Arthritis
Ernährung beachten!
Auslöser der rheumatoiden Arthritis (rA) sind neben Pathogenen, Rauchen und Hormonstörungen auch bestimmte Lebensmittel. Die Ernährung ist bei rA daher ein wichtiger therapeutischer Ansatzpunkt.
Akupunktur mit Medikation
„Fuzopunktur“ wirkt gegen Gelenkschmerz
Die Akupunktur hat sich auch im Westen als wirksame Therapie bei diversen muskuloskelletalen Störungen etabliert. In Asien hat man das traditionelle Verfahren nun weiterentwickelt, indem man es mit Medikamenten kombiniert.
Biosimilars
Nocebo-Effekten entgegentreten
Biosimilars und Originatoren sind nicht gleich, aber gleich wirksam und gleich sicher. Dies ist in Studien belegt. Doch manchmal kommen die Probleme bei der Verschreibung von Biosimilars aus einer ganz unerwarteten Richtung: Nocebo-Effekt.
Axiale Spondylarthritis
Entzündung und Knochenumbau im Fokus
Der übergreifende Terminus „axiale Spondylarthritis“ umfasst sowohl die klassische Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) als auch die sakroiliakale Wirbelsäulenentzündung ohne radiologische Veränderungen; auch Psoriasis-Arthritis, die mit chronischen ...
Patienten in höherem Alter vor Stürzen schützen
Weniger Medikamente, mehr Sport
Ab dem 65. Lebensjahr wächst das Risiko für Stürze, die gerade in hohem Alter schwere Folgen haben können. Um eine passende Präventionsstrategie wählen zu können, muss man als Arzt das individuelle Sturzrisiko älterer Patienten richtig einschä...
Biologika-Strategie bei Rheuma
Switch it!
TNFa-Inhibitoren sind effektive Medikamente, die die Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis (rA) deutlich und klinisch relevant reduzieren können. Aber bei etwa einem Drittel der Patienten wirken TNFa-Blocker nicht oder nicht ausreichend. Wie man dann therapeutisch am ...
Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis
Ähnlich, aber nicht gleich
Eine Polymyalgia rheumatica (PMR) und die Riesenzellarteriitis (RZA) sind oft nicht leicht zu differenzieren. Mit einigen sonographischen Kniffen lässt sich die meist klinische Diagnostik vereinfachen, und auch die Therapie mit Glukokortikoiden kann man in manchen Fällen durch ...
Postmenopausale Frakturen
Welche Prophylaxe bringt am meisten?
Zur Vorbeugung von Frakturen bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose stehen verschiedene Pharmaka zur Verfügung. Es mangelt allerdings an Head-to-head-Vergleichen zwischen diesen Optionen.
Implantate bei Osteosarkom
Legierungen mit Anti-Tumor-Wirkung
Wird ein Osteosarkom chirurgisch ausgeräumt, ist oft eine Rekonstruktion des Knochens mit Fremdmaterial nötig. Es wäre optimal, wenn dieses auch die Krebszellen am Wachstum hindern und so Rezidiven vorbeugen würde.
Orthopädisches Basiswissen für die Allgemeinarztpraxis
Patellofemorale Schmerzen
Zwischen elf und 17% aller Patienten, die sich wegen Knieschmerzen in der Allgemeinarztpraxis vorstellen, leiden unter patellofemoralen Schmerzen, auch patellofemorales Schmerzsyndrom genannt. Wie man es diagnostiziert und therapiert, wurde nun in einer praxisnahen Übersichtsarbeit ...
Morbus Bechterew
Distinkte Dysbiose
Bei der ankylosierenden Spondylitis verändert sich die Darmflora spezifisch.
Lungenkrankheit bei rA
Auf der Suche nach Markern im Blut
Zu den extraartikulären Manifestationen der rheumatoiden Arthritis (rA) gehört eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD). Um diese frühzeitig zu erkennen und auch um sie besser zu verstehen, wünscht man sich Biomarker im Blut.
Jahrestagung der „European League Against Rheumatism" (EULAR)
Darm & systemische Sklerose – NSAR & Fertilität – Trauma & PsA
Über 14 000 Rheumatologen aus aller Welt strömten trotz tropischer Temperaturen in die römischen Vortragssäle. Dort wurde präsentiert, dass die Darmflora eine systemische Sklerose beeinflusst, dass NSAR die Fertilität von Frauen reduzieren können und dass...