Patienten-Rekrutierung
Studie: AERIFY-2: Wirksamkeit/Sicherheit von s.c. Itekepimab versus Placebo
Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 40 bis 85 Jahren (BMI ≥ 18 kg/m2) mit ≥ 1 Jahr bestehender mittelschwerer bis schwerer COPD, ≥ 10 Packungsjahre Raucher-Vorgeschichte, Anzeichen/Symptomen...
Pharyngitis mit irreführendem Testergebnis
Eine 18-Jährige stellt sich mit Halsschmerzen, Nackenschwellung und weißen tonsillären Exsudaten vor, begleitet lediglich von trockenem Husten. Ein klarer Fall für einen Streptokokken- Test. Tatsächlich verbarg sich hinter der Pharyngitis aber ein ganz anderer ...
Ein Ohr für Hörgeschädigte
Nach Schätzungen sind fast 1,6 Milliarden Menschen hörgeschädigt – das entspricht etwa einem Fünftel der Weltbevölkerung. Obwohl die Prävalenz weiter ansteigen soll, läuft Schwerhörigkeit oft noch unter dem Radar von Ärzt:innen und der ...
Schutz vor Streptokokken-Pneumonie
Seit Februar ist ein neuer Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV20) zugelassen, der im Gegensatz zu seinem Vorgänger (PCV13) nicht nur 13, sondern 20 Serotypen des Pneumonieerregers Streptococcus pneumoniae abdeckt. Er ist damit ähnlich versatil wie die konventionelle Polysaccharid...
Guideline zum obstruktiven Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom
In der Primärversorgung ist es wichtig, die klinischen Merkmale eines OSAS zu kennen und einen Verdachtsfall einzukreisen. Die definitive Diagnose wird mit Methoden wie Polygraphie oder Polysomnographie von Experten gestellt. Eckpunkt der Therapie ist die CPAP-Behandlung. Eine ...
Studien
Bei Patientinnen und Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die unter einer dualen Kombinationstherapie (LAMA/LABA oder LABA/ICS) exazerbieren, kann gemäß dem Stufenschema eine Eskalation zur LAMA/LABA/ICS-Triple-Therapie erfolgen. Statt auf ...
Geschlechterspezifische Unterschiede
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft heute nicht mehr überwiegend Männer. Zwischen Männern und Frauen mit COPD bestehen jedoch deutliche Unterschiede, beispielsweise hinsichtlich des Risikos, der klinischen Manifestation und der Behandlung.
COVID-19
Vor einem Jahr kam die Vermutung auf, dass inhalative Kortikosteroide (ICS), wie sie bei Asthma oder COPD zum Einsatz kommen, das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf mindern könnten. Nach einer Cochrane- Metaanalyse ist ein positiver Effekt tatsächlich wahrscheinlich.
Asthma
Der IL-33/ST2-Signalpfad ist nachweislich mitverantwortlich für eine Suszeptibilität für Asthma. Das lässt sich therapeutisch nutzen: In einer Studie konnte der gegen IL-33/ST2 gerichtete monoklonale Antikörper Astegolimab erfolgreich Exazerbationen bei Patient:...
Neue Applikationswege
Die Nase ist der erste Ort der Virusinfektion, -replikation und -übertragung. Verschiedenste Nasensprays werden zusätzlich zu den üblichen Präventivmaßnahmen angewendet oder sind noch in der Entwicklung: basierend auf traditionellen Therapeutika oder nasal ...
Virusinfektion durch die Nase
Die oberen Atemwege sind schon in der frühen Phase von COVID-19 betroffen, aber der SARS-CoV-2-Tropismus auf zellulärer Ebene, also die Fähigkeit des Virus, eine bestimmte Sorte von Zellen oder bestimmte Gewebe zu infizieren und sich dort zu vermehren, ist nicht vollstä...
Capsaicin-Test: So geht‘s
Die meisten länger andauernden respiratorischen Symptome der unteren Atemwege führen früher oder später zu einem oder mehreren pathophysiologischen Phänomenen: 1) Als Antwort auf Umwelt-Stimuli kontrahieren sich die glatten Muskelzellen der Atemwege (...
Systematischer Review und Metaanalyse
Die Licht-Therapie ist ein traditioneller Bestandteil der Physikalischen Therapie und der Naturheilkunde. Auch die Allergische Rhinitis als chronisch-entzündliche Erkrankung der Nasenschleimhaut scheint hierauf anzusprechen – und das mit sehr wenig Nebenwirkungen. Verantwortlich...
Klinische Studie
Saisonale allergische Rhinitis (SAR) und Asthma bronchiale sind typische Manifestationen der Pollenassoziierten-Nahrungsmittelallergie (PAN) bei Erwachsenen. Es gibt aber bisher nur wenige Informationen zu Mustern bei der PAN von Kindern. Eine aktuelle Studie untersuchte die Prävalenz...
TAISAR-Studie: Thunderstorm Asthma in Seasonal Allergic Rhinitis
Asthma-Epidemien im Zusammenhang mit Gewittern hatten in Australien schon katastrophale Auswirkungen auf einzelne Personen und/oder die Belastung von Rettungsdiensten. Die überwiegende Zahl der Menschen, die Gewitterasthma (GA) entwickeln, leiden unter der saisonalen allergischen ...