Naturmed-Depesche 1/2021

Du bist, was du isst!

Die Ernährung bestimmt die Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms

Für die Verdauung von komplexen Polysacchariden und Fettsäuren ist das Darmmikrobiom zuständig. Das Mikrobiom jedes Menschen ist dabei nicht vergleichbar, sondern individuell zusammengesetzt. Einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung der verschiedenen Bakterien hat, neuen Studienergebnissen zufolge, die Ernährung
Zum ganzen Artikel

Wer hat an der Uhr gedreht?

Chronobiologie der Epilepsie

Neueste Studienergebnisse gehen von einer komplexen zirkadianen Rhythmik im Hippocampus aus, welche bei der Temporallappenepilepsie fundamental verändert ist. Diese Erkenntnisse könnten große Veränderungen in der Therapie nach sich ziehen und für Patienten eine Lebensqualitätssteigerung bedeuten.
Zum ganzen Artikel

Spureinstellung im Knie bei Arthrose

Achsabweichung und Übergewicht sind Auslöser der Gonarthrose

Arthrose ist vor allem im Alter eine sehr häufig auftretende Krankheit, bei der es zu einer Destruktion des Gelenkknorpels, Erosionen des subchondralen Knochens und der Gelenkflächen kommt. Die Krankheit schreitet progressiv voran und betroffene Patienten leiden oft stark unter den Schmerzen und dem Verlust der Lebensqualität durch schmerzbedingte Einschränkungen im Alltag, im Berufs- und Privatleben. Schon lange ist bekannt, dass eine Achsfehlstellung der Gelenke die Entwicklung einer Arthrose begünstigen kann.
Zum ganzen Artikel

Psychische Narben einer Krebserkrankung

Depression nach Krebs im Blick behalten

Auch nach einer erfolgreichen Behandlung hinterlässt eine Krebserkrankung nicht nur körperliche, sondern oft auch seelische Schäden. Die Überlebenden haben auch viele Jahre nach ihrem Sieg über den Krebs noch mit psychischen Problemen zu kämpfen, die nicht unterschätzt werden dürfen. Ein besonderes Augenmerk sollte auch lange nach der Heilung noch auf die biopsychosoziale Nachsorge gelegt werden. Dies konnte eine deutsche Forschergruppe nun unlängst mit ihren Studienergebnissen belegen.
Zum ganzen Artikel

Diagnostik bei immuno-metabolischer Depression

Ein Labormarker für Suizidalität

Bisher hatten Entzündungsparameter noch relativ wenig mit der Diagnostik von Depressionen zu tun und waren daher kaum von Relevanz. Neuste Forschungserkenntnisse deuten nun auf einen Zusammenhang und eine gemeinsame genetische Grundlage von Entzündungen, metabolischer Fehlregulation und Depressionssymptomen hin. Zusammengenommen stellen diese Krankheiten den bisher noch wenig bekannten Subtyp der kombinierten immuno-metabolischen Depression dar.
Zum ganzen Artikel
x