Naturmed-Depesche 5/2019

Posttraumatische Belastungsstörung

Traumata lösen epigenetische Veränderungen aus

Warum entwickeln manche Menschen eine posttraumatische Belastungs- störung (PTBS), während andere scheinbar besser mit vergleichbaren Traumata umgehen können? Welche molekularen Mechanismen an der Entstehung einer PTBS beteiligt sind, versuchten nun Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) genauer herauszufinden.
Zum ganzen Artikel

Einfluss der Darmflora

Ernährung, intestinales Mikrobiom und kardiometabolisches Risiko

Die Ernährung beeinflusst das intestinale Mikrobiom, und dieses hat wiederum Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit. Es liegt also nahe, Ernährungsempfehlungen zur Prophylaxe und zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen zu entwickeln. Doch welche Nahrungsbestandteile und welche Ernährungsform eignen sich besonders? Eine aktuelle Übersichtsarbeit gibt Antworten.
Zum ganzen Artikel

Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI)

Zystitis erst einmal ohne Antibiotikum behandeln

Harnwegsinfektionen werden oft sofort mit einem Antibiotikum behandelt. Noch immer zu wenig bekannt ist: Antibiotika sind bei diesem Krankheitsbild in vielen Fällen unnötig. Ihr unkritischer Einsatz trägt zudem zur Entstehung von Antibiotikaresistenzen bei. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI) hin.
Zum ganzen Artikel
x